bus nihil certi statuit Scriptura Divina, mos Popu- li Dei, vel instituta Majorum pro lege tenenda sunt. Jn jenen Sachen/ von welchen die Göttliche Schrifft nichts gewisses bestellet hat/ müssen der Ge- brauch des Volcks GOttes/ und die Verordnungen der Vorfahrer vors Gesatz gehalten werden. Und abermahl Tomo eodem Epist 118. c. 1. Illa autem quae non scripta, sed tradita custodimus, quae qui- dem toto orbe terrarum observantur, dantur in- telligi, vel ab ipsis Apostolis, vel plenarijs Con- cilijs, quorum est in Ecclesia saluberrima aucto- ritas, commendata, atque statuta, retineri. Alles aber/ was wir nicht schrifftlich/ sondern übergebner bewahren/ was zwar auf den gantzen Erden- Kreiß gehalten wird/ ist entweder von Apostlen selbst/ o- der von vollen Kirchen- Räth zuverstehen/ daß/ deren in der Kirch das heilsameste Ansehen/ befolchen/ und verordnet ist/ solches erhalten werde.
Nun komme ich zur falschen Anziehungen der Catholischen Bücher- Schreiber/ worinn er erstens sich vergreifft/ daß er ihre Zeugnussen wundersam auf seinen Sinn/ und eignen Kopff krümmet/ und bieget. Zweytens/ daß er ihnen viel anstreichet/ und aufdich- tet/ als hätten sie solches bestättigent/ und erkläh- rent gelehret/ was sie allein erzehlend/ und muet- maßig geschrieben haben. Drittens/ daß er aus ihnen viel beybringet/ was sie von strittigen Fragen/ bevor selbe von der Kirch beederseits entschiden worden/ geschriben haben. Zumahlen von solchen gelehrten Männern verlaubt/ und gebillichet ist/ daß sie darvon nach Belieben halten/ schreiben/ und disputirn, oder streiten/ vor Erklährung der Kirch mögen/ nicht aber mehr nach der Erklährung derselben in jenen Ver- stand/ in welchen die Erklährung darvon geschehen/ und ergangen ist.
Was
bus nihil certi ſtatuit Scriptura Divina, mos Popu- li Dei, vel inſtituta Majorum pro lege tenenda ſunt. Jn jenen Sachen/ von welchen die Goͤttliche Schrifft nichts gewiſſes beſtellet hat/ muͤſſen der Ge- brauch des Volcks GOttes/ und die Verordnungen der Vorfahrer vors Geſatz gehalten werden. Und abermahl Tomo eodem Epiſt 118. c. 1. Illa autem quæ non ſcripta, ſed tradita cuſtodimus, quæ qui- dem toto orbe terrarum obſervantur, dantur in- telligi, vel ab ipſis Apoſtolis, vel plenarijs Con- cilijs, quorum eſt in Eccleſia ſaluberrima aucto- ritas, commendata, atque ſtatuta, retineri. Alles aber/ was wir nicht ſchrifftlich/ ſondern uͤbergebner bewahren/ was zwar auf den gantzen Erden- Kreiß gehalten wird/ iſt entweder von Apoſtlen ſelbſt/ o- der von vollen Kirchen- Raͤth zuverſtehen/ daß/ deren in der Kirch das heilſameſte Anſehen/ befolchen/ und verordnet iſt/ ſolches erhalten werde.
Nun komme ich zur falſchen Anziehungen der Catholiſchen Buͤcher- Schreiber/ worinn er erſtens ſich vergreifft/ daß er ihre Zeugnuſſen wunderſam auf ſeinen Sinn/ und eignen Kopff kruͤmmet/ und bieget. Zweytens/ daß er ihnen viel anſtreichet/ und aufdich- tet/ als haͤtten ſie ſolches beſtaͤttigent/ und erklaͤh- rent gelehret/ was ſie allein erzehlend/ und muet- maßig geſchrieben haben. Drittens/ daß er aus ihnen viel beybringet/ was ſie von ſtrittigen Fragen/ bevor ſelbe von der Kirch beederſeits entſchiden worden/ geſchriben haben. Zumahlen von ſolchen gelehrten Maͤnnern verlaubt/ und gebillichet iſt/ daß ſie darvon nach Belieben halten/ ſchreiben/ und diſputirn, oder ſtreiten/ vor Erklaͤhrung der Kirch moͤgen/ nicht aber mehr nach der Erklaͤhrung derſelben in jenen Ver- ſtand/ in welchen die Erklaͤhrung darvon geſchehen/ und ergangen iſt.
