Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776.mit Jac. Böhmens. in die Creatur einführt. GOtt sprach aussich die attrahirende und repellirende Kräfte als den Grund der ringenden Natur mit zwey Grund-Eigenschaften: Unmöglich wars, daß GOtt der Creatur eben die Indissolubili- re oder Temperatur mittheilte, die er selbst hatte; also mußte die Creatur mit dem Ge- gensatz des Lichts ihre Endlichkeit an sich tra- gen, und geschaffen werden mit der Eigen- schaft der Potential-Finsterniß. Jn dem Buch von der Menschw. cap. 2. mit Sw. Sch. IV. Th. C
mit Jac. Boͤhmens. in die Creatur einfuͤhrt. GOtt ſprach ausſich die attrahirende und repellirende Kraͤfte als den Grund der ringenden Natur mit zwey Grund-Eigenſchaften: Unmoͤglich wars, daß GOtt der Creatur eben die Indiſſolubili- ré oder Temperatur mittheilte, die er ſelbſt hatte; alſo mußte die Creatur mit dem Ge- genſatz des Lichts ihre Endlichkeit an ſich tra- gen, und geſchaffen werden mit der Eigen- ſchaft der Potential-Finſterniß. Jn dem Buch von der Menſchw. cap. 2. mit Sw. Sch. IV. Th. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit Jac. Boͤhmens.</hi></fw><lb/> in die Creatur einfuͤhrt. GOtt ſprach aus<lb/> ſich die attrahirende und repellirende Kraͤfte<lb/> als den Grund der ringenden Natur mit zwey<lb/> Grund-Eigenſchaften: Unmoͤglich wars,<lb/> daß GOtt der Creatur eben die <hi rendition="#aq">Indiſſolubili-<lb/> ré</hi> oder <hi rendition="#aq">Temperatur</hi> mittheilte, die er ſelbſt<lb/> hatte; alſo mußte die Creatur mit dem Ge-<lb/> genſatz des Lichts ihre Endlichkeit an ſich tra-<lb/> gen, und geſchaffen werden mit der Eigen-<lb/> ſchaft der Potential-Finſterniß.</p><lb/> <p>Jn dem Buch von der Menſchw. <hi rendition="#aq">cap.</hi> 2.<lb/> §. 4. redet <hi rendition="#fr">J. B.</hi> alſo: <cit><quote>„GOTT als der<lb/> „urſpruͤngliche Schoͤpfer hat in ſich ſieben<lb/> „Muͤtter, daraus die <hi rendition="#aq">prima materia</hi> entſte-<lb/> „het; Alle ſieben ſind ein einig Weſen;<lb/> „Keine iſt die erſte, keine die letzte; ſie ha-<lb/> „ben keinen andern Anfang, als die Eroͤf-<lb/> „nung des ewigen Willens. Der ewige<lb/> „Wille muß attrahirend ſeyn, ſonſt koͤnnen<lb/> „ſich die ſieben Muͤtter nicht offenbahren;<lb/> „iſt er aber attrahirend, d. i. begehrend, ſo<lb/> „geſchieht diß durch Jmaginirung in ſich<lb/> „ſelbſt, (nicht nur durch ſpiegelhafte Re-<lb/> „praͤſentation) dadurch findet er in ſich die<lb/> „ſieben Geſtalten, da keine die andere, auch<lb/> „keine ohne die andere iſt; jede gebiehrt die<lb/> „andere, wir aber muͤſſen ſie getheilt betrach-<lb/> „ten in der Zahl Sieben.“</quote></cit> Weil nun<lb/> das letzte das erſte gebiehrt, ſo iſt <hi rendition="#aq">filius, qui<lb/> filii pater fuit.</hi> Es iſt ein Rad der Geburt,<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Sw. Sch.</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> C</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0033]
mit Jac. Boͤhmens.
in die Creatur einfuͤhrt. GOtt ſprach aus
ſich die attrahirende und repellirende Kraͤfte
als den Grund der ringenden Natur mit zwey
Grund-Eigenſchaften: Unmoͤglich wars,
daß GOtt der Creatur eben die Indiſſolubili-
ré oder Temperatur mittheilte, die er ſelbſt
hatte; alſo mußte die Creatur mit dem Ge-
genſatz des Lichts ihre Endlichkeit an ſich tra-
gen, und geſchaffen werden mit der Eigen-
ſchaft der Potential-Finſterniß.
Jn dem Buch von der Menſchw. cap. 2.
§. 4. redet J. B. alſo: „GOTT als der
„urſpruͤngliche Schoͤpfer hat in ſich ſieben
„Muͤtter, daraus die prima materia entſte-
„het; Alle ſieben ſind ein einig Weſen;
„Keine iſt die erſte, keine die letzte; ſie ha-
„ben keinen andern Anfang, als die Eroͤf-
„nung des ewigen Willens. Der ewige
„Wille muß attrahirend ſeyn, ſonſt koͤnnen
„ſich die ſieben Muͤtter nicht offenbahren;
„iſt er aber attrahirend, d. i. begehrend, ſo
„geſchieht diß durch Jmaginirung in ſich
„ſelbſt, (nicht nur durch ſpiegelhafte Re-
„praͤſentation) dadurch findet er in ſich die
„ſieben Geſtalten, da keine die andere, auch
„keine ohne die andere iſt; jede gebiehrt die
„andere, wir aber muͤſſen ſie getheilt betrach-
„ten in der Zahl Sieben.“ Weil nun
das letzte das erſte gebiehrt, ſo iſt filius, qui
filii pater fuit. Es iſt ein Rad der Geburt,
mit
Sw. Sch. IV. Th. C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/33 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/33>, abgerufen am 16.02.2025. |