Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Damit aber der günstige Leser dieses schändlich- 2. Jene auch bey Joanne c. 10. v. 30. Christi Ein-
Damit aber der guͤnſtige Leſer dieſes ſchaͤndlich- 2. Jene auch bey Joanne c. 10. v. 30. Chriſti Ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0138" n="126"/> <p>Damit aber der guͤnſtige Leſer dieſes ſchaͤndlich-<lb/> ſten Ertz-Ketzer ungeraͤumteſte Auslegungen (wo-<lb/> rinnen gantz und gar nichts darhinder) der Text/<lb/> und Stellen der H: Schrifft/ mit welchen die Catho-<lb/> liſche Lehrer Chriſti des Herrens Gottheit nachdruͤck-<lb/> lich darthuen/ ſehe/ will ich etwelche dero beybrin-<lb/> gen/ und vor augen ſtellen. Erſtens alſo/ ſagt er/<lb/> daß jene Wort Chriſti bey <hi rendition="#aq">Joanne <hi rendition="#i">c.</hi> 8. <hi rendition="#i">v. 58.</hi> Amen,<lb/> amen dico vobis, antequam Abraham fieret, Ego<lb/> ſum.</hi> Warlich/ warlich/ ich ſage euch/ ehe dann A-<lb/> braham ward/ bin Jch. Aus welchen die Catholiſche<lb/> erweiſen/ daß Chriſtus ſeiner GOttheit nach/ oder/<lb/> daß ſeine Goͤttliche Natur zuvor ware/ bevor er die<lb/> menſchliche Natur angenommen/ oder aus der Jung-<lb/> frau-Mutter ſeye gebohren worden/ muͤſſen alſo/<lb/> und nicht anderſt ausgelegt werden: Daß Chriſtus<lb/> mit dieſen Worten nicht habe anzeigen wollen/ daß er<lb/> aͤlter dann Abraham waͤre/ wie dieſe Wort lauten/<lb/> ſondern daß er zuvor Meßias war/ und ehunter die<lb/> Voͤlcker zum Chriſtenthumb bekehren werd/ als das<lb/> Abraham ſolte genannt werden/ oder aber ſchon waͤr/<lb/> ein Vatter vieler Voͤlcker/ durch dero Bekehrung<lb/> zu Chriſti Glauben/ alſo daß deroſelben Worten die-<lb/> ſer Verſtand ſey: bevor Abraham ward/ oder vieler<lb/> Voͤlcker Vatter werde/ bin ich Meßias/ da doch<lb/> Chriſtus alldort/ durchaus/ von ſeiner Selbſtendig-<lb/> keit als Meßiœ/ und von der Stendigkeit Abrahams/<lb/> als eines Vatters vieler Voͤlcker redet.</p><lb/> <p>2. Jene auch bey <hi rendition="#aq">Joanne <hi rendition="#i">c. 10. v.</hi></hi> 30. Chriſti<lb/> Wort/ <hi rendition="#aq">Ego, & Pater unum ſumus.</hi> Jch/ und der Vat-<lb/> ter ſeyn eins; mit welchen die Catholiſche erweiſen/<lb/> daß des Vatters/ und Chriſti/ ein Natur/ und We-<lb/> ſenheit/ der Gottheit nach ſeye/ legt er alſo aus: Jch/<lb/> und der Vatter ſeynd eines Sinnes/ und eben einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0138]
Damit aber der guͤnſtige Leſer dieſes ſchaͤndlich-
ſten Ertz-Ketzer ungeraͤumteſte Auslegungen (wo-
rinnen gantz und gar nichts darhinder) der Text/
und Stellen der H: Schrifft/ mit welchen die Catho-
liſche Lehrer Chriſti des Herrens Gottheit nachdruͤck-
lich darthuen/ ſehe/ will ich etwelche dero beybrin-
gen/ und vor augen ſtellen. Erſtens alſo/ ſagt er/
daß jene Wort Chriſti bey Joanne c. 8. v. 58. Amen,
amen dico vobis, antequam Abraham fieret, Ego
ſum. Warlich/ warlich/ ich ſage euch/ ehe dann A-
braham ward/ bin Jch. Aus welchen die Catholiſche
erweiſen/ daß Chriſtus ſeiner GOttheit nach/ oder/
daß ſeine Goͤttliche Natur zuvor ware/ bevor er die
menſchliche Natur angenommen/ oder aus der Jung-
frau-Mutter ſeye gebohren worden/ muͤſſen alſo/
und nicht anderſt ausgelegt werden: Daß Chriſtus
mit dieſen Worten nicht habe anzeigen wollen/ daß er
aͤlter dann Abraham waͤre/ wie dieſe Wort lauten/
ſondern daß er zuvor Meßias war/ und ehunter die
Voͤlcker zum Chriſtenthumb bekehren werd/ als das
Abraham ſolte genannt werden/ oder aber ſchon waͤr/
ein Vatter vieler Voͤlcker/ durch dero Bekehrung
zu Chriſti Glauben/ alſo daß deroſelben Worten die-
ſer Verſtand ſey: bevor Abraham ward/ oder vieler
Voͤlcker Vatter werde/ bin ich Meßias/ da doch
Chriſtus alldort/ durchaus/ von ſeiner Selbſtendig-
keit als Meßiœ/ und von der Stendigkeit Abrahams/
als eines Vatters vieler Voͤlcker redet.
2. Jene auch bey Joanne c. 10. v. 30. Chriſti
Wort/ Ego, & Pater unum ſumus. Jch/ und der Vat-
ter ſeyn eins; mit welchen die Catholiſche erweiſen/
daß des Vatters/ und Chriſti/ ein Natur/ und We-
ſenheit/ der Gottheit nach ſeye/ legt er alſo aus: Jch/
und der Vatter ſeynd eines Sinnes/ und eben einer
Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/138 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/138>, abgerufen am 16.02.2025. |