Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.oder aber ins Ohr und in geheim/ dem Priester sei- Die sibente Falsche Lehr/ kombt a Sigillo Con- nuß M
oder aber ins Ohr und in geheim/ dem Prieſter ſei- Die ſibente Falſche Lehr/ kombt à Sigillo Con- nuß M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="177"/> oder aber ins Ohr und in geheim/ dem Prieſter ſei-<lb/> ne Suͤnd inſonderheit/ wenigſt/ der Art/ wo nicht<lb/> der Zahl nach/ erzehlend. Dieſe Gewohnheit taue-<lb/> rete auch eine Zeit in Hungern unter denen Lutheri-<lb/> ſchen Teutſchen/ nach und nach aber/ iſt ſie mitler<lb/> Weil in Abgang kommen/ und verloſchen/ in etlichen<lb/> doch Orthen des Teutſchlands/ forderiſt in Mar-<lb/> grafthumb Brandenburg/ und deſſelben benachbahr-<lb/> ten Umbligenheiten verbliebe ſie biß auf das nechſt<lb/> verblichene Jahr. Jn welchen der Durchleuchtigſte<lb/> Chur-Fuͤrſt ein offentllchen Gewalts- Brief ausge-<lb/> fertiget/ daß die Lutheriſche Predicanten/ keinen/<lb/> der von ihnen die Communion/ auch ohne vorher er-<lb/> gangene Beicht begerte/ von der Communion auszu-<lb/> ſchliſſen ſich fuͤrtershin nicht mehr unterſtunden/ in-<lb/> deme weder in Engeland/ weder in Schweden/ die<lb/> Lutheraner/ die Sonder/ und Ohren-Beicht vor der<lb/> Communion entrichten. Woraus die Predicanten<lb/> dieſer Landſchafft ſehr verwirt/ und zweifelecklich<lb/> worden. Dann eines Theils ſtache/ und antriebe<lb/> ſie der Chur-Fuͤrſtliche Gewalts- Brief/ anderen<lb/> Theils aber druckte ſie hefftig die Form/ und Weiß<lb/> zuglauben/ die ſie von Luthers Zeiten an hatten/ und<lb/> auf welche/ alle/ und jede Predicanten geſchwohren<lb/> haben/ in welcher offentlich vorgeſchrieben war/ daß<lb/> ſolche Beicht vor der communion muͤſſe abgelegt/ und<lb/> entrichtet werden. Was ihnen dann hierinn zuthuen<lb/> ſey/ berathſchlagen ſie annoch mit ſich.</p><lb/> <p>Die ſibente Falſche Lehr/ kombt <hi rendition="#aq">à Sigillo Con-<lb/> feſſionis deobligantibus,</hi> deren von Sigill der Beicht<lb/> entbindenden her. Dieſe ſeynd jene Lutheriſche Pre-<lb/> dicanten/ die zuweilen vor eine Erleichterung des Ge-<lb/> wiſſens/ die Ohren-Beicht ihrer Beicht-Kinder an-<lb/> hoͤren/ und aufnehmen/ das Sigill/ und Geheim-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">nuß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0189]
oder aber ins Ohr und in geheim/ dem Prieſter ſei-
ne Suͤnd inſonderheit/ wenigſt/ der Art/ wo nicht
der Zahl nach/ erzehlend. Dieſe Gewohnheit taue-
rete auch eine Zeit in Hungern unter denen Lutheri-
ſchen Teutſchen/ nach und nach aber/ iſt ſie mitler
Weil in Abgang kommen/ und verloſchen/ in etlichen
doch Orthen des Teutſchlands/ forderiſt in Mar-
grafthumb Brandenburg/ und deſſelben benachbahr-
ten Umbligenheiten verbliebe ſie biß auf das nechſt
verblichene Jahr. Jn welchen der Durchleuchtigſte
Chur-Fuͤrſt ein offentllchen Gewalts- Brief ausge-
fertiget/ daß die Lutheriſche Predicanten/ keinen/
der von ihnen die Communion/ auch ohne vorher er-
gangene Beicht begerte/ von der Communion auszu-
ſchliſſen ſich fuͤrtershin nicht mehr unterſtunden/ in-
deme weder in Engeland/ weder in Schweden/ die
Lutheraner/ die Sonder/ und Ohren-Beicht vor der
Communion entrichten. Woraus die Predicanten
dieſer Landſchafft ſehr verwirt/ und zweifelecklich
worden. Dann eines Theils ſtache/ und antriebe
ſie der Chur-Fuͤrſtliche Gewalts- Brief/ anderen
Theils aber druckte ſie hefftig die Form/ und Weiß
zuglauben/ die ſie von Luthers Zeiten an hatten/ und
auf welche/ alle/ und jede Predicanten geſchwohren
haben/ in welcher offentlich vorgeſchrieben war/ daß
ſolche Beicht vor der communion muͤſſe abgelegt/ und
entrichtet werden. Was ihnen dann hierinn zuthuen
ſey/ berathſchlagen ſie annoch mit ſich.
Die ſibente Falſche Lehr/ kombt à Sigillo Con-
feſſionis deobligantibus, deren von Sigill der Beicht
entbindenden her. Dieſe ſeynd jene Lutheriſche Pre-
dicanten/ die zuweilen vor eine Erleichterung des Ge-
wiſſens/ die Ohren-Beicht ihrer Beicht-Kinder an-
hoͤren/ und aufnehmen/ das Sigill/ und Geheim-
nuß
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/189 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/189>, abgerufen am 16.02.2025. |