Zeiten habe überhand genommen/ da doch eben erst ernannte Tertullianus, in eben obner seiner Rede von der Gewohnheit der Kirch zu seinen Zeiten also schreibet: Toties, quoties intramus, aut eximus, induimur, aut exuimur, lavamur, aut ad men- sam imus, lumen accendimus, aut decumbimus, sedemus, aut aliquid facimus, tunc signamus sem- per frontem nostram Signo Sanctae Crucis. Also offt/ so offt wir ein- oder ausgehen/ an- oder ausge- zogen werden/ wo wir uns waschen/ oder zu Tisch gehen/ das Liecht anzünden/ oder zu Beth gehen/ sitzen/ oder was anders vornehmen/ und abhand- len/ zeichnen wir uns jeder Zeit mit den Zeichen des H: Creutz. Wie dann auch der H: Basilius de Spiritu Sancto c. 27. beglaubiget/ daß diese Gewohnheit sich mit dem H: Creutzzeichen zubezeichnen von denen A- postleu urspringlich herrühre/ und bey allen Christ- Glaubigen in allsteter Ubung seye gehalten worden. Jch übergehe derleichen mehr Falsch-und Unwahr- heiten/ und vergnüge mich/ daß er selbst bekennet/ daß alles was er allda erzehlet/ und beygebracht/ schon in ersten fünff Jahr-Hundert im Gebrauch der Kirch ware. Jch beybringe von dergleichen Gebräu- chen/ und Gewohnheiten/ das Urtheil/ und Ausspruch des H: Augustini allein/ der also schreibet: To. 7. L. 4. de Baptismo contra Donat c. 24. Quod universa tenet Ecclesia, nec Concilijs institutum, sed semper retentum est, non nisi auctoritate Apostolica tra- ditum, rectissime creditur. Was die allgemeine Kirch haltet/ und von denen Kirchen-Räth nicht ver- ordnet/ und allzeit erhalten worden/ wird gantz wohl/ und recht geglaubet/ daß es nirgentwo an- dersther/ als aus Apostolischen Ansehen seye überge- ben worden. Und To. 1. Epist. 86. In rebus de qui-
bus
R 2
Zeiten habe uͤberhand genommen/ da doch eben erſt ernannte Tertullianus, in eben obner ſeiner Rede von der Gewohnheit der Kirch zu ſeinen Zeiten alſo ſchreibet: Toties, quoties intramus, aut eximus, induimur, aut exuimur, lavamur, aut ad men- ſam imus, lumen accendimus, aut decumbimus, ſedemus, aut aliquid facimus, tunc ſignamus ſem- per frontem noſtram Signo Sanctæ Crucis. Alſo offt/ ſo offt wir ein- oder ausgehen/ an- oder ausge- zogen werden/ wo wir uns waſchen/ oder zu Tiſch gehen/ das Liecht anzuͤnden/ oder zu Beth gehen/ ſitzen/ oder was anders vornehmen/ und abhand- len/ zeichnen wir uns jeder Zeit mit den Zeichen des H: Creutz. Wie dann auch der H: Baſilius de Spiritu Sancto c. 27. beglaubiget/ daß dieſe Gewohnheit ſich mit dem H: Creutzzeichen zubezeichnen von denen A- poſtleu urſpringlich herruͤhre/ und bey allen Chriſt- Glaubigen in allſteter Ubung ſeye gehalten worden. Jch uͤbergehe derleichen mehr Falſch-und Unwahr- heiten/ und vergnuͤge mich/ daß er ſelbſt bekennet/ daß alles was er allda erzehlet/ und beygebracht/ ſchon in erſten fuͤnff Jahr-Hundert im Gebrauch der Kirch ware. Jch beybringe von dergleichen Gebraͤu- chen/ und Gewohnheiten/ das Urtheil/ und Ausſpruch des H: Auguſtini allein/ der alſo ſchreibet: To. 7. L. 4. de Baptiſmo contra Donat c. 24. Quod univerſa tenet Eccleſia, nec Concilijs inſtitutum, ſed ſemper retentum eſt, non niſi auctoritate Apoſtolicâ tra- ditum, rectiſſimê creditur. Was die allgemeine Kirch haltet/ und von denen Kirchen-Raͤth nicht ver- ordnet/ und allzeit erhalten worden/ wird gantz wohl/ und recht geglaubet/ daß es nirgentwo an- derſther/ als aus Apoſtoliſchen Anſehen ſeye uͤberge- ben worden. Und To. 1. Epiſt. 86. In rebus de qui-
bus
R 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0271"n="259"/>
Zeiten habe uͤberhand genommen/ da doch eben erſt<lb/>
ernannte <hirendition="#aq">Tertullianus,</hi> in eben obner ſeiner Rede<lb/>
von der Gewohnheit der Kirch zu ſeinen Zeiten alſo<lb/>ſchreibet: <hirendition="#aq">Toties, quoties intramus, aut eximus,<lb/>
