höher als jemand an? will er nicht nach der- selben seine Erfahrungen gerichtet wissen? Hangt nicht alles wohl zusammen? Beruft er sich nicht auf viele Zeugen?
Man durchgehe seine Hauptsätze, z. E. vom Sterben eines Menschen: Kommt es nicht mit Heil. Schrift überein, daß die Engel da- bey ihren Dienst thun?
Ferner von der Natur eines Geistes, daß er Geruch, Gesicht und Gehör habe ohne seinen Leib, ist diß nicht Luc 16 gemäß? JEsus aber tribuirt dem reichen Mann auch den Geschmack
Von den 3. Himmeln sagt er, wie Paulus 2 Cor. 12, 2. die Seelen kommen erst ins Pa- radies, als einen nidrigen Ort. Das sagt Chrysostomus auch mit H. Schrift, ungeach- tet unser seel. Bengel es anderst deutet in der Stelle 2 Cor. 12, 2. bey Paulo, nicht bey dem Schächer.
Die Engel sind Bilder des ganzen Himmels, in gesellschaftlicher Vereinigung mit den Kin- dern, nach Matth. 18, 10. Sie sehen uns, ob wir bekehrt seyen oder nicht, nach Luc. 15, 7. Der Himmel ist lauter Liebe des Ganzen.
Die Hölle wird von Swedenborg beschrie- ben nach dem Vergeltungsrecht, Luc. 16. da die Unselige die, welche sie in diesem Leben verach- tet, sehen, wie der reiche Mann den Lazarum.
Die Strafen der Hölle sind nach ihme zur Besserung, wann schon die Seele in der Hölle eine Verderbniß leidet. Luc. 12, 2. 3.
Nie-
A 3
Vorrede.
hoͤher als jemand an? will er nicht nach der- ſelben ſeine Erfahrungen gerichtet wiſſen? Hangt nicht alles wohl zuſammen? Beruft er ſich nicht auf viele Zeugen?
Man durchgehe ſeine Hauptſaͤtze, z. E. vom Sterben eines Menſchen: Kommt es nicht mit Heil. Schrift uͤberein, daß die Engel da- bey ihren Dienſt thun?
Ferner von der Natur eines Geiſtes, daß er Geruch, Geſicht und Gehoͤr habe ohne ſeinen Leib, iſt diß nicht Luc 16 gemaͤß? JEſus aber tribuirt dem reichen Mann auch den Geſchmack
Von den 3. Himmeln ſagt er, wie Paulus 2 Cor. 12, 2. die Seelen kommen erſt ins Pa- radies, als einen nidrigen Ort. Das ſagt Chryſoſtomus auch mit H. Schrift, ungeach- tet unſer ſeel. Bengel es anderſt deutet in der Stelle 2 Cor. 12, 2. bey Paulo, nicht bey dem Schaͤcher.
Die Engel ſind Bilder des ganzen Himmels, in geſellſchaftlicher Vereinigung mit den Kin- dern, nach Matth. 18, 10. Sie ſehen uns, ob wir bekehrt ſeyen oder nicht, nach Luc. 15, 7. Der Himmel iſt lauter Liebe des Ganzen.
Die Hoͤlle wird von Swedenborg beſchrie- ben nach dem Vergeltungsrecht, Luc. 16. da die Unſelige die, welche ſie in dieſem Leben verach- tet, ſehen, wie der reiche Mann den Lazarum.
Die Strafen der Hoͤlle ſind nach ihme zur Beſſerung, wann ſchon die Seele in der Hoͤlle eine Verderbniß leidet. Luc. 12, 2. 3.
