Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.besunnen/ und halten es nicht wenige deren Predi- §. IV. Hal- H 4
beſunnen/ und halten es nicht wenige deren Predi- §. IV. Hal- H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="119"/> beſunnen/ und halten es nicht wenige deren Predi-<lb/> canten mit ihren Stieff-Bruͤdern denen Calviniſten/<lb/> daß nemblich der Tauff ein pur lautere <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi><lb/> ſeye/ und alſo ſelber/ gantz und gar kein noͤthiges<lb/> Mittel zur Seligkeit waͤre. Jch hoͤrte vor Jahren<lb/> noch ein Juͤngling uͤber dieſen Punct/ ſich zwey Lu-<lb/> thriſche Predicanten ziemlich ſcharff aneinander ab-<lb/> kaͤmplen/ deren einer faſt handhabete/ daß der Tauff<lb/> ein noͤthig Sacrament zur Seligkeit waͤre/ der An-<lb/> dere abneinte hartnaͤckig ſolches/ und wolte kurtz<lb/> umb/ zugegen behaupt haben/ daß der Tauff ein<lb/> pur lautere <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi> waͤre/ welche zwar in Kin-<lb/> dern moͤge vollzogen werden/ wann er aber unter-<lb/> laſſen/ und nicht vorgekehret werde/ nichts der Se-<lb/> ligkeit benehme/ deme er ein feinen Spruch zu Ende<lb/> ſeines Maul-Gefechts beywurffe/ daß mehr Predi-<lb/> canten/ und ſeiner Sect wohl-erfahrne/ mit ihme<lb/> eines Sinns/ und Meinung waͤren. Was iſt aber<lb/> aus H: Schrifft hell- und klarer/ in dero wir das<lb/> Zeugnus bey <hi rendition="#aq">Joanne</hi> aus dem Mund der ewigen<lb/> Wahrheit haben. <hi rendition="#aq">Niſi quis renatus fuerit ex<lb/> aqua, & Spiritu Sancto, non poteſt intrare in<lb/> Regnum DEI. <hi rendition="#i">Joan. 3. v.</hi></hi> 5. Es ſeye dann/ daß<lb/> jemand wiederumb gehohren werde/ aus dem<lb/><hi rendition="#c">Waſſer/ und Heiligen Geiſt/ ſo kan er<lb/> nicht eingehen ins Reich<lb/> GOttes.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">§. IV.</hi> Hal-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [119/0131]
beſunnen/ und halten es nicht wenige deren Predi-
canten mit ihren Stieff-Bruͤdern denen Calviniſten/
daß nemblich der Tauff ein pur lautere Ceremoni
ſeye/ und alſo ſelber/ gantz und gar kein noͤthiges
Mittel zur Seligkeit waͤre. Jch hoͤrte vor Jahren
noch ein Juͤngling uͤber dieſen Punct/ ſich zwey Lu-
thriſche Predicanten ziemlich ſcharff aneinander ab-
kaͤmplen/ deren einer faſt handhabete/ daß der Tauff
ein noͤthig Sacrament zur Seligkeit waͤre/ der An-
dere abneinte hartnaͤckig ſolches/ und wolte kurtz
umb/ zugegen behaupt haben/ daß der Tauff ein
pur lautere Ceremoni waͤre/ welche zwar in Kin-
dern moͤge vollzogen werden/ wann er aber unter-
laſſen/ und nicht vorgekehret werde/ nichts der Se-
ligkeit benehme/ deme er ein feinen Spruch zu Ende
ſeines Maul-Gefechts beywurffe/ daß mehr Predi-
canten/ und ſeiner Sect wohl-erfahrne/ mit ihme
eines Sinns/ und Meinung waͤren. Was iſt aber
aus H: Schrifft hell- und klarer/ in dero wir das
Zeugnus bey Joanne aus dem Mund der ewigen
Wahrheit haben. Niſi quis renatus fuerit ex
aqua, & Spiritu Sancto, non poteſt intrare in
Regnum DEI. Joan. 3. v. 5. Es ſeye dann/ daß
jemand wiederumb gehohren werde/ aus dem
Waſſer/ und Heiligen Geiſt/ ſo kan er
nicht eingehen ins Reich
GOttes.
§. IV. Hal-
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/131 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/131>, abgerufen am 16.02.2025. |