Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Gottseligsten Königs Josaphat 2. Paral. 19. v. 11. Drittens/ ist hierzue gehörig/ was bey Aggaeo wahren/
Gottſeligſten Koͤnigs Joſaphat 2. Paral. 19. v. 11. Drittens/ iſt hierzue gehoͤrig/ was bey Aggæo wahren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="223"/> Gottſeligſten Koͤnigs Joſaphat 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paral.</hi> 1<hi rendition="#i">9. v.</hi></hi> 1<hi rendition="#i">1.</hi><lb/> klahr am Tag iſt. <hi rendition="#aq">Amaſias Sacerdos, ac Pontiſex<lb/> veſter, in his, quæ ad Deum pertinent, præſide-<lb/> bit, porrò Zabadias filius Ismaël, qui eſt Dux in<lb/> Domo Juda, ſuper ea opera erit, quæ ad Regis<lb/> officium pertinent. Amaſias</hi> der Prieſter/ und euer<lb/> hoher Prieſter ſoll uͤber euch ſeyn in denen Sachen/<lb/> die GOtt angehen/ <hi rendition="#aq">Zabadias</hi> der Sohn <hi rendition="#aq">Ismahel,</hi><lb/> der ein Fuͤrſt iſt im Haus Juda/ ſoll uͤber die Haͤndel<lb/> ſeyn/ die zum Ambt des Koͤnigs gehoͤren/ allwo er<lb/> klahr dieſen doppelten Gewalt unterſcheidet/ und vill-<lb/> weis zertheilet. Deſſen iſt ſichs wahrhafftig zu be-<lb/> frembden/ daß wo die Geiſtliche/ wie ſie auch immer<lb/> von Tugenten/ Witz- und Wiſſenſchafften leuchten/<lb/> ſich in geringiſten in die politiſche Sachen einmiſchen/<lb/> alſobald von Politiſchen beſchuldet werden/ daß diß<lb/> ihres Beruffes/ oder Thuens nicht ſeye/ und diß ver-<lb/> weiſen ſie ihnen zwar nicht unrecht; und doch wol-<lb/> len dieſe Affter-Staatiſten den gantzen aͤuſſerlichen<lb/> Recht- und Gerichts-Gwalt/ ſambt der Verwaltung/<lb/> und Obſicht der Geiſtlichen Sachen/ der Politiſch-<lb/> und weltlichen Regierung uͤbergeben/ indeme doch<lb/> die Politiſche/ und Weltliche/ wiewohlen ſonſt in<lb/> politiſchen Sachen klug/ und witzig/ weit minder<lb/> in Geiſtlichen Sachen/ als die Geiſtliche in poli<supplied>ti-</supplied><lb/> tiſchen erfahren/ und auspolirt ſeynd.</p><lb/> <p>Drittens/ iſt hierzue gehoͤrig/ was bey <hi rendition="#aq">Aggæo<lb/> 2. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> <hi rendition="#g">12.</hi> dem Propheten ſchrifftlich uns zur Nachricht<lb/> hinderlaſſen worden. <hi rendition="#aq">Interroga Sacerdotes legem</hi><lb/> Frage die Prieſter umb das Geſaͤtz. Er ſagt die Prie-<lb/> ſter/ nicht den Koͤnig/ oder die politiſche Regierung.<lb/> Und bey <hi rendition="#aq">Malachia <hi rendition="#i">2. v. 7.</hi> Labia Sacerdotis cuſto-<lb/> diant Scientiam, & legem exquires ex ore ejus.</hi><lb/> Di<supplied>e</supplied> Lippen des Prieſters werden die Erkanntnuß be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wahren/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0235]
Gottſeligſten Koͤnigs Joſaphat 2. Paral. 19. v. 11.
klahr am Tag iſt. Amaſias Sacerdos, ac Pontiſex
veſter, in his, quæ ad Deum pertinent, præſide-
bit, porrò Zabadias filius Ismaël, qui eſt Dux in
Domo Juda, ſuper ea opera erit, quæ ad Regis
officium pertinent. Amaſias der Prieſter/ und euer
hoher Prieſter ſoll uͤber euch ſeyn in denen Sachen/
die GOtt angehen/ Zabadias der Sohn Ismahel,
der ein Fuͤrſt iſt im Haus Juda/ ſoll uͤber die Haͤndel
ſeyn/ die zum Ambt des Koͤnigs gehoͤren/ allwo er
klahr dieſen doppelten Gewalt unterſcheidet/ und vill-
weis zertheilet. Deſſen iſt ſichs wahrhafftig zu be-
frembden/ daß wo die Geiſtliche/ wie ſie auch immer
von Tugenten/ Witz- und Wiſſenſchafften leuchten/
ſich in geringiſten in die politiſche Sachen einmiſchen/
alſobald von Politiſchen beſchuldet werden/ daß diß
ihres Beruffes/ oder Thuens nicht ſeye/ und diß ver-
weiſen ſie ihnen zwar nicht unrecht; und doch wol-
len dieſe Affter-Staatiſten den gantzen aͤuſſerlichen
Recht- und Gerichts-Gwalt/ ſambt der Verwaltung/
und Obſicht der Geiſtlichen Sachen/ der Politiſch-
und weltlichen Regierung uͤbergeben/ indeme doch
die Politiſche/ und Weltliche/ wiewohlen ſonſt in
politiſchen Sachen klug/ und witzig/ weit minder
in Geiſtlichen Sachen/ als die Geiſtliche in politi-
tiſchen erfahren/ und auspolirt ſeynd.
Drittens/ iſt hierzue gehoͤrig/ was bey Aggæo
2. v. 12. dem Propheten ſchrifftlich uns zur Nachricht
hinderlaſſen worden. Interroga Sacerdotes legem
Frage die Prieſter umb das Geſaͤtz. Er ſagt die Prie-
ſter/ nicht den Koͤnig/ oder die politiſche Regierung.
Und bey Malachia 2. v. 7. Labia Sacerdotis cuſto-
diant Scientiam, & legem exquires ex ore ejus.
Die Lippen des Prieſters werden die Erkanntnuß be-
wahren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/235 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/235>, abgerufen am 16.02.2025. |