Nie-
A 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0005"n="5"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></fw><lb/>
hoͤher als jemand an? will er nicht nach der-<lb/>ſelben ſeine Erfahrungen gerichtet wiſſen?<lb/>
Hangt nicht alles wohl zuſammen? Beruft<lb/>
er ſich nicht auf viele Zeugen?</p><lb/><p>Man durchgehe ſeine Hauptſaͤtze, z. E. vom<lb/>
Sterben eines Menſchen: Kommt es nicht<lb/>
mit Heil. Schrift uͤberein, daß die Engel da-<lb/>
bey ihren Dienſt thun?</p><lb/><p>Ferner von der Natur eines Geiſtes, daß er<lb/>
Geruch, Geſicht und Gehoͤr habe ohne ſeinen<lb/>
Leib, iſt diß nicht Luc 16 gemaͤß? JEſus aber<lb/>
tribuirt dem reichen Mann auch den Geſchmack</p><lb/><p>Von den 3. Himmeln ſagt er, wie Paulus<lb/>
2 Cor. 12, 2. die Seelen kommen erſt ins Pa-<lb/>
radies, als einen nidrigen Ort. Das ſagt<lb/>
Chryſoſtomus auch mit H. Schrift, ungeach-<lb/>
tet unſer ſeel. Bengel es anderſt deutet in der<lb/>
Stelle 2 Cor. 12, 2. bey Paulo, nicht bey<lb/>
dem Schaͤcher.</p><lb/><p>Die Engel ſind Bilder des ganzen Himmels,<lb/>
in geſellſchaftlicher Vereinigung mit den Kin-<lb/>
dern, nach Matth. 18, 10. Sie ſehen uns, ob<lb/>
wir bekehrt ſeyen oder nicht, nach Luc. 15, 7.<lb/>
Der Himmel iſt lauter Liebe des Ganzen.</p><lb/><p>Die Hoͤlle wird von Swedenborg beſchrie-<lb/>
ben nach dem Vergeltungsrecht, Luc. 16. da die<lb/>
Unſelige die, welche ſie in dieſem Leben verach-<lb/>
tet, ſehen, wie der reiche Mann den Lazarum.</p><lb/><p>Die Strafen der Hoͤlle ſind nach ihme zur<lb/>
Beſſerung, wann ſchon die Seele in der Hoͤlle<lb/>
eine Verderbniß leidet. Luc. 12, 2. 3.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Nie-</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[5/0005]
Vorrede.
hoͤher als jemand an? will er nicht nach der-
ſelben ſeine Erfahrungen gerichtet wiſſen?
Hangt nicht alles wohl zuſammen? Beruft
er ſich nicht auf viele Zeugen?
Man durchgehe ſeine Hauptſaͤtze, z. E. vom
Sterben eines Menſchen: Kommt es nicht
mit Heil. Schrift uͤberein, daß die Engel da-
bey ihren Dienſt thun?
Ferner von der Natur eines Geiſtes, daß er
Geruch, Geſicht und Gehoͤr habe ohne ſeinen
Leib, iſt diß nicht Luc 16 gemaͤß? JEſus aber
tribuirt dem reichen Mann auch den Geſchmack
Von den 3. Himmeln ſagt er, wie Paulus
2 Cor. 12, 2. die Seelen kommen erſt ins Pa-
radies, als einen nidrigen Ort. Das ſagt
Chryſoſtomus auch mit H. Schrift, ungeach-
tet unſer ſeel. Bengel es anderſt deutet in der
Stelle 2 Cor. 12, 2. bey Paulo, nicht bey
dem Schaͤcher.
Die Engel ſind Bilder des ganzen Himmels,
in geſellſchaftlicher Vereinigung mit den Kin-
dern, nach Matth. 18, 10. Sie ſehen uns, ob
wir bekehrt ſeyen oder nicht, nach Luc. 15, 7.
Der Himmel iſt lauter Liebe des Ganzen.
Die Hoͤlle wird von Swedenborg beſchrie-
ben nach dem Vergeltungsrecht, Luc. 16. da die
Unſelige die, welche ſie in dieſem Leben verach-
tet, ſehen, wie der reiche Mann den Lazarum.
Die Strafen der Hoͤlle ſind nach ihme zur
Beſſerung, wann ſchon die Seele in der Hoͤlle
eine Verderbniß leidet. Luc. 12, 2. 3.
Nie-
A 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/5>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.