Was
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0272"n="260"/><hirendition="#aq">bus nihil certi ſtatuit Scriptura Divina, mos Popu-<lb/>
li Dei, vel inſtituta Majorum pro lege tenenda ſunt.</hi><lb/>
Jn jenen Sachen/ von welchen die Goͤttliche<lb/>
Schrifft nichts gewiſſes beſtellet hat/ muͤſſen der Ge-<lb/>
brauch des Volcks GOttes/ und die Verordnungen<lb/>
der Vorfahrer vors Geſatz gehalten werden. Und<lb/>
abermahl <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tomo eodem Epiſt</hi> 118. <hirendition="#i">c.</hi> 1. Illa autem<lb/>
quæ non ſcripta, ſed tradita cuſtodimus, quæ qui-<lb/>
dem toto orbe terrarum obſervantur, dantur in-<lb/>
telligi, vel ab ipſis Apoſtolis, vel plenarijs Con-<lb/>
cilijs, quorum eſt in Eccleſia ſaluberrima aucto-<lb/>
ritas, commendata, atque ſtatuta, retineri.</hi> Alles<lb/>
aber/ was wir nicht ſchrifftlich/ ſondern uͤbergebner<lb/>
bewahren/ was zwar auf den gantzen Erden- Kreiß<lb/>
gehalten wird/ iſt entweder von Apoſtlen ſelbſt/ o-<lb/>
der von vollen Kirchen- Raͤth zuverſtehen/ daß/ deren<lb/>
in der Kirch das heilſameſte Anſehen/ befolchen/ und<lb/>
verordnet iſt/ ſolches erhalten werde.</p><lb/><p>Nun komme ich zur falſchen Anziehungen der<lb/>
Catholiſchen Buͤcher- Schreiber/ worinn er erſtens<lb/>ſich vergreifft/ daß er ihre Zeugnuſſen wunderſam auf<lb/>ſeinen Sinn/ und eignen Kopff kruͤmmet/ und bieget.<lb/>
Zweytens/ daß er ihnen viel anſtreichet/ und aufdich-<lb/>
tet/ als haͤtten ſie ſolches beſtaͤttigent/ und erklaͤh-<lb/>
rent gelehret/ was ſie allein erzehlend/ und muet-<lb/>
maßig geſchrieben haben. Drittens/ daß er aus ihnen<lb/>
viel beybringet/ was ſie von ſtrittigen Fragen/ bevor<lb/>ſelbe von der Kirch beederſeits entſchiden worden/<lb/>
geſchriben haben. Zumahlen von ſolchen gelehrten<lb/>
Maͤnnern verlaubt/ und gebillichet iſt/ daß ſie darvon<lb/>
nach Belieben halten/ ſchreiben/ und <hirendition="#aq">diſputirn,</hi> oder<lb/>ſtreiten/ vor Erklaͤhrung der Kirch moͤgen/ nicht aber<lb/>
mehr nach der Erklaͤhrung derſelben in jenen Ver-<lb/>ſtand/ in welchen die Erklaͤhrung darvon geſchehen/<lb/>
und ergangen iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Was</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[260/0272]
bus nihil certi ſtatuit Scriptura Divina, mos Popu-
li Dei, vel inſtituta Majorum pro lege tenenda ſunt.
Jn jenen Sachen/ von welchen die Goͤttliche
Schrifft nichts gewiſſes beſtellet hat/ muͤſſen der Ge-
brauch des Volcks GOttes/ und die Verordnungen
der Vorfahrer vors Geſatz gehalten werden. Und
abermahl Tomo eodem Epiſt 118. c. 1. Illa autem
quæ non ſcripta, ſed tradita cuſtodimus, quæ qui-
dem toto orbe terrarum obſervantur, dantur in-
telligi, vel ab ipſis Apoſtolis, vel plenarijs Con-
cilijs, quorum eſt in Eccleſia ſaluberrima aucto-
ritas, commendata, atque ſtatuta, retineri. Alles
aber/ was wir nicht ſchrifftlich/ ſondern uͤbergebner
bewahren/ was zwar auf den gantzen Erden- Kreiß
gehalten wird/ iſt entweder von Apoſtlen ſelbſt/ o-
der von vollen Kirchen- Raͤth zuverſtehen/ daß/ deren
in der Kirch das heilſameſte Anſehen/ befolchen/ und
verordnet iſt/ ſolches erhalten werde.
Nun komme ich zur falſchen Anziehungen der
Catholiſchen Buͤcher- Schreiber/ worinn er erſtens
ſich vergreifft/ daß er ihre Zeugnuſſen wunderſam auf
ſeinen Sinn/ und eignen Kopff kruͤmmet/ und bieget.
Zweytens/ daß er ihnen viel anſtreichet/ und aufdich-
tet/ als haͤtten ſie ſolches beſtaͤttigent/ und erklaͤh-
rent gelehret/ was ſie allein erzehlend/ und muet-
maßig geſchrieben haben. Drittens/ daß er aus ihnen
viel beybringet/ was ſie von ſtrittigen Fragen/ bevor
ſelbe von der Kirch beederſeits entſchiden worden/
geſchriben haben. Zumahlen von ſolchen gelehrten
Maͤnnern verlaubt/ und gebillichet iſt/ daß ſie darvon
nach Belieben halten/ ſchreiben/ und diſputirn, oder
ſtreiten/ vor Erklaͤhrung der Kirch moͤgen/ nicht aber
mehr nach der Erklaͤhrung derſelben in jenen Ver-
ſtand/ in welchen die Erklaͤhrung darvon geſchehen/
und ergangen iſt.
Was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/272>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.