Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Widerstand und Hindernuß zu ihrer Bekehrung zum deine N
Widerſtand und Hindernuß zu ihrer Bekehrung zum deine N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="193"/> Widerſtand und Hindernuß zu ihrer Bekehrung zum<lb/> Catholiſchen Glauben iſt/ alſo iſt ein frommer Le-<lb/> bens- Wandel der naͤchſte Vorſchub ſelben zu erken-<lb/> nen/ und zu umbfahen. Dann ob ſchon der Glaub<lb/> ein Gabe GOttes iſt/ ſo ertheilet doch GOtt ſolche<lb/> denen/ die deroſelben keinen Widerſtand durch ihr<lb/> boͤſes Leben/ und Hartnaͤckigkeit/ und in ſolchen<lb/> boͤſen Leben/ oder Jrrthumb des Glaubens Hals-<lb/> ſtarrigkeit/ thuen. <hi rendition="#aq">Facienti autem quod ex ſe eſt,<lb/> Deus non denegat gratiam,</hi> der aber thuet/ und<lb/> verſchaffet/ was an ihme iſt/ dem verweigert GOtt<lb/> die Gnad nicht. Dieſe Hoffaung/ und Zuverſicht<lb/> vermehret mir das Beyſpill des Hauptmanns Cor-<lb/> nelii/ deſſen Lebens-Wandel vor ſeiner zum Chriſtli-<lb/> chen Glauben Bekehrung der Apoſtlen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi> 1<hi rendition="#i">0. v.</hi></hi> 1. und<lb/> 2. alſo beſchrieben wird: <hi rendition="#aq">Vir quidem erat in Cæſa-<lb/> rea nomine Cornelius. 1. Religioſus, ac timens<lb/> Deum. 2. Cum omni domo ſua.</hi> Es war ein<lb/> Mann zu <hi rendition="#aq">Cæſarea</hi> mit Nahmen <hi rendition="#aq">Cornelius</hi> 1. Der<lb/> war Gottſelig/ und fuͤrchtete GOtt. 2. Mit ſeinen<lb/> gantzen Hauſe/ daß iſt/ er verſchufe/ daß alles<lb/> Hauß/ alle nemblich ſeine Hauß-Genoſſen ſolche<lb/> Gottſelige/ und GOtt fuͤrchtende Leuthe waͤren. 3.<lb/><hi rendition="#aq">Faciebat eleëmoſynas multas plebi.</hi> Er gab dem<lb/> Volck viel Allmoſen. 4. <hi rendition="#aq">Deprecabatur Deum ſem-<lb/> per,</hi> und bettete immerdar zu GOtt. Daß iſt/ er<lb/> oblage allſtets dem Gebet/ das ihme GOtt zur Er-<lb/> kanntnuß der Wahrheit/ und des Heyls fuͤhren wol-<lb/> te. Daß war die Anſtalt/ und Zubereitung <hi rendition="#aq">Cornelij</hi><lb/> Seits/ zum wahren Glauben. Deme die Gnad des<lb/> Glaubens zuertheilen/ GOtt nicht geweilet hat/ dann<lb/> er ſaͤndete ſeinen Engel zu <hi rendition="#aq">Cornelio,</hi> der ihme ſagte:<lb/><hi rendition="#aq">Orationes tuæ, & eleëmoſynæ tuæ aſcenderunt<lb/> in memoriam in conſpectu Dei.</hi> Dein Gebett/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">deine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0205]
Widerſtand und Hindernuß zu ihrer Bekehrung zum
Catholiſchen Glauben iſt/ alſo iſt ein frommer Le-
bens- Wandel der naͤchſte Vorſchub ſelben zu erken-
nen/ und zu umbfahen. Dann ob ſchon der Glaub
ein Gabe GOttes iſt/ ſo ertheilet doch GOtt ſolche
denen/ die deroſelben keinen Widerſtand durch ihr
boͤſes Leben/ und Hartnaͤckigkeit/ und in ſolchen
boͤſen Leben/ oder Jrrthumb des Glaubens Hals-
ſtarrigkeit/ thuen. Facienti autem quod ex ſe eſt,
Deus non denegat gratiam, der aber thuet/ und
verſchaffet/ was an ihme iſt/ dem verweigert GOtt
die Gnad nicht. Dieſe Hoffaung/ und Zuverſicht
vermehret mir das Beyſpill des Hauptmanns Cor-
nelii/ deſſen Lebens-Wandel vor ſeiner zum Chriſtli-
chen Glauben Bekehrung der Apoſtlen c 10. v. 1. und
2. alſo beſchrieben wird: Vir quidem erat in Cæſa-
rea nomine Cornelius. 1. Religioſus, ac timens
Deum. 2. Cum omni domo ſua. Es war ein
Mann zu Cæſarea mit Nahmen Cornelius 1. Der
war Gottſelig/ und fuͤrchtete GOtt. 2. Mit ſeinen
gantzen Hauſe/ daß iſt/ er verſchufe/ daß alles
Hauß/ alle nemblich ſeine Hauß-Genoſſen ſolche
Gottſelige/ und GOtt fuͤrchtende Leuthe waͤren. 3.
Faciebat eleëmoſynas multas plebi. Er gab dem
Volck viel Allmoſen. 4. Deprecabatur Deum ſem-
per, und bettete immerdar zu GOtt. Daß iſt/ er
oblage allſtets dem Gebet/ das ihme GOtt zur Er-
kanntnuß der Wahrheit/ und des Heyls fuͤhren wol-
te. Daß war die Anſtalt/ und Zubereitung Cornelij
Seits/ zum wahren Glauben. Deme die Gnad des
Glaubens zuertheilen/ GOtt nicht geweilet hat/ dann
er ſaͤndete ſeinen Engel zu Cornelio, der ihme ſagte:
Orationes tuæ, & eleëmoſynæ tuæ aſcenderunt
in memoriam in conſpectu Dei. Dein Gebett/ und
deine
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/205 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/205>, abgerufen am 16.02.2025. |