Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.sondern sie seynd gantz und gar dahin allein bedacht/ nisi Q
ſondern ſie ſeynd gantz und gar dahin allein bedacht/ niſi Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0253" n="241"/> ſondern ſie ſeynd gantz und gar dahin allein bedacht/<lb/> und bemuͤhet/ wie ſie zu Ehren/ und Reichthumben/ zu<lb/> Wuͤrden/ hohen Aembtern/ allerhand gueten Gele-<lb/> genheiten/ und andern zeitlichen Sachen gelangen<lb/> moͤgen. Dannenhero/ gleich wie ſie keines Glaubens<lb/> ſeynd/ alſo ſeynd ſie auch keines Gewiſſens/ und<lb/> gleich wie ſie GOtt untreu ſeynd/ den ſie allein mit<lb/> erdichter Religion ehren/ ſo viel jene bloſſe Schein-<lb/> Ehr/ ihnen zu ihren eitlen Zweck/ dem ſie ihnen vor-<lb/> ſetzen/ dienet/ und nutzet/ alſo ſeynd ſie auch untreu<lb/> ihren Principalen/ und Ober- Herrn/ denen ſie nur<lb/> dem Augenſchein nach/ und nicht von Hertzen dienen/<lb/> wie nemblich die von ihnen geleiſte Dienſt/ mehr ihnen/<lb/> als ihren Ober-Herrn eintraͤglich/ und gelegen ſeynd.<lb/> So find ſich auch bey ſolchen keine Gerechtigkeit/ dann<lb/> wie der H: <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> lehret: <hi rendition="#aq">Ubi ſana fides non<lb/> eſt, non poteſt eſſe juſtitia.</hi> Wo kein geſunder Glaub<lb/> iſt/ kan auch kein Gerechtigkeit ſeyn. Gebe GOTT/<lb/> was ich ihnen von Hertzen wuͤntſche/ daß ſie oͤffter<lb/> jene Wort Chriſti behertzigen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matth.</hi> 16. <hi rendition="#i">v. 26.</hi><lb/> Quid prodeſt homini, etiamſi univerſum mun-<lb/> dum lucretur, animæ verò ſuæ detrimentum pa-<lb/> tiatur? aut, quam dabit homo commutationem<lb/> pro anima ſua?</hi> was nutzet es dem Menſchen/ wann<lb/> er die gantze Welt gewinne/ aber Schaden leyde an<lb/> ſeiner Seele? oder was kan der Menſch zum Wert<lb/> geben vor ſeine Seel? den groͤſten Schaden aber<lb/> fuͤgt er ſeiner Seele zue/ wann er ſie des Lebens ent-<lb/> ſetzet/ und beraubet. Das Leben der Seele iſt der<lb/> Glaub/ alldieweilen der Gerechte aus den Glauben<lb/> lebet. Und dieſer lebhafft/ und ſeligmachende Glaub/<lb/> iſt allein ein eintziger/ nemblich jener/ von welchen<lb/> in ſeiner Glaubens-Bekandtnuß der H. <hi rendition="#aq">Athanaſius</hi><lb/> lehret/ ſprechend: <hi rendition="#aq">Hæc eſt Fides Catholica, quam</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">niſi</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0253]
ſondern ſie ſeynd gantz und gar dahin allein bedacht/
und bemuͤhet/ wie ſie zu Ehren/ und Reichthumben/ zu
Wuͤrden/ hohen Aembtern/ allerhand gueten Gele-
genheiten/ und andern zeitlichen Sachen gelangen
moͤgen. Dannenhero/ gleich wie ſie keines Glaubens
ſeynd/ alſo ſeynd ſie auch keines Gewiſſens/ und
gleich wie ſie GOtt untreu ſeynd/ den ſie allein mit
erdichter Religion ehren/ ſo viel jene bloſſe Schein-
Ehr/ ihnen zu ihren eitlen Zweck/ dem ſie ihnen vor-
ſetzen/ dienet/ und nutzet/ alſo ſeynd ſie auch untreu
ihren Principalen/ und Ober- Herrn/ denen ſie nur
dem Augenſchein nach/ und nicht von Hertzen dienen/
wie nemblich die von ihnen geleiſte Dienſt/ mehr ihnen/
als ihren Ober-Herrn eintraͤglich/ und gelegen ſeynd.
So find ſich auch bey ſolchen keine Gerechtigkeit/ dann
wie der H: Auguſtinus lehret: Ubi ſana fides non
eſt, non poteſt eſſe juſtitia. Wo kein geſunder Glaub
iſt/ kan auch kein Gerechtigkeit ſeyn. Gebe GOTT/
was ich ihnen von Hertzen wuͤntſche/ daß ſie oͤffter
jene Wort Chriſti behertzigen: Matth. 16. v. 26.
Quid prodeſt homini, etiamſi univerſum mun-
dum lucretur, animæ verò ſuæ detrimentum pa-
tiatur? aut, quam dabit homo commutationem
pro anima ſua? was nutzet es dem Menſchen/ wann
er die gantze Welt gewinne/ aber Schaden leyde an
ſeiner Seele? oder was kan der Menſch zum Wert
geben vor ſeine Seel? den groͤſten Schaden aber
fuͤgt er ſeiner Seele zue/ wann er ſie des Lebens ent-
ſetzet/ und beraubet. Das Leben der Seele iſt der
Glaub/ alldieweilen der Gerechte aus den Glauben
lebet. Und dieſer lebhafft/ und ſeligmachende Glaub/
iſt allein ein eintziger/ nemblich jener/ von welchen
in ſeiner Glaubens-Bekandtnuß der H. Athanaſius
lehret/ ſprechend: Hæc eſt Fides Catholica, quam
niſi
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/253 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/253>, abgerufen am 16.02.2025. |