Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.dersprechen/ ist ausser allen ihren Vermögen. 6. gehö- L
derſprechen/ iſt auſſer allen ihren Vermoͤgen. 6. gehoͤ- L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="161"/> derſprechen/ iſt auſſer allen ihren Vermoͤgen. 6.<lb/> Daraus folget gleichwohl nicht/ daß dieſe Offenbah-<lb/> rungen/ und Eutdeckungen/ dem aͤuſſerlichen Ge-<lb/> zeugnus der Schrifft/ oder der natuͤrlichen Vernunfft/<lb/> und dardurch gleichſamb der edlen menſchlichen/<lb/> und gewiſſern Richt-Schnur Nachforſchung/ muͤſſen<lb/> unterworffen werden/ indeme eben ſelbe innerliche<lb/> Offenbahrungen/ und Erleichtungen/ was ſolches<lb/> ſeynd/ welches durch ſich ſelbſt augenſcheinlich/ und<lb/> klar/ den wohlbeſtelten Verſtand/ mit eigner hellen<lb/> Klarheit/ ihnen beyzufallen bezwinget/ und alſo un-<lb/> uͤberwindlich/ nicht minder beweget/ und neiget/ als<lb/> die Erſte aus dem Licht der Natur bekannte Grund-<lb/> Lehren/ der natuͤrlichen Wahrheiten/ bewegen/ und<lb/> neigen/ daß ſie alſo/ und nicht anderſt beſchaffen<lb/> ſeynd. 7. Mit dergleichen Offenbahrungen ſeynd<lb/> die Buͤcher der Propheten/ Evangeliſten/ und Apoſt-<lb/> len beſchrieben/ und doch nichts deſtominder/ wei-<lb/> len dieſe nur allein/ ein Leitung vom Brun/ und nicht<lb/> der Brun ſelbſt ſeynd/ mueß man ſie nicht vor vor-<lb/> nehmiſten Urſprung der Wahrheit/ und Erkanntnuß/<lb/> weder vor die voͤllige/ und erſte Haubt-Regul des<lb/> Glaubens/ und der Sitten/ ſondern vielmehr die<lb/> Offenbahrungen ſelbſt/ aus welchen jene Buͤcher zu-<lb/> ſammen geſchrieben ſeynd/ halten. Aus dieſen geleg-<lb/> ten Grund/ ziehet er folgende Schluß-Folg hervor.<lb/> 1. Daß jeder (keinen ausgenommen) Menſch/ der<lb/> diß Liecht des Heil: Geiſtes hat/ daß er nemblich all<lb/> ſchendlich- und unehrliches verhuͤte/ und was guet/<lb/> und rechter Vernunfft gleichformig iſt/ nachkomme/<lb/> wann er dieſem Liecht Beyfall gebet/ und alſo gleich-<lb/> formig der rechten Vernunfft ſein Leben anordne/<lb/> moͤge ſelig werden/ geſetzt auch/ daß er nichts je-<lb/> mahlen vom Chriſtlichen Glauben/ und Evangelio<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">gehoͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0173]
derſprechen/ iſt auſſer allen ihren Vermoͤgen. 6.
Daraus folget gleichwohl nicht/ daß dieſe Offenbah-
rungen/ und Eutdeckungen/ dem aͤuſſerlichen Ge-
zeugnus der Schrifft/ oder der natuͤrlichen Vernunfft/
und dardurch gleichſamb der edlen menſchlichen/
und gewiſſern Richt-Schnur Nachforſchung/ muͤſſen
unterworffen werden/ indeme eben ſelbe innerliche
Offenbahrungen/ und Erleichtungen/ was ſolches
ſeynd/ welches durch ſich ſelbſt augenſcheinlich/ und
klar/ den wohlbeſtelten Verſtand/ mit eigner hellen
Klarheit/ ihnen beyzufallen bezwinget/ und alſo un-
uͤberwindlich/ nicht minder beweget/ und neiget/ als
die Erſte aus dem Licht der Natur bekannte Grund-
Lehren/ der natuͤrlichen Wahrheiten/ bewegen/ und
neigen/ daß ſie alſo/ und nicht anderſt beſchaffen
ſeynd. 7. Mit dergleichen Offenbahrungen ſeynd
die Buͤcher der Propheten/ Evangeliſten/ und Apoſt-
len beſchrieben/ und doch nichts deſtominder/ wei-
len dieſe nur allein/ ein Leitung vom Brun/ und nicht
der Brun ſelbſt ſeynd/ mueß man ſie nicht vor vor-
nehmiſten Urſprung der Wahrheit/ und Erkanntnuß/
weder vor die voͤllige/ und erſte Haubt-Regul des
Glaubens/ und der Sitten/ ſondern vielmehr die
Offenbahrungen ſelbſt/ aus welchen jene Buͤcher zu-
ſammen geſchrieben ſeynd/ halten. Aus dieſen geleg-
ten Grund/ ziehet er folgende Schluß-Folg hervor.
1. Daß jeder (keinen ausgenommen) Menſch/ der
diß Liecht des Heil: Geiſtes hat/ daß er nemblich all
ſchendlich- und unehrliches verhuͤte/ und was guet/
und rechter Vernunfft gleichformig iſt/ nachkomme/
wann er dieſem Liecht Beyfall gebet/ und alſo gleich-
formig der rechten Vernunfft ſein Leben anordne/
moͤge ſelig werden/ geſetzt auch/ daß er nichts je-
mahlen vom Chriſtlichen Glauben/ und Evangelio
gehoͤ-
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/173 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/173>, abgerufen am 16.02.2025. |