Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.verbi instantes erimus. Es erhube sich ein Murren truge/
verbi inſtantes erimus. Es erhube ſich ein Murren truge/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="262"/><hi rendition="#aq">verbi inſtantes erimus.</hi> Es erhube ſich ein Murren<lb/> der Griechen wider die <hi rendition="#aq">Hebræer,</hi> darumb/ daß ihre<lb/> Witwen/ in der taͤglichen Ausſpendung nicht in acht<lb/> genommen wurden/ da rieften die Zwoͤlffe die Men-<lb/> ge der Juͤngern zuſammen/ und ſprachen: es iſt<lb/> nicht billich/ daß wir GOttes Wort verlaſſen/ und<lb/> zu Tiſche dienen ſolten. Darumb liebe Bruͤder/ er-<lb/> ſehet aus euren Mittel ſieben Maͤnner/ welche ein<lb/> guet Zeugnuß haben/ auch mit dem Heiligen Geiſt er-<lb/> fuͤllet/ und voller Weißheit ſeynd/ die wir zu dieſen<lb/> Werck beſtellen moͤgen. Wir aber wollen mit den<lb/> Gebett/ und mit den Dienſt des Worts anhalten.<lb/> Bey Vernehmung deſſen/ haͤtten die Glaubige/ da-<lb/> fern ſie mit eben dieſen Zanck- Geiſt waͤren ange-<lb/> trieben worden/ mit welchen die heuntige Erneuerer/<lb/> darwider ſich auflehnen/ und widerſprechen moͤgen/<lb/> damit nichts aus dieſen/ was anfangs beſtellet wor-<lb/> den/ veraͤndert werde/ auf daß ſich nicht anſehen<lb/> lieſſe/ als haͤtte die Kirch in ein- oder anderen von<lb/> erſter ihrer Anordnung/ und Einſaͤtzung abgenom-<lb/> men/ doch hatten ſie keines Weegs ſolches widerſpro-<lb/> chen/ ſondern vielmehr <hi rendition="#aq">placuit hic ſermo coram<lb/> omni multitudine.</hi> Und die Rede gefiel der gan-<lb/> tzen Gemein vor ihren Augen wohl. Drittens/ wo<lb/> die Apoſtel/ und die Bruͤder die in Judenland waren/<lb/> hoͤrten/ das auch die Voͤlcker/ und Heydenſchafft<lb/> das Wort GOttes angenommen hatten/ da <hi rendition="#aq">Petrus</hi><lb/> gen Jeruſalem hinauf gienge/ widerſetzten ſich ihme/<lb/> die von der Beſchneidung waren/ und ſprachen:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Act 11. v. 3.</hi> Quare introiſti ad viros præputium<lb/> habentes, & manducâſti cum illis?</hi> Warumb<lb/> biſt du zu denen Maͤnnern hineingangen/ welche die<lb/> Vor-Haut haben/ und haſt mit ihnen geeſſen? wo<lb/> dann <hi rendition="#aq">Petrus</hi> dieſer ſeiner That ihnen die Urſach vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">truge/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0274]
verbi inſtantes erimus. Es erhube ſich ein Murren
der Griechen wider die Hebræer, darumb/ daß ihre
Witwen/ in der taͤglichen Ausſpendung nicht in acht
genommen wurden/ da rieften die Zwoͤlffe die Men-
ge der Juͤngern zuſammen/ und ſprachen: es iſt
nicht billich/ daß wir GOttes Wort verlaſſen/ und
zu Tiſche dienen ſolten. Darumb liebe Bruͤder/ er-
ſehet aus euren Mittel ſieben Maͤnner/ welche ein
guet Zeugnuß haben/ auch mit dem Heiligen Geiſt er-
fuͤllet/ und voller Weißheit ſeynd/ die wir zu dieſen
Werck beſtellen moͤgen. Wir aber wollen mit den
Gebett/ und mit den Dienſt des Worts anhalten.
Bey Vernehmung deſſen/ haͤtten die Glaubige/ da-
fern ſie mit eben dieſen Zanck- Geiſt waͤren ange-
trieben worden/ mit welchen die heuntige Erneuerer/
darwider ſich auflehnen/ und widerſprechen moͤgen/
damit nichts aus dieſen/ was anfangs beſtellet wor-
den/ veraͤndert werde/ auf daß ſich nicht anſehen
lieſſe/ als haͤtte die Kirch in ein- oder anderen von
erſter ihrer Anordnung/ und Einſaͤtzung abgenom-
men/ doch hatten ſie keines Weegs ſolches widerſpro-
chen/ ſondern vielmehr placuit hic ſermo coram
omni multitudine. Und die Rede gefiel der gan-
tzen Gemein vor ihren Augen wohl. Drittens/ wo
die Apoſtel/ und die Bruͤder die in Judenland waren/
hoͤrten/ das auch die Voͤlcker/ und Heydenſchafft
das Wort GOttes angenommen hatten/ da Petrus
gen Jeruſalem hinauf gienge/ widerſetzten ſich ihme/
die von der Beſchneidung waren/ und ſprachen:
Act 11. v. 3. Quare introiſti ad viros præputium
habentes, & manducâſti cum illis? Warumb
biſt du zu denen Maͤnnern hineingangen/ welche die
Vor-Haut haben/ und haſt mit ihnen geeſſen? wo
dann Petrus dieſer ſeiner That ihnen die Urſach vor-
truge/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/274 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/274>, abgerufen am 16.02.2025. |