de und Eyfer, ihr Vorhaben ins Werck zu setzen, aber vergebens.
Was überhaupt die Geister und Engel betrift, welche alle Menschen-Seelen sind, so haben sie viel schärfere Sinnen als die Menschen, nemlich das Gesicht, Gehör, Ge- ruch, Gefühl, nicht aber den Geschmack. Die Geister aber, und noch viel weniger die Engel können niemalen etwas mit ihren ei- genen Augen sehen, was in der Welt ist, denn selbst das Sonnen-Licht ist ihnen die dickste Finsierniß; eben wie der Mensch mit dem Auge seines Leibes auch nichts von je- ner Welt sehen kan, denn das Licht GOttes ist vor ihn die dickste Finsterniß. Doch aber können die Geister und Engel beständig, so oft es dem HErrn gefällt, vermittelst der Augen eines Menschen in diese Welt herein sehen, der HErr aber erlaubt es ihnen bey keinem andern, als welcher die Gnade hat mit den Engeln zu reden, und bey ihnen zu seyn.
Durch meine Augen und Ohren haben sie können andere Menschen eben so klar als ich selbsten sehen und reden hören.
So haben einige durch mich mit grossem Erstaunen ihre Anverwandte, Ehmänner und Kinder eben so deutlich gesehen, als bey Lei- bes-Leben.
Da
D 3
wie es den goͤttl. Sinn aufſchließt.
de und Eyfer, ihr Vorhaben ins Werck zu ſetzen, aber vergebens.
Was uͤberhaupt die Geiſter und Engel betrift, welche alle Menſchen-Seelen ſind, ſo haben ſie viel ſchaͤrfere Sinnen als die Menſchen, nemlich das Geſicht, Gehoͤr, Ge- ruch, Gefuͤhl, nicht aber den Geſchmack. Die Geiſter aber, und noch viel weniger die Engel koͤnnen niemalen etwas mit ihren ei- genen Augen ſehen, was in der Welt iſt, denn ſelbſt das Sonnen-Licht iſt ihnen die dickſte Finſierniß; eben wie der Menſch mit dem Auge ſeines Leibes auch nichts von je- ner Welt ſehen kan, denn das Licht GOttes iſt vor ihn die dickſte Finſterniß. Doch aber koͤnnen die Geiſter und Engel beſtaͤndig, ſo oft es dem HErrn gefaͤllt, vermittelſt der Augen eines Menſchen in dieſe Welt herein ſehen, der HErr aber erlaubt es ihnen bey keinem andern, als welcher die Gnade hat mit den Engeln zu reden, und bey ihnen zu ſeyn.
Durch meine Augen und Ohren haben ſie koͤnnen andere Menſchen eben ſo klar als ich ſelbſten ſehen und reden hoͤren.
So haben einige durch mich mit groſſem Erſtaunen ihre Anverwandte, Ehmaͤnner und Kinder eben ſo deutlich geſehen, als bey Lei- bes-Leben.
Da
D 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0053"n="53"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">wie es den goͤttl. Sinn aufſchließt.</hi></fw><lb/>
de und Eyfer, ihr Vorhaben ins Werck zu<lb/>ſetzen, aber vergebens.</p><lb/><p>Was uͤberhaupt die Geiſter und Engel<lb/>
betrift, welche alle Menſchen-Seelen ſind,<lb/>ſo haben ſie viel ſchaͤrfere Sinnen als die<lb/>
Menſchen, nemlich das Geſicht, Gehoͤr, Ge-<lb/>
ruch, Gefuͤhl, nicht aber den Geſchmack.<lb/>
Die Geiſter aber, und noch viel weniger die<lb/>
Engel koͤnnen niemalen etwas mit ihren ei-<lb/>
genen Augen ſehen, was in der Welt iſt,<lb/>
denn ſelbſt das Sonnen-Licht iſt ihnen die<lb/>
dickſte Finſierniß; eben wie der Menſch mit<lb/>
dem Auge ſeines Leibes auch nichts von je-<lb/>
ner Welt ſehen kan, denn das Licht GOttes<lb/>
iſt vor ihn die dickſte Finſterniß. Doch aber<lb/>
koͤnnen die Geiſter und Engel beſtaͤndig, ſo<lb/>
oft es dem HErrn gefaͤllt, vermittelſt der<lb/>
Augen eines Menſchen in dieſe Welt herein<lb/>ſehen, der HErr aber erlaubt es ihnen bey<lb/>
keinem andern, als welcher die Gnade hat<lb/>
mit den Engeln zu reden, und bey ihnen zu<lb/>ſeyn.</p><lb/><p>Durch meine Augen und Ohren haben<lb/>ſie koͤnnen andere Menſchen eben ſo klar als<lb/>
ich ſelbſten ſehen und reden hoͤren.</p><lb/><p>So haben einige durch mich mit groſſem<lb/>
Erſtaunen ihre Anverwandte, Ehmaͤnner und<lb/>
Kinder eben ſo deutlich geſehen, als bey Lei-<lb/>
bes-Leben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[53/0053]
wie es den goͤttl. Sinn aufſchließt.
de und Eyfer, ihr Vorhaben ins Werck zu
ſetzen, aber vergebens.
Was uͤberhaupt die Geiſter und Engel
betrift, welche alle Menſchen-Seelen ſind,
ſo haben ſie viel ſchaͤrfere Sinnen als die
Menſchen, nemlich das Geſicht, Gehoͤr, Ge-
ruch, Gefuͤhl, nicht aber den Geſchmack.
Die Geiſter aber, und noch viel weniger die
Engel koͤnnen niemalen etwas mit ihren ei-
genen Augen ſehen, was in der Welt iſt,
denn ſelbſt das Sonnen-Licht iſt ihnen die
dickſte Finſierniß; eben wie der Menſch mit
dem Auge ſeines Leibes auch nichts von je-
ner Welt ſehen kan, denn das Licht GOttes
iſt vor ihn die dickſte Finſterniß. Doch aber
koͤnnen die Geiſter und Engel beſtaͤndig, ſo
oft es dem HErrn gefaͤllt, vermittelſt der
Augen eines Menſchen in dieſe Welt herein
ſehen, der HErr aber erlaubt es ihnen bey
keinem andern, als welcher die Gnade hat
mit den Engeln zu reden, und bey ihnen zu
ſeyn.
Durch meine Augen und Ohren haben
ſie koͤnnen andere Menſchen eben ſo klar als
ich ſelbſten ſehen und reden hoͤren.
So haben einige durch mich mit groſſem
Erſtaunen ihre Anverwandte, Ehmaͤnner und
Kinder eben ſo deutlich geſehen, als bey Lei-
bes-Leben.
Da
D 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.