Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.zuahmen sey. Und wahrhafftig wäre es eine allzu- Aus diesen ist leichtlich zu erachten/ was grosse Christen
zuahmen ſey. Und wahrhafftig waͤre es eine allzu- Aus dieſen iſt leichtlich zu erachten/ was groſſe Chriſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="246"/> zuahmen ſey. Und wahrhafftig waͤre es eine allzu-<lb/> bunte Thorheit/ wann wir vor ſo groſſe Gnad/ und<lb/> Wohlthat/ als unſere Erloͤſung iſt/ wolten ſo un-<lb/> danckbahr ſeyn/ daß wir vor ſelbe ihme zu dancken/<lb/> uns nicht wuͤrdigten/ noch uns mit unſern Suͤnden<lb/> zu beleidigen fuͤrchteten/ und entſetzeten/ <hi rendition="#aq">rurſus<lb/> crucifigentes Filium Dei, & oſtentui habentes, <hi rendition="#i">ad<lb/> Hæbr.</hi> 6. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 6. ſondern den Sohn GOttes widerumb<lb/> creutzigten/ und ihme zum Spott macheten/ wie der<lb/> Apoſtel zum <hi rendition="#aq">Hæbræe</hi>rn prediget/ weder auch ſeine<lb/> Beleidigung bereueten/ weder in eintziger Tugent (ſo<lb/> viel die menſchliche Gebraͤchlichkeit mit Beyhuͤlff Goͤtt-<lb/> licher Gnad zulaſſet) ſelben nachzufolgen uns befleiſ-<lb/> ſeten. <hi rendition="#aq">Habemus igitur fiduciam in ſanguine Chriſti,<lb/><hi rendition="#i">Hæbr. 10. v.</hi></hi> 19. So haben wir dann das Vertrauen<lb/> im Bluth Chriſti/ nach Lehr des Apoſtels/ der aber<lb/> eben alldort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 24. beyſetzet daß wir auf dieſe Weiß<lb/> uns betrachtent/ <hi rendition="#aq">invicem per provocationem cha-<lb/> ritatis, & æmulationem bonorum operum,</hi> da-<lb/> mit wir einander zu der Liebe/ und gueten Wercken<lb/> anreitzen. Und dieſen ſein Sinn beſtaͤttiget er/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eod.<lb/> cap. v.</hi></hi> 36. da er bald hernach ſagt: <hi rendition="#aq">Patientia enim<lb/> vobis neceſſaria eſt, ut voluntatem Dei faci<supplied>e</supplied>ntes<lb/> reportetis repromiſſionem.</hi> Dann Gedult iſt euch<lb/> noͤthig/ auf daß ihr den Willen GOttes thuet/ und<lb/> die Verheiſſung erlanget: daß iſt/ es iſt euch gantz und<lb/> gar noͤthig/ daß ihr in der Gedult/ Glaub/ und<lb/> Fleiſſung der gueten Wercken verharret/ biß ans<lb/> End/ auf daß ihr theilhafftig werdet der Verheiſſung<lb/> der himmliſchen Guͤter/ welche euch durch Chriſti<lb/> Leyden zu Theil worden iſt.</p><lb/> <p>Aus dieſen iſt leichtlich zu erachten/ was groſſe<lb/> Boßheit dieſer verkehrten Menſchen ſeye/ denn von<lb/> wannen jede andere Gottſelige/ fromme/ und wahre<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Chriſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0258]
zuahmen ſey. Und wahrhafftig waͤre es eine allzu-
bunte Thorheit/ wann wir vor ſo groſſe Gnad/ und
Wohlthat/ als unſere Erloͤſung iſt/ wolten ſo un-
danckbahr ſeyn/ daß wir vor ſelbe ihme zu dancken/
uns nicht wuͤrdigten/ noch uns mit unſern Suͤnden
zu beleidigen fuͤrchteten/ und entſetzeten/ rurſus
crucifigentes Filium Dei, & oſtentui habentes, ad
Hæbr. 6. v. 6. ſondern den Sohn GOttes widerumb
creutzigten/ und ihme zum Spott macheten/ wie der
Apoſtel zum Hæbræern prediget/ weder auch ſeine
Beleidigung bereueten/ weder in eintziger Tugent (ſo
viel die menſchliche Gebraͤchlichkeit mit Beyhuͤlff Goͤtt-
licher Gnad zulaſſet) ſelben nachzufolgen uns befleiſ-
ſeten. Habemus igitur fiduciam in ſanguine Chriſti,
Hæbr. 10. v. 19. So haben wir dann das Vertrauen
im Bluth Chriſti/ nach Lehr des Apoſtels/ der aber
eben alldort v. 24. beyſetzet daß wir auf dieſe Weiß
uns betrachtent/ invicem per provocationem cha-
ritatis, & æmulationem bonorum operum, da-
mit wir einander zu der Liebe/ und gueten Wercken
anreitzen. Und dieſen ſein Sinn beſtaͤttiget er/ eod.
cap. v. 36. da er bald hernach ſagt: Patientia enim
vobis neceſſaria eſt, ut voluntatem Dei facientes
reportetis repromiſſionem. Dann Gedult iſt euch
noͤthig/ auf daß ihr den Willen GOttes thuet/ und
die Verheiſſung erlanget: daß iſt/ es iſt euch gantz und
gar noͤthig/ daß ihr in der Gedult/ Glaub/ und
Fleiſſung der gueten Wercken verharret/ biß ans
End/ auf daß ihr theilhafftig werdet der Verheiſſung
der himmliſchen Guͤter/ welche euch durch Chriſti
Leyden zu Theil worden iſt.
Aus dieſen iſt leichtlich zu erachten/ was groſſe
Boßheit dieſer verkehrten Menſchen ſeye/ denn von
wannen jede andere Gottſelige/ fromme/ und wahre
Chriſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/258 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/258>, abgerufen am 16.02.2025. |