Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.schen Glaubens angewiesen/ und verleithet wur- VI. Ludovicus XIII. König in Franckreich/ da VII. Carolus, der Erste dieses Nahmens König VIII. König Jacobus aber/ hat in Engeland IX. Maximilianus Hertzog in Bayern hat sich Drittes
ſchen Glaubens angewieſen/ und verleithet wur- VI. Ludovicus XIII. Koͤnig in Franckreich/ da VII. Carolus, der Erſte dieſes Nahmens Koͤnig VIII. Koͤnig Jacobus aber/ hat in Engeland IX. Maximilianus Hertzog in Bayern hat ſich Drittes
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <p><pb facs="#f0300" n="288"/> ſchen Glaubens angewieſen/ und verleithet wur-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI. Ludovicus XIII.</hi> Koͤnig in Franckreich/ da<lb/> er die Ketzer/ in gemein Hugonotten genannt/ mit gue-<lb/> ter Manier/ und Weiſe nicht kunte zum Catholiſchen<lb/> Glauben bringen/ hat er ſolche mit Waffen angegrif-<lb/> fen/ und beherrſchet. <hi rendition="#aq">Ludovicus</hi> aber der <hi rendition="#aq">XIV.</hi> hat<lb/> erſtens eben ſelbe von allen Hoff-Aembtern ſeines/ und<lb/> ſeines Bruders Hoff-Statt im Jahr 1655. aus-<lb/> geſchloſſen/ und entlich im Jahr 1687. daß gantze<lb/> Koͤnigreich zu raumen gebotten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII. Carolus,</hi> der Erſte dieſes Nahmens Koͤnig<lb/> in Engeland/ wiewohln heimlich/ hat er doch denen<lb/> Catholiſchen in ſeinen Reich ſich uͤberaus geneigt er-<lb/> zeigt/ und noch geneigter <hi rendition="#aq">Carolus</hi> der Anderte/ deſſen<lb/> Sohn/ welchen Glauben er auch vor ſeinen Hintritt<lb/> umbfangen/ und bekant hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Koͤnig Jacobus aber/ hat in Engeland<lb/> offentlich ſelben Glauben bekannt/ und befliſſe ſich<lb/> ſolchen in ſeinen Reich/ auch mit Gefahr ſeines Le-<lb/> bens/ und Verluſt ſeines Koͤnigreichs zubeveſtigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IX. Maximilianus</hi> Hertzog in Bayern hat ſich<lb/> jederzeit mit Worten/ und in der That unter allen<lb/> Fuͤrſten des Teutſchlands gegen den Catholiſchen<lb/> Glaub/ und deſſen Befoͤrderung behertzt erwieſen.<lb/><hi rendition="#c">Eben ſolches hat <hi rendition="#aq">Leopoldus</hi> Ertz-Hertzog in<lb/> Oeſterreich <hi rendition="#aq">Ferdinandi</hi> Kayſers des <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Bruder geleiſtet.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Drittes</hi> </fw><lb/> </back> </text> </TEI> [288/0300]
ſchen Glaubens angewieſen/ und verleithet wur-
den.
VI. Ludovicus XIII. Koͤnig in Franckreich/ da
er die Ketzer/ in gemein Hugonotten genannt/ mit gue-
ter Manier/ und Weiſe nicht kunte zum Catholiſchen
Glauben bringen/ hat er ſolche mit Waffen angegrif-
fen/ und beherrſchet. Ludovicus aber der XIV. hat
erſtens eben ſelbe von allen Hoff-Aembtern ſeines/ und
ſeines Bruders Hoff-Statt im Jahr 1655. aus-
geſchloſſen/ und entlich im Jahr 1687. daß gantze
Koͤnigreich zu raumen gebotten.
VII. Carolus, der Erſte dieſes Nahmens Koͤnig
in Engeland/ wiewohln heimlich/ hat er doch denen
Catholiſchen in ſeinen Reich ſich uͤberaus geneigt er-
zeigt/ und noch geneigter Carolus der Anderte/ deſſen
Sohn/ welchen Glauben er auch vor ſeinen Hintritt
umbfangen/ und bekant hat.
VIII. Koͤnig Jacobus aber/ hat in Engeland
offentlich ſelben Glauben bekannt/ und befliſſe ſich
ſolchen in ſeinen Reich/ auch mit Gefahr ſeines Le-
bens/ und Verluſt ſeines Koͤnigreichs zubeveſtigen.
IX. Maximilianus Hertzog in Bayern hat ſich
jederzeit mit Worten/ und in der That unter allen
Fuͤrſten des Teutſchlands gegen den Catholiſchen
Glaub/ und deſſen Befoͤrderung behertzt erwieſen.
Eben ſolches hat Leopoldus Ertz-Hertzog in
Oeſterreich Ferdinandi Kayſers des III.
Bruder geleiſtet.
Drittes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/300 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/300>, abgerufen am 16.02.2025. |