Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Christen Hönig samblen/ von dannen samblen/ und an- Q 4
Chriſten Hoͤnig ſamblen/ von dannen ſamblen/ und an- Q 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="247"/> Chriſten Hoͤnig ſamblen/ von dannen ſamblen/ und<lb/> ſaugen dieſe Gall/ und Gifft. Allzuwahrhafft iſt<lb/> jener des H: <hi rendition="#aq">Auguſtini</hi> Troſt- Spruch: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ser.</hi> 32. <hi rendition="#i">âd<lb/> Fratres.</hi> Nihil tam ſalutiferum nobis eſſe, quam<lb/> quotidiè cogitare, quanta pro nobis pertulerit<lb/> Deus, ut Homo.</hi> Richts iſt uns alſo heilſamb/ als<lb/> taͤglich bey ſich erwegen/ wie vil/ und groſſes vor uns/<lb/> GOtt und Menſch gelitten/ und uͤberſchmertzet habe.<lb/> Deme der H: <hi rendition="#aq">Bernardus <hi rendition="#i">Ser.</hi> 62. <hi rendition="#i">in Cant.</hi></hi> beypflichtet/<lb/><hi rendition="#aq">quid tam efficax ad curanda conſcientiæ vulnera,<lb/> nec non ad purgandam mentis aciem, quam fre-<lb/> quens, & ſedula Chriſti vulnerum, paſſionis, &<lb/> vitæ ac mortis meditatio.</hi> Was iſt alſo kraͤfftig<lb/> die Wunden des Gewiſſens zu heilen/ und des Ver-<lb/> ſtands Schaͤrffe zu rein<hi rendition="#aq">i</hi>gen/ als oͤffteres/ und embſi-<lb/> ges der Wunden Chriſti/ ſeines Leydeus/ Lebens/<lb/> und Todts angedencken/ und Betrachtung? denen<lb/> bietet die Hand der benenntiſte Sitten-Lehrer <hi rendition="#aq">Al-<lb/> phonſus Rodriquez,</hi> daß dieſe Ubung denen Heili-<lb/> gen/ und Dienern GOttes gantz gemein ware/ dar-<lb/> durch ſie zum hoͤchſten Grad/ oder Stapffel der Hei-<lb/> ligkeit/ und Vollkommenheit gelanget ſeynd. All<lb/> durchaus Widriges/ thuen die Glaubens-Erneuerer;<lb/> dann aus dero vorhero gegangenen Lehr/ das Chri-<lb/> ſtus der HErr/ mit ſeinen Leyden/ und Todt/ genueg<lb/> vor unſere Suͤnd geleiſtet habe/ ſchlieſſen ſie gantz<lb/> boßwillig/ und Verkehrteſt; So iſt dann nicht noͤthig/<lb/> daß wir weiter viel uns beſorgen vor unſere Suͤnden<lb/> Buß zu thuen/ oder auch ſelbe fuͤrtershin zuverhuͤ-<lb/> ten/ und zu meiden. So hat uns auch Chriſtus mit<lb/> ſeinen Leyden den Himmel verdienet. So iſt ja nicht<lb/> noͤthig/ daß wir uns die himmliſche Herrligkeit zuer-<lb/> werben viel plagen mit Ubungen der gueten Wercken.<lb/> Und alſo iſt Chriſti Todt/ nnd Leyden/ welches<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0259]
Chriſten Hoͤnig ſamblen/ von dannen ſamblen/ und
ſaugen dieſe Gall/ und Gifft. Allzuwahrhafft iſt
jener des H: Auguſtini Troſt- Spruch: Ser. 32. âd
Fratres. Nihil tam ſalutiferum nobis eſſe, quam
quotidiè cogitare, quanta pro nobis pertulerit
Deus, ut Homo. Richts iſt uns alſo heilſamb/ als
taͤglich bey ſich erwegen/ wie vil/ und groſſes vor uns/
GOtt und Menſch gelitten/ und uͤberſchmertzet habe.
Deme der H: Bernardus Ser. 62. in Cant. beypflichtet/
quid tam efficax ad curanda conſcientiæ vulnera,
nec non ad purgandam mentis aciem, quam fre-
quens, & ſedula Chriſti vulnerum, paſſionis, &
vitæ ac mortis meditatio. Was iſt alſo kraͤfftig
die Wunden des Gewiſſens zu heilen/ und des Ver-
ſtands Schaͤrffe zu reinigen/ als oͤffteres/ und embſi-
ges der Wunden Chriſti/ ſeines Leydeus/ Lebens/
und Todts angedencken/ und Betrachtung? denen
bietet die Hand der benenntiſte Sitten-Lehrer Al-
phonſus Rodriquez, daß dieſe Ubung denen Heili-
gen/ und Dienern GOttes gantz gemein ware/ dar-
durch ſie zum hoͤchſten Grad/ oder Stapffel der Hei-
ligkeit/ und Vollkommenheit gelanget ſeynd. All
durchaus Widriges/ thuen die Glaubens-Erneuerer;
dann aus dero vorhero gegangenen Lehr/ das Chri-
ſtus der HErr/ mit ſeinen Leyden/ und Todt/ genueg
vor unſere Suͤnd geleiſtet habe/ ſchlieſſen ſie gantz
boßwillig/ und Verkehrteſt; So iſt dann nicht noͤthig/
daß wir weiter viel uns beſorgen vor unſere Suͤnden
Buß zu thuen/ oder auch ſelbe fuͤrtershin zuverhuͤ-
ten/ und zu meiden. So hat uns auch Chriſtus mit
ſeinen Leyden den Himmel verdienet. So iſt ja nicht
noͤthig/ daß wir uns die himmliſche Herrligkeit zuer-
werben viel plagen mit Ubungen der gueten Wercken.
Und alſo iſt Chriſti Todt/ nnd Leyden/ welches
an-
Q 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/259 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/259>, abgerufen am 16.02.2025. |