Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.siderijs carnis luxuriae eos, qui paululum effugi- Weiter
ſiderijs carnis luxuriæ eos, qui paululùm effugi- Weiter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="22"/><hi rendition="#aq">ſiderijs carnis luxuriæ eos, qui paululùm effugi-<lb/> unt, & qui in errore converſantur.</hi> Die jene an<lb/> ſich locken/ durch fleiſchliche Luͤſten/ und Geilheit/<lb/> welche kaum von denen entflohen waren/ die in Jrꝛ-<lb/> thum wancklen Daß iſt/ die ſchwach- und wanck-<lb/> lende im Glauben/ und die denen Fleiſch-Geluͤſten<lb/> ergeben/ ihnen an- und nachhengig machen. <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> mittentes ſuis libertatem.</hi> Die allen Jhrigen die<lb/> Freyheit verheiſſen/ ſo wohl von der Suͤnd/ als<lb/> Straffe derſelben/ ſo wohl von Goͤttlichen/ als<lb/> Menſchlichen Geſetz. 17. <hi rendition="#aq">Cum Ipſimet ſervi ſint<lb/> corruptionis.</hi> Da ſie doch ſelbſt Knecht des Verder-<lb/> bens ſeynd. Daß iſt/ Leibeigne der Geilheit/ und<lb/> Geluͤſten/ des eignen Kopffs/ und Urtheils/ welche<lb/> Leib/ und Seel ins Verderben ſtuͤrtzen. Soviel bey-<lb/> bringet der H. <hi rendition="#aq">Petrus</hi> von Ketzern/ Ertz-Ketzern/<lb/> und Urſachen/ woraus die Ketzereyen entſpringen.<lb/> Letztens eben von ſolchen ſchreibend gebrauchet ſich<lb/> faſt gleicher Worten der H. Apoſtel <hi rendition="#aq">Judas,</hi> der noch<lb/> uͤber alles beyrucket. 1. Daß ſie ſeynd <hi rendition="#aq">Arbores au-<lb/> tumnales.</hi> Kahle unfruchtbare Baumer/ die keine<lb/> Fruͤcht/ noch guete Werck/ ſondern laͤhre/ unnuͤtze/<lb/> ja auch ſchedliche Bletter tragen/ und fortzweigen.<lb/> 2. <hi rendition="#aq">Arbores bis mortuæ.</hi> Zweymahl erſtorbene.<lb/> Daß iſt/ zuvor im Leben/ da ſie bey allen heilſamen<lb/> abnehmenden Safft/ und Feuchtigkeit verdorren/ und<lb/> hernach zu End/ und Auslauff des Lebens/ da ſie<lb/> ausgehauen/ und von der Wurtzen aus vertilget<lb/> werden. 3. <hi rendition="#aq">Fluctus feri maris.</hi> Ungeſtuͤmme Wel-<lb/> len des Meers. Daß iſt/ unruhige/ und aufruͤhri-<lb/> ſche Menſchen. 4. <hi rendition="#aq">Sydera errantia</hi> irrende Stern-<lb/> Menſchen/ die von einen Jrꝛthum in den anderen<lb/> gerathen/ und in eben ſelbe Jrꝛthumen auch andere<lb/> einfuͤhren/ und nach ſich ins Verderben ziehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weiter</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0034]
ſiderijs carnis luxuriæ eos, qui paululùm effugi-
unt, & qui in errore converſantur. Die jene an
ſich locken/ durch fleiſchliche Luͤſten/ und Geilheit/
welche kaum von denen entflohen waren/ die in Jrꝛ-
thum wancklen Daß iſt/ die ſchwach- und wanck-
lende im Glauben/ und die denen Fleiſch-Geluͤſten
ergeben/ ihnen an- und nachhengig machen. Pro-
mittentes ſuis libertatem. Die allen Jhrigen die
Freyheit verheiſſen/ ſo wohl von der Suͤnd/ als
Straffe derſelben/ ſo wohl von Goͤttlichen/ als
Menſchlichen Geſetz. 17. Cum Ipſimet ſervi ſint
corruptionis. Da ſie doch ſelbſt Knecht des Verder-
bens ſeynd. Daß iſt/ Leibeigne der Geilheit/ und
Geluͤſten/ des eignen Kopffs/ und Urtheils/ welche
Leib/ und Seel ins Verderben ſtuͤrtzen. Soviel bey-
bringet der H. Petrus von Ketzern/ Ertz-Ketzern/
und Urſachen/ woraus die Ketzereyen entſpringen.
Letztens eben von ſolchen ſchreibend gebrauchet ſich
faſt gleicher Worten der H. Apoſtel Judas, der noch
uͤber alles beyrucket. 1. Daß ſie ſeynd Arbores au-
tumnales. Kahle unfruchtbare Baumer/ die keine
Fruͤcht/ noch guete Werck/ ſondern laͤhre/ unnuͤtze/
ja auch ſchedliche Bletter tragen/ und fortzweigen.
2. Arbores bis mortuæ. Zweymahl erſtorbene.
Daß iſt/ zuvor im Leben/ da ſie bey allen heilſamen
abnehmenden Safft/ und Feuchtigkeit verdorren/ und
hernach zu End/ und Auslauff des Lebens/ da ſie
ausgehauen/ und von der Wurtzen aus vertilget
werden. 3. Fluctus feri maris. Ungeſtuͤmme Wel-
len des Meers. Daß iſt/ unruhige/ und aufruͤhri-
ſche Menſchen. 4. Sydera errantia irrende Stern-
Menſchen/ die von einen Jrꝛthum in den anderen
gerathen/ und in eben ſelbe Jrꝛthumen auch andere
einfuͤhren/ und nach ſich ins Verderben ziehen.
Weiter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/34 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/34>, abgerufen am 16.02.2025. |