induimur, aut exuimur, lavamur, aut ad men-<lb/>ſam imus, lumen accendimus, aut decumbimus,<lb/>ſedemus, aut aliquid facimus, tunc ſignamus ſem-<lb/>
per frontem noſtram Signo Sanctæ Crucis.</hi> Alſo<lb/>
offt/ ſo offt wir ein- oder ausgehen/ an- oder ausge-<lb/>
zogen werden/ wo wir uns waſchen/ oder zu Tiſch<lb/>
gehen/ das Liecht anzuͤnden/ oder zu Beth gehen/<lb/>ſitzen/ oder was anders vornehmen/ und abhand-<lb/>
len/ zeichnen wir uns jeder Zeit mit den Zeichen des<lb/>
H: Creutz. Wie dann auch der H: <hirendition="#aq">Baſilius <hirendition="#i">de Spiritu</hi><lb/>
S<hirendition="#i">ancto c.</hi></hi> 27. beglaubiget/ daß dieſe Gewohnheit ſich<lb/>
mit dem H: Creutzzeichen zubezeichnen von denen A-<lb/>
poſtleu urſpringlich herruͤhre/ und bey allen Chriſt-<lb/>
Glaubigen in allſteter Ubung ſeye gehalten worden.<lb/>
Jch uͤbergehe derleichen mehr Falſch-und Unwahr-<lb/>
heiten/ und vergnuͤge mich/ daß er ſelbſt bekennet/<lb/>
daß alles was er allda erzehlet/ und beygebracht/<lb/>ſchon in erſten fuͤnff Jahr-Hundert im Gebrauch der<lb/>
Kirch ware. Jch beybringe von dergleichen Gebraͤu-<lb/>
chen/ und Gewohnheiten/ das Urtheil/ und Ausſpruch<lb/>
des H: <hirendition="#aq">Auguſtini</hi> allein/ der alſo ſchreibet: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">To. 7. L.<lb/>
4. de Baptiſmo contra Donat c. 24.</hi> Quod univerſa<lb/>
tenet Eccleſia, nec Concilijs inſtitutum, ſed ſemper<lb/>
retentum eſt, non niſi auctoritate Apoſtolicâ tra-<lb/>
ditum, rectiſſimê creditur.</hi> Was die allgemeine<lb/>
Kirch haltet/ und von denen Kirchen-Raͤth nicht ver-<lb/>
ordnet/ und allzeit erhalten worden/ wird gantz<lb/>
wohl/ und recht geglaubet/ daß es nirgentwo an-<lb/>
derſther/ als aus Apoſtoliſchen Anſehen ſeye uͤberge-<lb/>
ben worden. Und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">To. 1. Epiſt.</hi> 86. In rebus de qui-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">bus</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[259/0271]
Zeiten habe uͤberhand genommen/ da doch eben erſt
ernannte Tertullianus, in eben obner ſeiner Rede
von der Gewohnheit der Kirch zu ſeinen Zeiten alſo
ſchreibet: Toties, quoties intramus, aut eximus,
induimur, aut exuimur, lavamur, aut ad men-
ſam imus, lumen accendimus, aut decumbimus,
ſedemus, aut aliquid facimus, tunc ſignamus ſem-
per frontem noſtram Signo Sanctæ Crucis. Alſo
offt/ ſo offt wir ein- oder ausgehen/ an- oder ausge-
zogen werden/ wo wir uns waſchen/ oder zu Tiſch
gehen/ das Liecht anzuͤnden/ oder zu Beth gehen/
ſitzen/ oder was anders vornehmen/ und abhand-
len/ zeichnen wir uns jeder Zeit mit den Zeichen des
H: Creutz. Wie dann auch der H: Baſilius de Spiritu
Sancto c. 27. beglaubiget/ daß dieſe Gewohnheit ſich
mit dem H: Creutzzeichen zubezeichnen von denen A-
poſtleu urſpringlich herruͤhre/ und bey allen Chriſt-
Glaubigen in allſteter Ubung ſeye gehalten worden.
Jch uͤbergehe derleichen mehr Falſch-und Unwahr-
heiten/ und vergnuͤge mich/ daß er ſelbſt bekennet/
daß alles was er allda erzehlet/ und beygebracht/
ſchon in erſten fuͤnff Jahr-Hundert im Gebrauch der
Kirch ware. Jch beybringe von dergleichen Gebraͤu-
chen/ und Gewohnheiten/ das Urtheil/ und Ausſpruch
des H: Auguſtini allein/ der alſo ſchreibet: To. 7. L.
4. de Baptiſmo contra Donat c. 24. Quod univerſa
tenet Eccleſia, nec Concilijs inſtitutum, ſed ſemper
retentum eſt, non niſi auctoritate Apoſtolicâ tra-
ditum, rectiſſimê creditur. Was die allgemeine
Kirch haltet/ und von denen Kirchen-Raͤth nicht ver-
ordnet/ und allzeit erhalten worden/ wird gantz
wohl/ und recht geglaubet/ daß es nirgentwo an-
derſther/ als aus Apoſtoliſchen Anſehen ſeye uͤberge-
ben worden. Und To. 1. Epiſt. 86. In rebus de qui-
bus
R 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/271>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.