Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.und in ihrer Ruhe verwirret/ und zerstöret werden. haben Q 5
und in ihrer Ruhe verwirret/ und zerſtoͤret werden. haben Q 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="249"/> und in ihrer Ruhe verwirret/ und zerſtoͤret werden.<lb/> Dieſer <hi rendition="#aq">Ratio-</hi> Statiſten unbeſtaͤndig/ und muͤhſe-<lb/> ligen Stand beſchreibet meiſterlich der Koͤnigliche<lb/> Prophet/ und erweiſet zugleich/ daß/ wo ſie der-<lb/> gleichen Un-Mittel daß gemeine Staats-Weſen zu<lb/> erhalten/ oder zu befoͤrdern vorkehren/ daſſelbe in<lb/> mindiſten nicht beveſtigen/ weder ſtehen/ noch beſte-<lb/> hen machen/ ſondern vielmehr ſolches dem groͤſten<lb/> Fall ausſetzen/ und ſtuͤrtzen/ wo er in Geiſt der<lb/> Weiſſagung von ſelben alſo redet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſal. 72. v.</hi> 5.<lb/> Quia in laboribus hominum non ſunt, cum ho-<lb/> minibus non flagellabuntur.</hi> Sie haben keine Muͤh/<lb/> und Arbeith/ wie andere Leute/ und werden nicht<lb/> geſtraffet mit anderen Menſchen. Daß iſt/ weilen<lb/> ſie nicht mit eigner Arbeit/ ſondern mit anderer Un-<lb/> terdruckung ihr Staats- Weſen befoͤrdern/ und er-<lb/> halten wollen/ und alſo mit Mangel und Abgang/<lb/> noch mit andern Ubel/ und Unfaͤll/ mit denen die<lb/> meiſte der Menſchen vexirt/ und geplagt werden/<lb/><hi rendition="#aq">Ideo tenuit eos ſuperbia, oporti ſunt iniquitate,<lb/> & impietate ſuâ <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 6. Darumb hat ſie die Hof-<lb/> farth eingenommen/ ſie ſeynd uͤberdecket mit ihrer<lb/> Ungerechtigkeit/ und Gottloſen Weſen. Daß iſt/<lb/> deßwegen uͤbernehmen ſie ſich/ und ſeynd mit Suͤn-<lb/> den/ und Laſtern/ mit Ungerechtigkeit/ und Gottlo-<lb/> ſigkeit ausgefuͤrderet/ und bedecket. <hi rendition="#aq">Prodijt quaſi<lb/> ex adipe iniquitas eorum. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 7. Jhr Boßheit drin-<lb/> get heraus gleich wie aus der Faͤtte. Daß iſt/ aus<lb/> den Uberfluß/ Erſaͤttigung/ Gluͤck-Lauf/ und Zu-<lb/> fluß der Guͤter bricht in groſſer Menge/ und uͤber-<lb/> flieſſend/ nicht anderſt/ als die Faͤtte/ aus Faͤttiſten<lb/> Schlacht- oder Maͤſt-Vieh flieſſet/ ihr Boßheit her-<lb/> vor. <hi rendition="#aq">Tranſierunt in affectum cordis. <hi rendition="#i">ibidem.</hi></hi> Sie<lb/> gehen daher nach ihres Hertzens- Luft. Daß iſt/ ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0261]
und in ihrer Ruhe verwirret/ und zerſtoͤret werden.
Dieſer Ratio- Statiſten unbeſtaͤndig/ und muͤhſe-
ligen Stand beſchreibet meiſterlich der Koͤnigliche
Prophet/ und erweiſet zugleich/ daß/ wo ſie der-
gleichen Un-Mittel daß gemeine Staats-Weſen zu
erhalten/ oder zu befoͤrdern vorkehren/ daſſelbe in
mindiſten nicht beveſtigen/ weder ſtehen/ noch beſte-
hen machen/ ſondern vielmehr ſolches dem groͤſten
Fall ausſetzen/ und ſtuͤrtzen/ wo er in Geiſt der
Weiſſagung von ſelben alſo redet: Pſal. 72. v. 5.
Quia in laboribus hominum non ſunt, cum ho-
minibus non flagellabuntur. Sie haben keine Muͤh/
und Arbeith/ wie andere Leute/ und werden nicht
geſtraffet mit anderen Menſchen. Daß iſt/ weilen
ſie nicht mit eigner Arbeit/ ſondern mit anderer Un-
terdruckung ihr Staats- Weſen befoͤrdern/ und er-
halten wollen/ und alſo mit Mangel und Abgang/
noch mit andern Ubel/ und Unfaͤll/ mit denen die
meiſte der Menſchen vexirt/ und geplagt werden/
Ideo tenuit eos ſuperbia, oporti ſunt iniquitate,
& impietate ſuâ v. 6. Darumb hat ſie die Hof-
farth eingenommen/ ſie ſeynd uͤberdecket mit ihrer
Ungerechtigkeit/ und Gottloſen Weſen. Daß iſt/
deßwegen uͤbernehmen ſie ſich/ und ſeynd mit Suͤn-
den/ und Laſtern/ mit Ungerechtigkeit/ und Gottlo-
ſigkeit ausgefuͤrderet/ und bedecket. Prodijt quaſi
ex adipe iniquitas eorum. v. 7. Jhr Boßheit drin-
get heraus gleich wie aus der Faͤtte. Daß iſt/ aus
den Uberfluß/ Erſaͤttigung/ Gluͤck-Lauf/ und Zu-
fluß der Guͤter bricht in groſſer Menge/ und uͤber-
flieſſend/ nicht anderſt/ als die Faͤtte/ aus Faͤttiſten
Schlacht- oder Maͤſt-Vieh flieſſet/ ihr Boßheit her-
vor. Tranſierunt in affectum cordis. ibidem. Sie
gehen daher nach ihres Hertzens- Luft. Daß iſt/ ſie
haben
Q 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/261 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/261>, abgerufen am 16.02.2025. |