VII. Von der Perception und Sprache der himmlischen Geister.
Paulus hörte unaussprechliche Worte im dritten Himmel, 2 Cor. 12, 4. und 1 Cor. 13, 2. sagt er von Zungen und Sprachen der Engel. Demnach hat man Grund in der Schrift, daß es Engelsprachen gebe. Es ist aber wunderbar, daß auch Kinder, die noch kei- ne Sprache gewußt, nachdem sie in jene Welt übergangen, sogleich die Sprache der Geister können. Dieß kommt her von dem allgemei- nen influxu des HErrn in alle Geister. Das ewige Wort berührt und durchdringt sie alle; Sie leben, sie bewegen sich, sie seyn aledann ei- gentlich in ihm. Was haben wir nöthig, weiter zu wissen? Die Sprach der Geister ist eine Jdeensprache, weil alle Jdeen in dem Wort, das von Anfang war, liegen, und weil die Weis- heit, wie sie selbst von Ewigkeit als der Anfang der Wege GOttes ausgegossen war, nischach- ti, sich noch in alle die Göttliches Geschlechts seyn, ergießt. Was wollen wir einwenden? Wasser, Blut, und Geist ist in erhabenstem Sinn in Christo, der zur Rechten GOttes ist, was richtet diß nicht aus in den Geistern? wie wollen wir uns unterstehen zu concipiren, wie es zugehe, da wir in Vegetabilien, Animalien und Mineralien das wenigste erklären können? Jch habe in der Uebersetzung des Lebens der Ma- ria de la S. Therese von der Perceptione centrali
oder
S 2
Von d. aͤuſern u. innern Menſchen
VII. Von der Perception und Sprache der himmliſchen Geiſter.
Paulus hoͤrte unausſprechliche Worte im dritten Himmel, 2 Cor. 12, 4. und 1 Cor. 13, 2. ſagt er von Zungen und Sprachen der Engel. Demnach hat man Grund in der Schrift, daß es Engelſprachen gebe. Es iſt aber wunderbar, daß auch Kinder, die noch kei- ne Sprache gewußt, nachdem ſie in jene Welt uͤbergangen, ſogleich die Sprache der Geiſter koͤnnen. Dieß kommt her von dem allgemei- nen influxu des HErrn in alle Geiſter. Das ewige Wort beruͤhrt und durchdringt ſie alle; Sie leben, ſie bewegen ſich, ſie ſeyn aledann ei- gentlich in ihm. Was haben wir noͤthig, weiter zu wiſſen? Die Sprach der Geiſter iſt eine Jdeenſprache, weil alle Jdeen in dem Wort, das von Anfang war, liegen, und weil die Weis- heit, wie ſie ſelbſt von Ewigkeit als der Anfang der Wege GOttes ausgegoſſen war, niſchach- ti, ſich noch in alle die Goͤttliches Geſchlechts ſeyn, ergießt. Was wollen wir einwenden? Waſſer, Blut, und Geiſt iſt in erhabenſtem Sinn in Chriſto, der zur Rechten GOttes iſt, was richtet diß nicht aus in den Geiſtern? wie wollen wir uns unterſtehen zu concipiren, wie es zugehe, da wir in Vegetabilien, Animalien und Mineralien das wenigſte erklaͤren koͤnnen? Jch habe in der Ueberſetzung des Lebens der Ma- ria de la S. Thereſe von der Perceptione centrali
oder
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0275"n="175[275]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von d. aͤuſern u. innern Menſchen</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Von der Perception und<lb/>
Sprache der himmliſchen Geiſter.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">P</hi>aulus hoͤrte unausſprechliche Worte im<lb/>
dritten Himmel, 2 Cor. 12, 4. und 1 Cor.<lb/>
13, 2. ſagt er von Zungen und Sprachen der<lb/>
Engel. Demnach hat man Grund in der<lb/>
Schrift, daß es Engelſprachen gebe. Es iſt<lb/>
aber wunderbar, daß auch Kinder, die noch kei-<lb/>
ne Sprache gewußt, nachdem ſie in jene Welt<lb/>
uͤbergangen, ſogleich die Sprache der Geiſter<lb/>
koͤnnen. Dieß kommt her von dem allgemei-<lb/>
nen <hirendition="#aq">influxu</hi> des HErrn in alle Geiſter. Das<lb/>
ewige Wort beruͤhrt und durchdringt ſie alle;<lb/>
Sie leben, ſie bewegen ſich, ſie ſeyn aledann ei-<lb/>
gentlich in ihm. Was haben wir noͤthig, weiter<lb/>
zu wiſſen? Die Sprach der Geiſter iſt eine<lb/>
Jdeenſprache, weil alle Jdeen in dem Wort,<lb/>
das von Anfang war, liegen, und weil die Weis-<lb/>
heit, wie ſie ſelbſt von Ewigkeit als der Anfang<lb/>
der Wege GOttes ausgegoſſen war, <hirendition="#aq">niſchach-<lb/>
ti,</hi>ſich noch in alle die Goͤttliches Geſchlechts<lb/>ſeyn, ergießt. Was wollen wir einwenden?<lb/>
Waſſer, Blut, und Geiſt iſt in erhabenſtem<lb/>
Sinn in Chriſto, der zur Rechten GOttes iſt,<lb/>
was richtet diß nicht aus in den Geiſtern? wie<lb/>
wollen wir uns unterſtehen zu concipiren, wie<lb/>
es zugehe, da wir in Vegetabilien, Animalien<lb/>
und Mineralien das wenigſte erklaͤren koͤnnen?<lb/>
Jch habe in der Ueberſetzung des Lebens der <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
ria de la S. Thereſe</hi> von der <hirendition="#aq">Perceptione centrali</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[175[275]/0275]
Von d. aͤuſern u. innern Menſchen
VII. Von der Perception und
Sprache der himmliſchen Geiſter.
Paulus hoͤrte unausſprechliche Worte im
dritten Himmel, 2 Cor. 12, 4. und 1 Cor.
13, 2. ſagt er von Zungen und Sprachen der
Engel. Demnach hat man Grund in der
Schrift, daß es Engelſprachen gebe. Es iſt
aber wunderbar, daß auch Kinder, die noch kei-
ne Sprache gewußt, nachdem ſie in jene Welt
uͤbergangen, ſogleich die Sprache der Geiſter
koͤnnen. Dieß kommt her von dem allgemei-
nen influxu des HErrn in alle Geiſter. Das
ewige Wort beruͤhrt und durchdringt ſie alle;
Sie leben, ſie bewegen ſich, ſie ſeyn aledann ei-
gentlich in ihm. Was haben wir noͤthig, weiter
zu wiſſen? Die Sprach der Geiſter iſt eine
Jdeenſprache, weil alle Jdeen in dem Wort,
das von Anfang war, liegen, und weil die Weis-
heit, wie ſie ſelbſt von Ewigkeit als der Anfang
der Wege GOttes ausgegoſſen war, niſchach-
ti, ſich noch in alle die Goͤttliches Geſchlechts
ſeyn, ergießt. Was wollen wir einwenden?
Waſſer, Blut, und Geiſt iſt in erhabenſtem
Sinn in Chriſto, der zur Rechten GOttes iſt,
was richtet diß nicht aus in den Geiſtern? wie
wollen wir uns unterſtehen zu concipiren, wie
es zugehe, da wir in Vegetabilien, Animalien
und Mineralien das wenigſte erklaͤren koͤnnen?
Jch habe in der Ueberſetzung des Lebens der Ma-
ria de la S. Thereſe von der Perceptione centrali
oder
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 175[275]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/275>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.