Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.§. II. Woher/ und aus was Ursachen die Ketze- reyen zu entspringen pfiegen. DEr Vatter/ und Urheber aller Ketzerey ist der wahr-
§. II. Woher/ und aus was Urſachen die Ketze- reyen zu entſpringen pfiegen. DEr Vatter/ und Urheber aller Ketzerey iſt der wahr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0028" n="16"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">§. II.</hi><lb/> Woher/ und aus was Urſachen die Ketze-<lb/> reyen zu entſpringen pfiegen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Vatter/ und Urheber aller Ketzerey iſt der<lb/> Teuffel (welchen imgleichen ein Vatter der<lb/> Luͤgen/ und von Anbegin der Welt/ von<lb/> Chriſto ein Lugner iſt ausgeſprochen wor-<lb/> den) wie ſolches von ihme der H. Jgnatius Marty-<lb/> rer/ und Cyprianus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de unitate Eccleſiæ</hi></hi> bezeugen. Die<lb/> Mutter aber der Ketzereyen/ iſt Ehrgeitz/ und Hoch-<lb/> muth. Dann wie <hi rendition="#aq">Tertullianus <hi rendition="#i">de præſeriptione</hi></hi> leh-<lb/> ret: <hi rendition="#aq">Hæretici omnes tument, omnes pollicentur<lb/> ſcientiam.</hi> Alle Ketzer ſeynd aufgeblaſen/<lb/> alle verſprechen die Wiſſenſchafft. Mit welchen der<lb/> H. Auguſtinus/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. de Paſtoribus c. 8.</hi> Diverſis lo-<lb/> cis ſunt diverſæ, ſed una Mater ſuperbia omnes<lb/> Hæreſes genuit.</hi> An unterſchiedlichen Orthen/ und<lb/> Winckeln/ finden ſich unterſchiedliche Ketzereyen/ die<lb/> eintzige Mutter aber/ die Hoffarth/ hat alle gebohren/<lb/> und ans Licht (wie finſter ſie immer ſeyen) gebracht.<lb/> Woraus dann gefloſſen/ daß die Ketzer ruͤhmliche<lb/> Ehren-Titul/ und praͤchtige ihrer Schwermerey/ und<lb/> Secten Benambſungen an ſich nehmen. Alſo nann-<lb/> ten ſich die <hi rendition="#aq">Samoſat</hi>ener die Engliſche/ die <hi rendition="#aq">Gnoſtici,</hi><lb/> die Erleuchte. Die <hi rendition="#aq">Novatia</hi>ner die Reinen. Noch<lb/> erwandte an denen/ die ſich Apoſtoliſche doͤrfften nen/<lb/> nen. Und zu dieſen unſern letzten Zeiten/ wollen die<lb/> Lutheraner Evangeliſche/ die Calviniſten insgemein<lb/> die Reformirte/ andere aus dieſen Geſchmeiß/ <hi rendition="#aq">Puri-<lb/> tani,</hi> die Gereinigte/ gleichſam <hi rendition="#aq">per antonomaſiam,</hi><lb/> daß iſt auf eine vortrefflichere Weiß/ indeme ſie in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wahr-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0028]
§. II.
Woher/ und aus was Urſachen die Ketze-
reyen zu entſpringen pfiegen.
DEr Vatter/ und Urheber aller Ketzerey iſt der
Teuffel (welchen imgleichen ein Vatter der
Luͤgen/ und von Anbegin der Welt/ von
Chriſto ein Lugner iſt ausgeſprochen wor-
den) wie ſolches von ihme der H. Jgnatius Marty-
rer/ und Cyprianus de unitate Eccleſiæ bezeugen. Die
Mutter aber der Ketzereyen/ iſt Ehrgeitz/ und Hoch-
muth. Dann wie Tertullianus de præſeriptione leh-
ret: Hæretici omnes tument, omnes pollicentur
ſcientiam. Alle Ketzer ſeynd aufgeblaſen/
alle verſprechen die Wiſſenſchafft. Mit welchen der
H. Auguſtinus/ L. de Paſtoribus c. 8. Diverſis lo-
cis ſunt diverſæ, ſed una Mater ſuperbia omnes
Hæreſes genuit. An unterſchiedlichen Orthen/ und
Winckeln/ finden ſich unterſchiedliche Ketzereyen/ die
eintzige Mutter aber/ die Hoffarth/ hat alle gebohren/
und ans Licht (wie finſter ſie immer ſeyen) gebracht.
Woraus dann gefloſſen/ daß die Ketzer ruͤhmliche
Ehren-Titul/ und praͤchtige ihrer Schwermerey/ und
Secten Benambſungen an ſich nehmen. Alſo nann-
ten ſich die Samoſatener die Engliſche/ die Gnoſtici,
die Erleuchte. Die Novatianer die Reinen. Noch
erwandte an denen/ die ſich Apoſtoliſche doͤrfften nen/
nen. Und zu dieſen unſern letzten Zeiten/ wollen die
Lutheraner Evangeliſche/ die Calviniſten insgemein
die Reformirte/ andere aus dieſen Geſchmeiß/ Puri-
tani, die Gereinigte/ gleichſam per antonomaſiam,
daß iſt auf eine vortrefflichere Weiß/ indeme ſie in
wahr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/28 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/28>, abgerufen am 16.02.2025. |