Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Lebens/ Christus nicht als die Erst/ und Vornehmste/ 5. Jenes nicht minder Pauli, 20. v. 28. Atten- mit
Lebens/ Chriſtus nicht als die Erſt/ und Vornehmſte/ 5. Jenes nicht minder Pauli, 20. v. 28. Atten- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="128"/> Lebens/ Chriſtus nicht als die Erſt/ und Vornehmſte/<lb/> ſondern als nur die Urſach des Werck-Zeugs darzue/<lb/> bemercket werde/ daß alſo aus dieſen Spruch die<lb/> GOttheit Chriſti/ nicht moͤge erwieſen werden. Es<lb/> erſcheinet aber ſatſam/ aus vom H: <hi rendition="#aq">Paulo</hi> alldort<lb/> erwehnten Gegenſatz/ daß er von Chriſto als der erſt/<lb/> und vornehmbſten Urſach des Lebens/ geredet habe/<lb/> dann er ſagt: <hi rendition="#aq">Petiſtis Virum homicidam donari<lb/> vobis, Authorem verò vitæ interfeciſtis.</hi> Jhr<lb/> habt gebetten/ daß euch ein Mann geſchenckt wurde/<lb/> der ein Moͤrder war/ den Urſprung aber des Lebens/<lb/> habt ihr getoͤdtet/ woraus erfolget; gleich wie <hi rendition="#aq">Barab-<lb/> bas</hi> der vornehmſte Urſprung/ und Urſach des Todts/<lb/> durch den Todtſchlag war/ alſo auch Chriſtus der<lb/> Urſprung/ und vornehmſte Urſach des Lebens.</p><lb/> <p>5. Jenes nicht minder <hi rendition="#aq">Pauli, 20. <hi rendition="#i">v.</hi> 28. Atten-<lb/> dite Vobis, & univerſo Gregi, in quo vos Spiritus<lb/> Sanctus poſuit Epiſcopos regere Eccleſiam DEI,<lb/> quam acquiſivit ſanguine ſuo.</hi> Habt acht auf euch<lb/> ſelbſt/ und auf die gantze Heerde/ in welcher euch der<lb/> H: Geiſt zu Biſchoffen geſetzt hat/ die Kirch GOttes<lb/> zu regieren/ die er mit ſeinem Bluet erworben hat/<lb/> woraus ebner maſſen die Catholiſche Chriſti GOtt-<lb/> heit beweiſen/ als der mit ſeinem Bluet die Kirch<lb/> erworben hat. Sagt mehr-erwaͤhnte <hi rendition="#aq">Eniedius,</hi><lb/> daß in dieſen Orth durch das Bluet GOttes/ nicht<lb/> verſtanden werde/ daß innere Bluet/ welches aus<lb/> einer ſolchen Perſohn die Goͤttlich waͤre/ gefloſſen<lb/> ſeye/ ſondern nur das Euſſere/ welches aus der<lb/> Perſohn des von GOtt beliebten Sohns/ und ihme<lb/> ſonders lieb-werthen gequellet hat. Dafern aber<lb/><hi rendition="#aq">Paulus</hi> haͤtte anzeigen wollen/ das GOtt nicht mit<lb/> eignen/ und innerlichen Bluet die Kirch erworben<lb/> haͤtte/ haͤtte er mit nichten geſchrieben, welche er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0140]
Lebens/ Chriſtus nicht als die Erſt/ und Vornehmſte/
ſondern als nur die Urſach des Werck-Zeugs darzue/
bemercket werde/ daß alſo aus dieſen Spruch die
GOttheit Chriſti/ nicht moͤge erwieſen werden. Es
erſcheinet aber ſatſam/ aus vom H: Paulo alldort
erwehnten Gegenſatz/ daß er von Chriſto als der erſt/
und vornehmbſten Urſach des Lebens/ geredet habe/
dann er ſagt: Petiſtis Virum homicidam donari
vobis, Authorem verò vitæ interfeciſtis. Jhr
habt gebetten/ daß euch ein Mann geſchenckt wurde/
der ein Moͤrder war/ den Urſprung aber des Lebens/
habt ihr getoͤdtet/ woraus erfolget; gleich wie Barab-
bas der vornehmſte Urſprung/ und Urſach des Todts/
durch den Todtſchlag war/ alſo auch Chriſtus der
Urſprung/ und vornehmſte Urſach des Lebens.
5. Jenes nicht minder Pauli, 20. v. 28. Atten-
dite Vobis, & univerſo Gregi, in quo vos Spiritus
Sanctus poſuit Epiſcopos regere Eccleſiam DEI,
quam acquiſivit ſanguine ſuo. Habt acht auf euch
ſelbſt/ und auf die gantze Heerde/ in welcher euch der
H: Geiſt zu Biſchoffen geſetzt hat/ die Kirch GOttes
zu regieren/ die er mit ſeinem Bluet erworben hat/
woraus ebner maſſen die Catholiſche Chriſti GOtt-
heit beweiſen/ als der mit ſeinem Bluet die Kirch
erworben hat. Sagt mehr-erwaͤhnte Eniedius,
daß in dieſen Orth durch das Bluet GOttes/ nicht
verſtanden werde/ daß innere Bluet/ welches aus
einer ſolchen Perſohn die Goͤttlich waͤre/ gefloſſen
ſeye/ ſondern nur das Euſſere/ welches aus der
Perſohn des von GOtt beliebten Sohns/ und ihme
ſonders lieb-werthen gequellet hat. Dafern aber
Paulus haͤtte anzeigen wollen/ das GOtt nicht mit
eignen/ und innerlichen Bluet die Kirch erworben
haͤtte/ haͤtte er mit nichten geſchrieben, welche er
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/140 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/140>, abgerufen am 16.02.2025. |