Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.sprecher finde. Er lehrete aber/ daß in Göttlicher latior
ſprecher finde. Er lehrete aber/ daß in Goͤttlicher latior
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="88"/> ſprecher finde. Er lehrete aber/ daß in Goͤttlicher<lb/> Weſenheit/ eine vielſaͤltigkeit/ und Unterſcheid ware/<lb/> da doch GOtt <hi rendition="#aq">Ens ſimpliciſſimum</hi> das einfaͤltigſte<lb/> Weſen/ und wie man in Schulen redet <hi rendition="#aq">actus purus,</hi><lb/> ein reine Weſentlichkeit iſt/ eben derentwegen/ daß<lb/> er das vollkommeniſte Weſen/ daß in ſich gantz und<lb/> gar alle Vollkommenheit einſchlieſſet/ ſeye/ alle aber<lb/> Vermiſchung/ Zuſammenfuͤgung/ und Unterſchied<lb/> in einen Weſen/ eine Unvollkommenheit/ und Abgang<lb/> anzeiget/ <hi rendition="#aq">ergo?</hi> So dann falt das gantze Dicht-<lb/> Gebau zu Boden. Nebſt dieſer/ war ſeine andere<lb/> Lehr. <hi rendition="#aq">Deum non eſſe omnis quantitatis expertem.</hi><lb/> daß GOtt nicht auſſer aller Groͤſſe/ Laͤnge/ und Men-<lb/> ge ſeye. Dannenhero er den H: <hi rendition="#aq">Auguſtinum, <hi rendition="#i">L. 5.<lb/> de Trinit. c.</hi></hi> 1. da er von GOtt ſagt/ daß er groß/<lb/> ohne Viele/ Laͤnge/ und Menge ſey/ ſeiner eignen<lb/> Wider-Red beſchuldet/ als ſagte er dardurch/ GOtt<lb/> ſey Groß ohne Groͤſſe/ welcher Jrrthum/ nicht allein<lb/> wider des vollkommeniſten Weſens Beſchaffenheit/<lb/> daß von ſich/ in ſich/ und durch ſich ſelbſt alle Voll-<lb/> kommenheit/ und folgbahr auch alle Groͤſſe hat/ ſon-<lb/> dern auch wider das Gezeugnuß der H. Schrifft iſt/<lb/> die durch <hi rendition="#aq">Baruch <hi rendition="#i">3. v.</hi></hi> <hi rendition="#i">25.</hi> beteueret: <hi rendition="#aq">Magnus Do-<lb/> minus, & non habet finem excelſus, & immenſus.</hi><lb/> Der HErr iſt groß/ und hat kein Ende/ iſt auch hoch/<lb/> und unermaßlich/ welches GOtt nicht zuſtunde/ wann<lb/> er nicht auſſer aller Groͤſſe/ Dicke/ Laͤnge/ Viele/ und<lb/> Mange waͤre. 3. Lehrte er: <hi rendition="#aq">Deum non eſſe actu<lb/> ſimpliciter infinitum, nec abſolutè immenſum.</hi><lb/> Das GOtt wuͤrcklich/ nicht einfaͤltig unendlich/ noch<lb/> unbeſchrencket unermaͤſſen ſeye. Deme augenſchein-<lb/> lich die H. Schrifft widerſprechet/ und daß gerade<lb/> Widerſpiel zeiget: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jobi.</hi> 11. 8. Excelſior Cælo eſt.<lb/> profundior inferno, longior terrâ menſura ejus &</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">latior</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0100]
ſprecher finde. Er lehrete aber/ daß in Goͤttlicher
Weſenheit/ eine vielſaͤltigkeit/ und Unterſcheid ware/
da doch GOtt Ens ſimpliciſſimum das einfaͤltigſte
Weſen/ und wie man in Schulen redet actus purus,
ein reine Weſentlichkeit iſt/ eben derentwegen/ daß
er das vollkommeniſte Weſen/ daß in ſich gantz und
gar alle Vollkommenheit einſchlieſſet/ ſeye/ alle aber
Vermiſchung/ Zuſammenfuͤgung/ und Unterſchied
in einen Weſen/ eine Unvollkommenheit/ und Abgang
anzeiget/ ergo? So dann falt das gantze Dicht-
Gebau zu Boden. Nebſt dieſer/ war ſeine andere
Lehr. Deum non eſſe omnis quantitatis expertem.
daß GOtt nicht auſſer aller Groͤſſe/ Laͤnge/ und Men-
ge ſeye. Dannenhero er den H: Auguſtinum, L. 5.
de Trinit. c. 1. da er von GOtt ſagt/ daß er groß/
ohne Viele/ Laͤnge/ und Menge ſey/ ſeiner eignen
Wider-Red beſchuldet/ als ſagte er dardurch/ GOtt
ſey Groß ohne Groͤſſe/ welcher Jrrthum/ nicht allein
wider des vollkommeniſten Weſens Beſchaffenheit/
daß von ſich/ in ſich/ und durch ſich ſelbſt alle Voll-
kommenheit/ und folgbahr auch alle Groͤſſe hat/ ſon-
dern auch wider das Gezeugnuß der H. Schrifft iſt/
die durch Baruch 3. v. 25. beteueret: Magnus Do-
minus, & non habet finem excelſus, & immenſus.
Der HErr iſt groß/ und hat kein Ende/ iſt auch hoch/
und unermaßlich/ welches GOtt nicht zuſtunde/ wann
er nicht auſſer aller Groͤſſe/ Dicke/ Laͤnge/ Viele/ und
Mange waͤre. 3. Lehrte er: Deum non eſſe actu
ſimpliciter infinitum, nec abſolutè immenſum.
Das GOtt wuͤrcklich/ nicht einfaͤltig unendlich/ noch
unbeſchrencket unermaͤſſen ſeye. Deme augenſchein-
lich die H. Schrifft widerſprechet/ und daß gerade
Widerſpiel zeiget: Jobi. 11. 8. Excelſior Cælo eſt.
profundior inferno, longior terrâ menſura ejus &
latior
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/100 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/100>, abgerufen am 16.02.2025. |