Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.in acht zu nehmen/ dann also vorbringet er seine Dieser hunderten Zahl der Ertz- Ketzer/ Ketze- Beschluß.
in acht zu nehmen/ dann alſo vorbringet er ſeine Dieſer hunderten Zahl der Ertz- Ketzer/ Ketze- Beſchluß.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0283" n="271"/> in acht zu nehmen/ dann alſo vorbringet er ſeine<lb/> Grund-Lehren/ und Beweißthumen: Viel Glaubens-<lb/> Lehr/ welche nun die Roͤmiſche Kirch haltet/ beken-<lb/> net und lehret/ wie auch Gebraͤuch/ und Ceremo-<lb/> nien/ deren ſie ſich anjetzo bedienet/ wahren nicht<lb/> zur Zeit der Apoſtlen/ ſondern etliche aus dieſen ſeynd<lb/> in die Kirch umb daß andere/ das dritte/ vierte und<lb/> fuͤnffte Jahr-Hundert/ und hernach folgenden ein-<lb/> geſchlichen/ und nach/ und nach eingefuͤhret worden.<lb/> Dieſe aber Schluß-Folg verneinet er: der Calviniſche<lb/> Glaub ware nicht in erſten Jahr-Hundert der Kirch/<lb/> weder vor tauſent/ weder vor fuͤnff-weder vor zwey-<lb/> hundert Jahr. So iſt dann der Calviniſche Glaub/<lb/> und Religion neu/ und nicht nur allein naͤchſt- und<lb/> geſtrigen/ ſondern ja gar die Neueſte/ und was ich<lb/> noch beyfuͤge/ die ſchalckhaͤffteſte aus allen.</p><lb/> <p>Dieſer hunderten Zahl der Ertz- Ketzer/ Ketze-<lb/> reyen/ Jrrthum/ und falſchen Lehren in Glauben<lb/> gebe ich zur Aufgab <hi rendition="#aq">Joſephum Borri,</hi> der Kunſt/ und<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſion,</hi> oder ſeines Thuns/ und Gewerb nach/<lb/> einen Leib-Artzt/ und <hi rendition="#aq">Chimicum,</hi> daß iſt der diſtillie-<lb/> oder Aertz-Verwandel-Kunſt-Erfahrnẽ/ der ſeine neue<lb/> Ketzereyen im Jahr 1671. durch das Teutſchland<lb/> auszuſprengen angefangen/ aber bald ergriffen/ nach<lb/> Rom gefuͤhrt/ eben ſelbe mit offentlicher Verfluch-<lb/> ung allda widerruffen/ und verſchworen hat. Er<lb/> hatte nicht viel Nachfolger annoch aufgebracht/ all-<lb/> dieweilen ſeine Wahn- und Aberwitz/ denen fleiſchli-<lb/> chen Geluͤſten/ und Freyheit des Lebens nichts bey-<lb/> geflichtet/ dero Lock-Vatter andere Ertz-Ketzer/ ihre<lb/><hi rendition="#c">Secten zubefoͤrdern/ und in Kuͤrtze weiter fortzu-<lb/> zweigen/ ſich bedienet haben.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Beſchluß.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0283]
in acht zu nehmen/ dann alſo vorbringet er ſeine
Grund-Lehren/ und Beweißthumen: Viel Glaubens-
Lehr/ welche nun die Roͤmiſche Kirch haltet/ beken-
net und lehret/ wie auch Gebraͤuch/ und Ceremo-
nien/ deren ſie ſich anjetzo bedienet/ wahren nicht
zur Zeit der Apoſtlen/ ſondern etliche aus dieſen ſeynd
in die Kirch umb daß andere/ das dritte/ vierte und
fuͤnffte Jahr-Hundert/ und hernach folgenden ein-
geſchlichen/ und nach/ und nach eingefuͤhret worden.
Dieſe aber Schluß-Folg verneinet er: der Calviniſche
Glaub ware nicht in erſten Jahr-Hundert der Kirch/
weder vor tauſent/ weder vor fuͤnff-weder vor zwey-
hundert Jahr. So iſt dann der Calviniſche Glaub/
und Religion neu/ und nicht nur allein naͤchſt- und
geſtrigen/ ſondern ja gar die Neueſte/ und was ich
noch beyfuͤge/ die ſchalckhaͤffteſte aus allen.
Dieſer hunderten Zahl der Ertz- Ketzer/ Ketze-
reyen/ Jrrthum/ und falſchen Lehren in Glauben
gebe ich zur Aufgab Joſephum Borri, der Kunſt/ und
Profeſſion, oder ſeines Thuns/ und Gewerb nach/
einen Leib-Artzt/ und Chimicum, daß iſt der diſtillie-
oder Aertz-Verwandel-Kunſt-Erfahrnẽ/ der ſeine neue
Ketzereyen im Jahr 1671. durch das Teutſchland
auszuſprengen angefangen/ aber bald ergriffen/ nach
Rom gefuͤhrt/ eben ſelbe mit offentlicher Verfluch-
ung allda widerruffen/ und verſchworen hat. Er
hatte nicht viel Nachfolger annoch aufgebracht/ all-
dieweilen ſeine Wahn- und Aberwitz/ denen fleiſchli-
chen Geluͤſten/ und Freyheit des Lebens nichts bey-
geflichtet/ dero Lock-Vatter andere Ertz-Ketzer/ ihre
Secten zubefoͤrdern/ und in Kuͤrtze weiter fortzu-
zweigen/ ſich bedienet haben.
Beſchluß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/283 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/283>, abgerufen am 16.02.2025. |