Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.hen. Wie dann die Sacramenten/ als sichtbahre Die vierte Ketzerey ware deß Georgij Eniedij, Damit
hen. Wie dann die Sacramenten/ als ſichtbahre Die vierte Ketzerey ware deß Georgij Eniedij, Damit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="125"/> hen. Wie dann die Sacramenten/ als ſichtbahre<lb/> Zeichen der unſichtbahren Gnad/ den Menſchen zu<lb/> heiligen/ von Chriſto eingeſetzt worden. Die Krafft<lb/> demnach/ und Wirckung aller/ und jeder in ſon-<lb/> derheit Sacramenten/ iſt die heiligmachende Gnad/<lb/> oder die den Menſchen GOtt angenehm macht/ nebſt<lb/> welcher heilgmachender Gnad/ werden denen Men-<lb/> ſchen/ die ſolche wuͤrdig empfahen/ durch ſelbe uͤber-<lb/> natuͤrlichr <hi rendition="#aq">Habit,</hi> oder gleichſamb Gewohnheiten der<lb/> Tugenten/ die von ſelber nicht moͤgen geſoͤndert wer-<lb/> den/ ſambt mehr andern/ jedem Sacrament eigent-<lb/> lichen Gaaben/ und Gnaden ertheilet.</p><lb/> <p>Die vierte Ketzerey ware deß <hi rendition="#aq">Georgij Eniedij,</hi><lb/> aus Siebenbuͤrgen gebuͤrtig/ ſeiner Bekanntnuß/ und<lb/> eigner Auſſag nach/ ein <hi rendition="#aq">Photinianer,</hi> oder beſſer ein<lb/><hi rendition="#aq">Socinianer,</hi> aus jenen Geliffter/ die wir in Gemein<lb/> die neue Arrianer nambſen/ der ein voͤllig Buch (in<lb/> welchen erdie Heiligſte Drey-Einigkeit aus den Platz<lb/> zu raumen/ Chriſtum den HErrn/ und den Heiligen<lb/> Geiſt ihrer GOttheit zu berauben ſich fleiſſet) zuſam-<lb/> men geſchrieben. Zu welchem Ende er die Bibel<lb/> vom Anfang biß zum Ausgang durchlauffet/ und al-<lb/> le Zeugnuß der H: Schrifft/ mit welchen das Geheim-<lb/> nus der Heiligſten Drey-Einigkeit/ und Chriſti/ wie<lb/> auch des H: Geiſts Gottheit erwieſen wird/ mit Umb-<lb/> trags/ und Wechſels-Reden/ mit neuen von ſich ſelbſt<lb/> erdachten/ und erdichten Auslegungen/ und uneigent-<lb/> lichen Worten gefaͤlſcht/ und verfinſtert hat. Deſſen<lb/> doch alle vergebliche/ und unnuͤtze Spitzfindigkeiten/<lb/> als lauter Fatz-Poſſen/ und laͤhres Geſchwaͤtz/ <hi rendition="#aq">Am-<lb/> broſius Pennuloſa</hi> der <hi rendition="#aq">Societet Jeſu Theologus,</hi> in<lb/> ſeinen anſehnlichen/ den Nahmen/ und der That nach<lb/> Werck/ im Jahr Chriſti 1634. widerlegt/ und zu<lb/> Schanden gemacht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Damit</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0137]
hen. Wie dann die Sacramenten/ als ſichtbahre
Zeichen der unſichtbahren Gnad/ den Menſchen zu
heiligen/ von Chriſto eingeſetzt worden. Die Krafft
demnach/ und Wirckung aller/ und jeder in ſon-
derheit Sacramenten/ iſt die heiligmachende Gnad/
oder die den Menſchen GOtt angenehm macht/ nebſt
welcher heilgmachender Gnad/ werden denen Men-
ſchen/ die ſolche wuͤrdig empfahen/ durch ſelbe uͤber-
natuͤrlichr Habit, oder gleichſamb Gewohnheiten der
Tugenten/ die von ſelber nicht moͤgen geſoͤndert wer-
den/ ſambt mehr andern/ jedem Sacrament eigent-
lichen Gaaben/ und Gnaden ertheilet.
Die vierte Ketzerey ware deß Georgij Eniedij,
aus Siebenbuͤrgen gebuͤrtig/ ſeiner Bekanntnuß/ und
eigner Auſſag nach/ ein Photinianer, oder beſſer ein
Socinianer, aus jenen Geliffter/ die wir in Gemein
die neue Arrianer nambſen/ der ein voͤllig Buch (in
welchen erdie Heiligſte Drey-Einigkeit aus den Platz
zu raumen/ Chriſtum den HErrn/ und den Heiligen
Geiſt ihrer GOttheit zu berauben ſich fleiſſet) zuſam-
men geſchrieben. Zu welchem Ende er die Bibel
vom Anfang biß zum Ausgang durchlauffet/ und al-
le Zeugnuß der H: Schrifft/ mit welchen das Geheim-
nus der Heiligſten Drey-Einigkeit/ und Chriſti/ wie
auch des H: Geiſts Gottheit erwieſen wird/ mit Umb-
trags/ und Wechſels-Reden/ mit neuen von ſich ſelbſt
erdachten/ und erdichten Auslegungen/ und uneigent-
lichen Worten gefaͤlſcht/ und verfinſtert hat. Deſſen
doch alle vergebliche/ und unnuͤtze Spitzfindigkeiten/
als lauter Fatz-Poſſen/ und laͤhres Geſchwaͤtz/ Am-
broſius Pennuloſa der Societet Jeſu Theologus, in
ſeinen anſehnlichen/ den Nahmen/ und der That nach
Werck/ im Jahr Chriſti 1634. widerlegt/ und zu
Schanden gemacht.
Damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/137 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/137>, abgerufen am 16.02.2025. |