Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.der Gebrauch/ und Gewohnheit sich/ und andere Nebst der Falschheit aber in vielen Sachen/ und wei-
der Gebrauch/ und Gewohnheit ſich/ und andere Nebſt der Falſchheit aber in vielen Sachen/ und wei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="256"/> der Gebrauch/ und Gewohnheit ſich/ und andere<lb/> Sachen mit dem Zeichen des Creutzes zubezeichnen.<lb/> Eilfftens/ ſeynd die Catholiſche Kirchen- Geſang/<lb/> als die Lob- Gefaͤnger/ die Gegen-Stimme/ und<lb/> Staffel-Geſang/ erſt im Jahr 466. vom Papſt <hi rendition="#aq">Leo</hi><lb/> eingefuͤhrt worden. Die GOtt-geweyte Kleidungen<lb/> unterm Papſt <hi rendition="#aq">Stephano</hi> umb das Jahr 260. oder<lb/> unter den Papſt <hi rendition="#aq">Sylveſtro</hi> im Jahr 330. Der Ge-<lb/> brauch der Jnfuln im 400erten Jahr. Zwoͤlfftens/<lb/> ſagt er/ daß der ledige Staud der Prieſter in <hi rendition="#aq">Neocæ-<lb/> ſari</hi>enſiſchen Kirchen- Rath im Jahr Chriſti 314 auf-<lb/> nommen ſeye. Die erſte Haar-Abſchneidung der<lb/><hi rendition="#aq">Elericorum,</hi> oder/ jung angehenden Geiſtli-<lb/> lichen/ im Jahr 170. untern Papſt <hi rendition="#aq">Aniceto.</hi> Die<lb/> vier kleinere Geiſtliche Weyhen in <hi rendition="#aq">Laodicen</hi>ſiſchen<lb/> Kirchen-Rath im Jahr 320. Der Geiſtlichen Nonnen<lb/> gegen dem 300erten Jahr erſt angefangen habe/ dero<lb/> Moͤnichen/ und Kloſter-Leuthe aber/ gegen Anfang<lb/> des vierhunderten Jahrs. Dreyzehendens/ erzehlet<lb/> er viel/ und unterſchiedliche Ceremonien/ und Kir-<lb/> chen- Gepraͤng/ in Ertheilung des Tauffs/ der heil:<lb/> Communion/ Letzter- Oehlung/ und Ausſpendung<lb/> arderer Sacramenten/ die von unterſchiedlichen<lb/> Paͤpſten/ und Kirchen- Raͤth/ auch in jenen erſten<lb/> fuͤnff Jahr- Hundert ſeynd eingefuͤhrt worden/ ohne<lb/> welche ſie zur Zeit der Apoſtlen ſeynd ertheilet/ und<lb/> ausgeſpendet worden. Aus welchen allen er abneh-<lb/> me<supplied>t</supplied>/ und ſchlieſſet/ daß die Roͤmiſche Kirch/ auch die<lb/> erſte fuͤnff Jahr- Hundert/ von der Anordnung/ und<lb/> Lehr der Apoſtlen gewichen/ und abgenommen ha-<lb/> be. Vor die Erzaͤhlung aber dieſer ſeiner Anhaltun-<lb/> gen/ beybringet er das Anſehen der Catholiſchen<lb/> Schreiber/ und Geſchicht- Verfaſſern ſelbſt.</p><lb/> <p>Nebſt der Falſchheit aber in vielen Sachen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0268]
der Gebrauch/ und Gewohnheit ſich/ und andere
Sachen mit dem Zeichen des Creutzes zubezeichnen.
Eilfftens/ ſeynd die Catholiſche Kirchen- Geſang/
als die Lob- Gefaͤnger/ die Gegen-Stimme/ und
Staffel-Geſang/ erſt im Jahr 466. vom Papſt Leo
eingefuͤhrt worden. Die GOtt-geweyte Kleidungen
unterm Papſt Stephano umb das Jahr 260. oder
unter den Papſt Sylveſtro im Jahr 330. Der Ge-
brauch der Jnfuln im 400erten Jahr. Zwoͤlfftens/
ſagt er/ daß der ledige Staud der Prieſter in Neocæ-
ſarienſiſchen Kirchen- Rath im Jahr Chriſti 314 auf-
nommen ſeye. Die erſte Haar-Abſchneidung der
Elericorum, oder/ jung angehenden Geiſtli-
lichen/ im Jahr 170. untern Papſt Aniceto. Die
vier kleinere Geiſtliche Weyhen in Laodicenſiſchen
Kirchen-Rath im Jahr 320. Der Geiſtlichen Nonnen
gegen dem 300erten Jahr erſt angefangen habe/ dero
Moͤnichen/ und Kloſter-Leuthe aber/ gegen Anfang
des vierhunderten Jahrs. Dreyzehendens/ erzehlet
er viel/ und unterſchiedliche Ceremonien/ und Kir-
chen- Gepraͤng/ in Ertheilung des Tauffs/ der heil:
Communion/ Letzter- Oehlung/ und Ausſpendung
arderer Sacramenten/ die von unterſchiedlichen
Paͤpſten/ und Kirchen- Raͤth/ auch in jenen erſten
fuͤnff Jahr- Hundert ſeynd eingefuͤhrt worden/ ohne
welche ſie zur Zeit der Apoſtlen ſeynd ertheilet/ und
ausgeſpendet worden. Aus welchen allen er abneh-
met/ und ſchlieſſet/ daß die Roͤmiſche Kirch/ auch die
erſte fuͤnff Jahr- Hundert/ von der Anordnung/ und
Lehr der Apoſtlen gewichen/ und abgenommen ha-
be. Vor die Erzaͤhlung aber dieſer ſeiner Anhaltun-
gen/ beybringet er das Anſehen der Catholiſchen
Schreiber/ und Geſchicht- Verfaſſern ſelbſt.
Nebſt der Falſchheit aber in vielen Sachen/ und
wei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/268 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/268>, abgerufen am 16.02.2025. |