Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.weiten Fähl- Schluß in Anregung der Catholischen Zweytens setzt er die vierzig- tägige Fasten von Pela- R
weiten Faͤhl- Schluß in Anregung der Catholiſchen Zweytens ſetzt er die vierzig- taͤgige Faſten von Pela- R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0269" n="257"/> weiten Faͤhl- Schluß in Anregung der Catholiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten/ enthaltet dieſe irr- und falſche Lehr auch<lb/> ſehr viel anderes ungereimbtes/ unartig/ und thoͤ-<lb/> richtes/ daß zur Sach/ und Zweck des Urhebers/ gantz<lb/> und gar noch dienet/ noch nutzet. Die Falſchheit zeiget<lb/> ſatſamb/ daß er vieler Sachen Anfang weit ſpater<lb/> ſetzet/ als ſie/ und dero Gebrauch/ in erſter Kirch<lb/> waren. Zum Beyſpiel diene erſtens: den Anfang<lb/> der Anruffung der Heiligen anfuͤget er auf die Zeiten<lb/> des H. <hi rendition="#aq">Hieronymi</hi> umb das Ende des vierten Jahr-<lb/> Hundert/ indeme doch allbekannt/ daß dieſe noch<lb/> zur Zeit <hi rendition="#aq">Origenis,</hi> der hundert und fuͤnffzig Jahr<lb/> vorn H: <hi rendition="#aq">Hieronymo</hi> gelebt/ gebrauchlich/ und von<lb/> eben ſelben/ wie es aus ſeiner Rede im Klag-Lied/<lb/> und aus den anderten Buch in Job erhellet/ ſeye ge-<lb/> braucht/ und in allgemeinen Schwang erhalten wor-<lb/> den. Und ſonder allen Zweiffel/ ware ſchon laͤngſt<lb/> vor ihme in Gebrauch der Kirch die Heilig- und<lb/> Gottſelige Andacht/ ſonſt wurde er von der Kirch<lb/> dieſer That/ und Lehr halber/ als einer neuen be-<lb/> ſtrafft ſeyn worden/ gleich wie er anderer ſeiner<lb/> Faͤhler wegen/ geſcholten worden.</p><lb/> <p>Zweytens ſetzt er die vierzig- taͤgige Faſten von<lb/> Papſt <hi rendition="#aq">Telesphoro,</hi> der umb die Helffte des andern<lb/> Jahrs-Hundert gelebt/ und die Faſten der vier <hi rendition="#aq">Qua-</hi><lb/> tember vom Papſt <hi rendition="#aq">Calixto,</hi> der vorn Anfang des<lb/> dritten Jahrs-Hundert gelebt/ eingeſetzt/ indeme<lb/> doch der H: <hi rendition="#aq">Leo</hi> Papſt von der Faſten des ſibenden<lb/> Monats <hi rendition="#aq">Serm.</hi> 8. und <hi rendition="#aq">Serm. 2. de Pentecoſte</hi> be-<lb/> zeuget/ daß die vierzig-taͤgige Faſten/ und der vier<lb/><hi rendition="#aq">Qua</hi>tember Apoſtoliſche Ubergebungen ſeynd/ die von<lb/> Apoſtlen ſelbſt hergefloſſen ſeynd. Drittens meldet<lb/> er/ daß im Ambt der Meß die <hi rendition="#aq">Commemoration,</hi><lb/> oder Angedencken der Verſtorbenen ſeye vom Papſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Pela-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0269]
weiten Faͤhl- Schluß in Anregung der Catholiſchen
Scribenten/ enthaltet dieſe irr- und falſche Lehr auch
ſehr viel anderes ungereimbtes/ unartig/ und thoͤ-
richtes/ daß zur Sach/ und Zweck des Urhebers/ gantz
und gar noch dienet/ noch nutzet. Die Falſchheit zeiget
ſatſamb/ daß er vieler Sachen Anfang weit ſpater
ſetzet/ als ſie/ und dero Gebrauch/ in erſter Kirch
waren. Zum Beyſpiel diene erſtens: den Anfang
der Anruffung der Heiligen anfuͤget er auf die Zeiten
des H. Hieronymi umb das Ende des vierten Jahr-
Hundert/ indeme doch allbekannt/ daß dieſe noch
zur Zeit Origenis, der hundert und fuͤnffzig Jahr
vorn H: Hieronymo gelebt/ gebrauchlich/ und von
eben ſelben/ wie es aus ſeiner Rede im Klag-Lied/
und aus den anderten Buch in Job erhellet/ ſeye ge-
braucht/ und in allgemeinen Schwang erhalten wor-
den. Und ſonder allen Zweiffel/ ware ſchon laͤngſt
vor ihme in Gebrauch der Kirch die Heilig- und
Gottſelige Andacht/ ſonſt wurde er von der Kirch
dieſer That/ und Lehr halber/ als einer neuen be-
ſtrafft ſeyn worden/ gleich wie er anderer ſeiner
Faͤhler wegen/ geſcholten worden.
Zweytens ſetzt er die vierzig- taͤgige Faſten von
Papſt Telesphoro, der umb die Helffte des andern
Jahrs-Hundert gelebt/ und die Faſten der vier Qua-
tember vom Papſt Calixto, der vorn Anfang des
dritten Jahrs-Hundert gelebt/ eingeſetzt/ indeme
doch der H: Leo Papſt von der Faſten des ſibenden
Monats Serm. 8. und Serm. 2. de Pentecoſte be-
zeuget/ daß die vierzig-taͤgige Faſten/ und der vier
Quatember Apoſtoliſche Ubergebungen ſeynd/ die von
Apoſtlen ſelbſt hergefloſſen ſeynd. Drittens meldet
er/ daß im Ambt der Meß die Commemoration,
oder Angedencken der Verſtorbenen ſeye vom Papſt
Pela-
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/269 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/269>, abgerufen am 16.02.2025. |