Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.§. II. Haltet in sich die andere Zehende Zahl der Ertz-Ketzer/ Ketzereyen/ und Falsch-Leh- ren in Glauben deß Siben-Zehen- den Jahrs-Hundert. DJe erste Ketzerey/ der andern Zehen- ver-
§. II. Haltet in ſich die andere Zehende Zahl der Ertz-Ketzer/ Ketzereyen/ und Falſch-Leh- ren in Glauben deß Siben-Zehen- den Jahrs-Hundert. DJe erſte Ketzerey/ der andern Zehen- ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0103" n="91"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">§. II.</hi><lb/> Haltet in ſich die andere Zehende Zahl der<lb/> Ertz-Ketzer/ Ketzereyen/ und Falſch-Leh-<lb/> ren in Glauben deß Siben-Zehen-<lb/> den Jahrs-Hundert.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je erſte Ketzerey/ der andern Zehen-<lb/> Zahl ſeye <hi rendition="#aq">Quinquè articulorum dicta,</hi> die<lb/> den Nahm von fuͤnff Glaubens-Saͤtz fuͤh-<lb/> ret/ die in Engelland der fruchtbahreſten<lb/> Ketzerey-Mutter/ erſtens ausgebrochen/ im Jahr<lb/><hi rendition="#g">1611.</hi> in Haagiſchen Rath-Schlag/ und Abredung/<lb/> worzu mehrere Calviniſche Worts-Diener zuſamm<lb/> gelauffen/ umb denen Catholiſchen fuͤnff Glaubens-<lb/> Satz vorzuwerffen; in welchen (wie ſie ſagten) ſie<lb/> allein mit denen Catholiſchen nicht einſtimmeten/<lb/> und eines waͤren/ in uͤbrigen/ daß ſie keines wegs<lb/> den Glaub der Roͤmiſch-Catholiſchen Kirch verdam-<lb/> meten/ ja auch bereit/ und willig ſich erzeigten/ auch<lb/> dieſe fuͤnff unter einander zuvergleichen. Dieſe alſo<lb/> fuͤnff Glaubens-Satz waren. 1. Von der Vor-Er-<lb/> wahlung. 2. Von der Allgemeinheit des Todts<lb/> Chriſti. 3. Von der Natur/ und Gnad GOttes.<lb/> 4. Von der Bekehrung des Menſchens. 5. Von der<lb/> Verharrung der Heiligen. Sie haben aber weder<lb/> denen Catholiſchen/ weder denen andern Calviniſten<lb/> gefallen/ jenen zwar/ weilen der Catholiſche Glaub<lb/> in einer unzertheiligkeit beſtehet/ und diß zwar/ gantz<lb/> und gar in allen Glanbens-Saͤtzen/ daß man nemb-<lb/> lich ſie alle ſammentlich/ voͤllig/ und unverletzt glau-<lb/> be/ keinen auslaſſe/ keinen demſelben beyſetze/ noch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0103]
§. II.
Haltet in ſich die andere Zehende Zahl der
Ertz-Ketzer/ Ketzereyen/ und Falſch-Leh-
ren in Glauben deß Siben-Zehen-
den Jahrs-Hundert.
DJe erſte Ketzerey/ der andern Zehen-
Zahl ſeye Quinquè articulorum dicta, die
den Nahm von fuͤnff Glaubens-Saͤtz fuͤh-
ret/ die in Engelland der fruchtbahreſten
Ketzerey-Mutter/ erſtens ausgebrochen/ im Jahr
1611. in Haagiſchen Rath-Schlag/ und Abredung/
worzu mehrere Calviniſche Worts-Diener zuſamm
gelauffen/ umb denen Catholiſchen fuͤnff Glaubens-
Satz vorzuwerffen; in welchen (wie ſie ſagten) ſie
allein mit denen Catholiſchen nicht einſtimmeten/
und eines waͤren/ in uͤbrigen/ daß ſie keines wegs
den Glaub der Roͤmiſch-Catholiſchen Kirch verdam-
meten/ ja auch bereit/ und willig ſich erzeigten/ auch
dieſe fuͤnff unter einander zuvergleichen. Dieſe alſo
fuͤnff Glaubens-Satz waren. 1. Von der Vor-Er-
wahlung. 2. Von der Allgemeinheit des Todts
Chriſti. 3. Von der Natur/ und Gnad GOttes.
4. Von der Bekehrung des Menſchens. 5. Von der
Verharrung der Heiligen. Sie haben aber weder
denen Catholiſchen/ weder denen andern Calviniſten
gefallen/ jenen zwar/ weilen der Catholiſche Glaub
in einer unzertheiligkeit beſtehet/ und diß zwar/ gantz
und gar in allen Glanbens-Saͤtzen/ daß man nemb-
lich ſie alle ſammentlich/ voͤllig/ und unverletzt glau-
be/ keinen auslaſſe/ keinen demſelben beyſetze/ noch
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/103 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/103>, abgerufen am 16.02.2025. |