Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.welcher im Jahr Christi 397. gehalten/ verkündet/ sten
welcher im Jahr Chriſti 397. gehalten/ verkuͤndet/ ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0266" n="254"/> welcher im Jahr Chriſti 397. gehalten/ verkuͤndet/<lb/> und entlich von <hi rendition="#aq">Innocentio,</hi> der im Jahr 400. er-<lb/> waͤhlet/ und diß Zeitliche im Jahr 417. geſegnet/ be-<lb/> ſtaͤttiget worden. So dann (ſchlieſt er) in Anneh-<lb/> mung dieſes <hi rendition="#aq">Canons</hi> der H: Buͤcher/ hat die Roͤmi-<lb/> ſche Kirch ein neue Lehr eingefuͤhrt/ welche zur Apoſtel<lb/> Zeit nicht war. Zweytens ſagt er/ die Vorſtellung<lb/> der Bilder in Kirchen/ war nicht zur Zeit der Apoſt-<lb/> len/ ſondern dieſer Gebrauch iſt erſt umb das Jahr<lb/> Chriſti 380. in die Kirch eingefuͤhret worden. Drit-<lb/> tens die Verehrung der Gebain der Heiligen war zur<lb/> Zeit der Apoſtlen nicht gebraͤuchlich/ ſondern ſie nah-<lb/> me erſt ihren Anfang umb das 365iſte Jahr/ wo <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> lianus</hi> der Abtrinnige in <supplied>d</supplied>ie Leiber der Heiligen Mar-<lb/> tyrer zu wuͤten angefangen hat. Viertens die An-<lb/> bettung des Creutzes war nicht zur Zeit der Apoſtlen/<lb/> ſondern ſie nahm erſt im Jahr 326. etwelchen An-<lb/> fang/ allwo die <hi rendition="#aq">Helena Conſtantini</hi> des Goſſen Mut-<lb/> ter/ daß von denen Heyden vergrabne Creutz erfun-<lb/> den hat. Fuͤnſtens der Anruffung der Heiligen/<lb/> ware allem Anſehen nach der erſte Urheber Hierony-<lb/> mus umb das Jahr Chriſti 400. und alſo ware ſie zu<lb/> erſten Zeiten der Apoſtlen nicht. Sechſtens/ die Lehr<lb/> von dem Tauff/ daß er <hi rendition="#aq">neceſſitate medij,</hi> als ein<lb/> zum ewigen Heyl gantz nothwendiges Mittel von-<lb/> noͤthen ſey/ ware vor nicht/ ſondern ſie iſt erſt umb<lb/> das Jahr Chriſti 385. unter dem Papſt <hi rendition="#aq">Siricio,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Innocentio,</hi> deſſen Nachfolger/ nach <hi rendition="#aq">Anaſtaſio</hi> ent-<lb/> ſprungen/ und an Tag gekommen. Sibentens/ wa-<lb/> ren zur Zeit der Apoſtlen gewiſſe Faſt- Taͤg nicht/ we-<lb/> der auch zu Zeiten der erſten Chriſt- Glaubigen/ ſon-<lb/> dern die Sambſtaͤglich Faſten iſt erſt in <hi rendition="#aq">Elibertini-</hi><lb/> ſchen erſten Kirchen- Rath im Jahr Chriſti 305. von<lb/> der Kirch auferlegt worden. Die vierzig-taͤgige Fa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0266]
welcher im Jahr Chriſti 397. gehalten/ verkuͤndet/
und entlich von Innocentio, der im Jahr 400. er-
waͤhlet/ und diß Zeitliche im Jahr 417. geſegnet/ be-
ſtaͤttiget worden. So dann (ſchlieſt er) in Anneh-
mung dieſes Canons der H: Buͤcher/ hat die Roͤmi-
ſche Kirch ein neue Lehr eingefuͤhrt/ welche zur Apoſtel
Zeit nicht war. Zweytens ſagt er/ die Vorſtellung
der Bilder in Kirchen/ war nicht zur Zeit der Apoſt-
len/ ſondern dieſer Gebrauch iſt erſt umb das Jahr
Chriſti 380. in die Kirch eingefuͤhret worden. Drit-
tens die Verehrung der Gebain der Heiligen war zur
Zeit der Apoſtlen nicht gebraͤuchlich/ ſondern ſie nah-
me erſt ihren Anfang umb das 365iſte Jahr/ wo Ju-
lianus der Abtrinnige in die Leiber der Heiligen Mar-
tyrer zu wuͤten angefangen hat. Viertens die An-
bettung des Creutzes war nicht zur Zeit der Apoſtlen/
ſondern ſie nahm erſt im Jahr 326. etwelchen An-
fang/ allwo die Helena Conſtantini des Goſſen Mut-
ter/ daß von denen Heyden vergrabne Creutz erfun-
den hat. Fuͤnſtens der Anruffung der Heiligen/
ware allem Anſehen nach der erſte Urheber Hierony-
mus umb das Jahr Chriſti 400. und alſo ware ſie zu
erſten Zeiten der Apoſtlen nicht. Sechſtens/ die Lehr
von dem Tauff/ daß er neceſſitate medij, als ein
zum ewigen Heyl gantz nothwendiges Mittel von-
noͤthen ſey/ ware vor nicht/ ſondern ſie iſt erſt umb
das Jahr Chriſti 385. unter dem Papſt Siricio, und
Innocentio, deſſen Nachfolger/ nach Anaſtaſio ent-
ſprungen/ und an Tag gekommen. Sibentens/ wa-
ren zur Zeit der Apoſtlen gewiſſe Faſt- Taͤg nicht/ we-
der auch zu Zeiten der erſten Chriſt- Glaubigen/ ſon-
dern die Sambſtaͤglich Faſten iſt erſt in Elibertini-
ſchen erſten Kirchen- Rath im Jahr Chriſti 305. von
der Kirch auferlegt worden. Die vierzig-taͤgige Fa-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/266 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/266>, abgerufen am 16.02.2025. |