Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.neficis, mendacibus, pars illorum erit in stagno, §. VI. Gibt K 3
neficis, mendacibus, pars illorum erit in ſtagno, §. VI. Gibt K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="149"/><hi rendition="#aq">neficis, mendacibus, pars illorum erit in ſtagno,<lb/> ardenti igne, & ſulphure.</hi> Denen Todſchlaͤgern/<lb/> und Hurern/ denen Zauberern/ und Abgoͤttiſchen/<lb/> und allen Lugnern wird ihr Theil in dem Pful fallen/<lb/> der mit Feuer und Schwefel brennet. Auf diß alles<lb/> aber werden die <hi rendition="#aq">Anti-Scriptu</hi>riſten antworten/ daß<lb/> ſie von dieſen Texten der heiligen Schrifft ſelbſt/<lb/> die gegen ſie beygebracht werden/ eben eines hal-<lb/> ten/ und geſinnet ſeyn/ was ſie von anderer heili-<lb/> ger Schrifft halten/ und glauben/ nemblichen/ daß<lb/> die Buͤcher der heiligen Schrifft das Wort GOttes/<lb/> und denenſelben etwas zu glauben ſeye. Wie werden<lb/> dann ſelbe ſie aus ihrer Religion eignen Grundlehren<lb/> eines Faͤhlers uͤberzeugen? Nebſt deme daß der am<lb/> letzten Orth erwehnte Text/ eben auch erweiſet/ und<lb/> darthue/ daß der eintzige Glaub zum Heyl nicht<lb/> erklecke/ und daß des Unglaubens halben die Men-<lb/> ſchen nicht verdammet werden/ der vorletzte Text<lb/> aber/ wider ihren Beruef zum Evangelij Dienſt<lb/> ſtreite/ indeme ſie ihre Weyhung nicht von denen in<lb/> ewiger Ordnung nach folgenden Biſchoffen/ ſon-<lb/><hi rendition="#c">dem durch des Volcks/ und der weltli-<lb/> chen Layen/ zu ſolchen Dienſt/<lb/> Beruf/ und Beſtellung<lb/> nehmen.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">K 3</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">§. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Gibt</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [149/0161]
neficis, mendacibus, pars illorum erit in ſtagno,
ardenti igne, & ſulphure. Denen Todſchlaͤgern/
und Hurern/ denen Zauberern/ und Abgoͤttiſchen/
und allen Lugnern wird ihr Theil in dem Pful fallen/
der mit Feuer und Schwefel brennet. Auf diß alles
aber werden die Anti-Scripturiſten antworten/ daß
ſie von dieſen Texten der heiligen Schrifft ſelbſt/
die gegen ſie beygebracht werden/ eben eines hal-
ten/ und geſinnet ſeyn/ was ſie von anderer heili-
ger Schrifft halten/ und glauben/ nemblichen/ daß
die Buͤcher der heiligen Schrifft das Wort GOttes/
und denenſelben etwas zu glauben ſeye. Wie werden
dann ſelbe ſie aus ihrer Religion eignen Grundlehren
eines Faͤhlers uͤberzeugen? Nebſt deme daß der am
letzten Orth erwehnte Text/ eben auch erweiſet/ und
darthue/ daß der eintzige Glaub zum Heyl nicht
erklecke/ und daß des Unglaubens halben die Men-
ſchen nicht verdammet werden/ der vorletzte Text
aber/ wider ihren Beruef zum Evangelij Dienſt
ſtreite/ indeme ſie ihre Weyhung nicht von denen in
ewiger Ordnung nach folgenden Biſchoffen/ ſon-
dem durch des Volcks/ und der weltli-
chen Layen/ zu ſolchen Dienſt/
Beruf/ und Beſtellung
nehmen.
§. VI. Gibt
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/161 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/161>, abgerufen am 16.02.2025. |