Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Zweytes Register. Der Kayser/ König/ und Fürsten/ die diß Sibenzehende Jahr-Hundert zur Be- förderung und Erhaltung des Catholi- schen Glaubens/ ihre tapffere Ge- flissenheit haben sehen/ und verspüren lassen. I. KAyser Rudolph der Anderte/ ob schon allbe- II. Kayser Ferdinand ingleichender Anderte/ der III. Fer-
Zweytes Regiſter. Der Kayſer/ Koͤnig/ und Fuͤrſten/ die diß Sibenzehende Jahr-Hundert zur Be- foͤrderung und Erhaltung des Catholi- ſchen Glaubens/ ihre tapffere Ge- fliſſenheit haben ſehen/ und verſpuͤren laſſen. I. KAyſer Rudolph der Anderte/ ob ſchon allbe- II. Kayſer Ferdinand ingleichender Anderte/ der III. Fer-
<TEI> <text> <back> <pb facs="#f0298" n="286"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Zweytes Regiſter.</hi><lb/> Der Kayſer/ Koͤnig/ und Fuͤrſten/ die<lb/> diß Sibenzehende Jahr-Hundert zur Be-<lb/> foͤrderung und Erhaltung des Catholi-<lb/> ſchen Glaubens/ ihre tapffere Ge-<lb/> fliſſenheit haben ſehen/ und<lb/> verſpuͤren laſſen.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Ayſer Rudolph der Anderte/ ob ſchon allbe-<lb/> reit die Ketzereyen unter denen Vornehm-<lb/> ſten im Koͤnigreich Hungern uͤber hand ge-<lb/> nommen hatten/ deſſen doch unangeſehen/<lb/> hat er niemahlen dahin beredet/ noch beweget koͤn-<lb/> nen werden/ daß er deroſelben in Hungern frey/ und<lb/> offentliches <hi rendition="#aq">exercitium,</hi> oder Ubung verſtattete/ als<lb/> der vielmehr im Jahr 1604. in einem Reichs-Articul/<lb/> oder Geſaͤtz ernſtlich Gebotten/ auf daß fuͤrdershin<lb/> in allgemeinen Reichs-Zuſammenkunfften/ und<lb/> Land-Taͤgen nichts von Religions-Sachen beruͤhret/<lb/> oder abgehandlet wurde/ wo er zugleich alle Gevoll-<lb/> maͤchtigte Schluß/ und Ausſpruch ſeiner Vorfahrer/<lb/> die zu Gunſt des Catholiſchen Glaubens eingericht<lb/> waren/ bekraͤfftiget/ und beſtaͤttiget hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Kayſer Ferdinand ingleichender Anderte/ der<lb/> der hoͤchſte Eyfferer des Catholiſchen Glaubens ware/<lb/> reinigte ſeine Erb- Laͤnder/ Oeſterreich/ Steyer-<lb/> Merckt/ Caͤrnthen/ Craͤin/ Maͤhrn/ und Boͤhaim<lb/> von unterſchiedlichen Secten/ und Ketzereyen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III.</hi> Fer-</fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [286/0298]
Zweytes Regiſter.
Der Kayſer/ Koͤnig/ und Fuͤrſten/ die
diß Sibenzehende Jahr-Hundert zur Be-
foͤrderung und Erhaltung des Catholi-
ſchen Glaubens/ ihre tapffere Ge-
fliſſenheit haben ſehen/ und
verſpuͤren laſſen.
I.
KAyſer Rudolph der Anderte/ ob ſchon allbe-
reit die Ketzereyen unter denen Vornehm-
ſten im Koͤnigreich Hungern uͤber hand ge-
nommen hatten/ deſſen doch unangeſehen/
hat er niemahlen dahin beredet/ noch beweget koͤn-
nen werden/ daß er deroſelben in Hungern frey/ und
offentliches exercitium, oder Ubung verſtattete/ als
der vielmehr im Jahr 1604. in einem Reichs-Articul/
oder Geſaͤtz ernſtlich Gebotten/ auf daß fuͤrdershin
in allgemeinen Reichs-Zuſammenkunfften/ und
Land-Taͤgen nichts von Religions-Sachen beruͤhret/
oder abgehandlet wurde/ wo er zugleich alle Gevoll-
maͤchtigte Schluß/ und Ausſpruch ſeiner Vorfahrer/
die zu Gunſt des Catholiſchen Glaubens eingericht
waren/ bekraͤfftiget/ und beſtaͤttiget hat.
II. Kayſer Ferdinand ingleichender Anderte/ der
der hoͤchſte Eyfferer des Catholiſchen Glaubens ware/
reinigte ſeine Erb- Laͤnder/ Oeſterreich/ Steyer-
Merckt/ Caͤrnthen/ Craͤin/ Maͤhrn/ und Boͤhaim
von unterſchiedlichen Secten/ und Ketzereyen.
III. Fer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/298 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/298>, abgerufen am 16.02.2025. |