Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Was nun aus dieser Falsch- Lehr/ vor unge- verbi R 3
Was nun aus dieſer Falſch- Lehr/ vor unge- verbi R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0273" n="261"/> <p>Was nun aus dieſer Falſch- Lehr/ vor unge-<lb/> ſchickt/ und ungereimbtes folget/ gibt erſtens/ daß ſo<lb/> aus ſolcher Weiſe zu <hi rendition="#aq">argumentirn,</hi> oder was gruͤnd-<lb/> lich zu erweiſen guͤltig waͤre/ ſo kunt man auch nicht<lb/> unbillig daraus ſchlieſſen/ und behaubten/ daß noch<lb/> zur Zeit der Apoſteln ſelbſt/ ſchon von erſter ihrer<lb/> Einſetzung/ die Kirch abgenommen habe. Maſſen<lb/> von Anbegin der Kirch noch kein Evangelium ge-<lb/> ſchriben/ keine Send-Schreiben/ keine Buͤcher der<lb/> H: Schrifft des neuen Geſetzes ausgefertiget waren/<lb/> ſondern mittler weil/ nach/ und nach erſt zuſammen<lb/> getragen/ und denen Glaubigen vorgehalten wor-<lb/> den. Daß alſo der Heilige Joannes Evangeliſt<lb/> ſein Evangelium erſt das 66iſte Jahr nach Chriſti<lb/> Hinſcheiden verfertiget/ und demnach zum Ende<lb/> des erſten Jahrs- Hundert von der Geburth Chri-<lb/> ſti: haͤtten alſo die Glaubige gleichfals ſagen moͤgen<lb/> wann ſie mit dieſen Affter-Lehrer waͤren eines Sinns<lb/> geweſen/ daß die Apoſtel/ und Evangeliſten ihnen<lb/> Lehr- Buͤcher des Chriſtlichen Glaubens vorgetragen<lb/> haben/ die im erſten Urſprung/ und Anfaͤng der Kirch<lb/> nicht waren/ und daß alſo die Kirch von ihren erſten<lb/> Anſtellungen gewichen/ und abgenommen habe. An-<lb/> dertens/ wo die Juͤnger/ und Glaubige an der Zahl<lb/> zunahmen/ wie in Apoſtoliſchen Geſchichten zuleſen:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Act.</hi> 6. <hi rendition="#i">v.</hi> 1. Factum eſt murmur Græcorum ad-<lb/> verſus Hebræos, eò quod deſpicerentur in mi-<lb/> niſterio quotidiano viduæ eorum. Convocantes au-<lb/> tem duodecim multitudinem diſcipulorum dixe-<lb/> runt: Non eſt æquum nos derelinquere Verbum<lb/> Dei, & miniſtrare menſis. Conſiderate ergo Fra-<lb/> tres, Viros ex nobis boni teſtimonij ſeptem plenos<lb/> Spititu Sancto, & ſapientiâ, quos conſtituamus<lb/> ſuper hoc opus, nos verò orationi, & miniſterio</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">verbi</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0273]
Was nun aus dieſer Falſch- Lehr/ vor unge-
ſchickt/ und ungereimbtes folget/ gibt erſtens/ daß ſo
aus ſolcher Weiſe zu argumentirn, oder was gruͤnd-
lich zu erweiſen guͤltig waͤre/ ſo kunt man auch nicht
unbillig daraus ſchlieſſen/ und behaubten/ daß noch
zur Zeit der Apoſteln ſelbſt/ ſchon von erſter ihrer
Einſetzung/ die Kirch abgenommen habe. Maſſen
von Anbegin der Kirch noch kein Evangelium ge-
ſchriben/ keine Send-Schreiben/ keine Buͤcher der
H: Schrifft des neuen Geſetzes ausgefertiget waren/
ſondern mittler weil/ nach/ und nach erſt zuſammen
getragen/ und denen Glaubigen vorgehalten wor-
den. Daß alſo der Heilige Joannes Evangeliſt
ſein Evangelium erſt das 66iſte Jahr nach Chriſti
Hinſcheiden verfertiget/ und demnach zum Ende
des erſten Jahrs- Hundert von der Geburth Chri-
ſti: haͤtten alſo die Glaubige gleichfals ſagen moͤgen
wann ſie mit dieſen Affter-Lehrer waͤren eines Sinns
geweſen/ daß die Apoſtel/ und Evangeliſten ihnen
Lehr- Buͤcher des Chriſtlichen Glaubens vorgetragen
haben/ die im erſten Urſprung/ und Anfaͤng der Kirch
nicht waren/ und daß alſo die Kirch von ihren erſten
Anſtellungen gewichen/ und abgenommen habe. An-
dertens/ wo die Juͤnger/ und Glaubige an der Zahl
zunahmen/ wie in Apoſtoliſchen Geſchichten zuleſen:
Act. 6. v. 1. Factum eſt murmur Græcorum ad-
verſus Hebræos, eò quod deſpicerentur in mi-
niſterio quotidiano viduæ eorum. Convocantes au-
tem duodecim multitudinem diſcipulorum dixe-
runt: Non eſt æquum nos derelinquere Verbum
Dei, & miniſtrare menſis. Conſiderate ergo Fra-
tres, Viros ex nobis boni teſtimonij ſeptem plenos
Spititu Sancto, & ſapientiâ, quos conſtituamus
ſuper hoc opus, nos verò orationi, & miniſterio
verbi
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/273 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/273>, abgerufen am 16.02.2025. |