Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.ren/ und deßwegen dimidiantes, die Halbirer be- wahr-
ren/ und deßwegen dimidiantes, die Halbirer be- wahr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0256" n="244"/> ren/ und deßwegen <hi rendition="#aq">dimidiantes,</hi> die Halbirer be-<lb/> nambſet werden. Das Ziehl/ und Ende dieſer in die-<lb/> ſe Welt Chriſti Ankunfft/ nach gemeiner der H: Vaͤt-<lb/> ter Ausdeutung/ und der H: Schrifft Gezeugnuſſen<lb/> gleichformig/ ware zweyfach. Daß erſte zwar/ und<lb/> vornehmſte/ damit er mit ſeinen Leyden/ und Todt<lb/> das menſchliche Geſchlecht von ewiger Verdamnuß/<lb/> und Ausſchlieffung der himmliſchen Glory und Herr-<lb/> lichkeit erloͤſete. Daß andere aber/ damit er denen<lb/> Menſchen das Vollkomneſte aller Tugenden Vorbild<lb/> vorſtellete/ und ſie in ſolchen zu ſeiner Nachfolg reitze-<lb/> te; wie diß die ewige Wahrheit ſelbſt mit dieſen Wor-<lb/> ten erklaͤhret: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joan.</hi> 13. <hi rendition="#i">v.</hi> 1<hi rendition="#i">5.</hi> Exemplum dedi vo-<lb/> bis, ut quemadmodum ego feci, ita & vos facia-<lb/> tis.</hi> Jch habe euch ein Exempel gegeben/ damit ihr<lb/> auch thuet/ wie ich euch gethan habe. Daß ihr nem-<lb/> lich auch euch unter ein ander die Dienſt der Diemuth<lb/> und Liebe erweiſet. Und bey <hi rendition="#aq">Matthæeo 11. <hi rendition="#i">v.</hi> 29.<lb/> Diſcite à me, quia mitis ſum, & humilis corde.</hi><lb/> Lehrnet von mir/ dann ich bin ſanfftmuͤtig/ und die-<lb/> muͤtig von Hertzen. Diß eben bezeuget der Fuͤrſt der<lb/> Apoſteln in ſeinen erſten Sendſchreiben/ da er alſo<lb/> redet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. 2. v.</hi> 21. Chriſtus paſſus eſt pro nobis, vo-<lb/> bis relinquens exemplum, ut ſequamini veſtigia<lb/> ejus.</hi> Chriſtus hat vor uns gelitten/ und hat euch<lb/> ein Exempel hinderlaſſen/ daß ihr ſeinen Fußſtapf-<lb/> fen nachfolgen ſollet. Die jetzige aber Religions-<lb/> Erneuerer/ tragen dem Volck allein Chriſti vor unſe-<lb/> re Suͤnd Gnuegthuung vor/ die ſie hoch erheben/ und<lb/> ruͤhmen/ worbey ſie daß andere Ziehl und End ſeiner<lb/> Ankunfft/ damit wir nemblich/ in Ubung allerhand<lb/> Tugenten ihme nachfolgen/ fein huͤbſch vertuſchen/<lb/> wie dann von diſen bey ihnen das hoͤchſte Stillſchwei-<lb/> gen iſt/ da ſeynd ſie lauter ſtumme Hund/ da haben<lb/> ſie all Gedaͤchtnuß/ und Angedencken verlohren. Die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wahr-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0256]
ren/ und deßwegen dimidiantes, die Halbirer be-
nambſet werden. Das Ziehl/ und Ende dieſer in die-
ſe Welt Chriſti Ankunfft/ nach gemeiner der H: Vaͤt-
ter Ausdeutung/ und der H: Schrifft Gezeugnuſſen
gleichformig/ ware zweyfach. Daß erſte zwar/ und
vornehmſte/ damit er mit ſeinen Leyden/ und Todt
das menſchliche Geſchlecht von ewiger Verdamnuß/
und Ausſchlieffung der himmliſchen Glory und Herr-
lichkeit erloͤſete. Daß andere aber/ damit er denen
Menſchen das Vollkomneſte aller Tugenden Vorbild
vorſtellete/ und ſie in ſolchen zu ſeiner Nachfolg reitze-
te; wie diß die ewige Wahrheit ſelbſt mit dieſen Wor-
ten erklaͤhret: Joan. 13. v. 15. Exemplum dedi vo-
bis, ut quemadmodum ego feci, ita & vos facia-
tis. Jch habe euch ein Exempel gegeben/ damit ihr
auch thuet/ wie ich euch gethan habe. Daß ihr nem-
lich auch euch unter ein ander die Dienſt der Diemuth
und Liebe erweiſet. Und bey Matthæeo 11. v. 29.
Diſcite à me, quia mitis ſum, & humilis corde.
Lehrnet von mir/ dann ich bin ſanfftmuͤtig/ und die-
muͤtig von Hertzen. Diß eben bezeuget der Fuͤrſt der
Apoſteln in ſeinen erſten Sendſchreiben/ da er alſo
redet: c. 2. v. 21. Chriſtus paſſus eſt pro nobis, vo-
bis relinquens exemplum, ut ſequamini veſtigia
ejus. Chriſtus hat vor uns gelitten/ und hat euch
ein Exempel hinderlaſſen/ daß ihr ſeinen Fußſtapf-
fen nachfolgen ſollet. Die jetzige aber Religions-
Erneuerer/ tragen dem Volck allein Chriſti vor unſe-
re Suͤnd Gnuegthuung vor/ die ſie hoch erheben/ und
ruͤhmen/ worbey ſie daß andere Ziehl und End ſeiner
Ankunfft/ damit wir nemblich/ in Ubung allerhand
Tugenten ihme nachfolgen/ fein huͤbſch vertuſchen/
wie dann von diſen bey ihnen das hoͤchſte Stillſchwei-
gen iſt/ da ſeynd ſie lauter ſtumme Hund/ da haben
ſie all Gedaͤchtnuß/ und Angedencken verlohren. Die
wahr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/256 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/256>, abgerufen am 16.02.2025. |