Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776.aller Geister. phaeras oder Würkungs-Crayse habe; die in-nerste zum Verständniß des verborgenen Be- zugs aller Haupttöne unter einander, oder zum intellectivo harmonico; die andere zur Bewegung in das afficirende oder hinreissen- de, oder zum potestativo in das äusserlich sub- til anreizende, oder zum Vol[i]tivo-Sensitivo: Nicht allein aber das, sondern es müssen die Seelenkräften, so z Ex. in das Intellectivum würken, alles, was der Seele vorgehalten wird, aufs schnelleste durchlaufen und pene- triren, und muß die Gegeneinanderstellung der 2 Kräften 2 und 3 in ihrer Erhöhung 3 2 2:3=8:9. der Seelen das erste interval- lum toni zur Beobachtung aller Bewegungen in Scala an Hand geben. Wie kann nun dieses anders erklärt wer- IV. Von R 3
aller Geiſter. phæras oder Wuͤrkungs-Crayſe habe; die in-nerſte zum Verſtaͤndniß des verborgenen Be- zugs aller Haupttoͤne unter einander, oder zum intellectivo harmonico; die andere zur Bewegung in das afficirende oder hinreiſſen- de, oder zum poteſtativo in das aͤuſſerlich ſub- til anreizende, oder zum Vol[i]tivo-Senſitivo: Nicht allein aber das, ſondern es muͤſſen die Seelenkraͤften, ſo z Ex. in das Intellectivum wuͤrken, alles, was der Seele vorgehalten wird, aufs ſchnelleſte durchlaufen und pene- triren, und muß die Gegeneinanderſtellung der 2 Kraͤften 2 und 3 in ihrer Erhoͤhung 3 2 2:3=8:9. der Seelen das erſte interval- lum toni zur Beobachtung aller Bewegungen in Scala an Hand geben. Wie kann nun dieſes anders erklaͤrt wer- IV. Von R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">aller Geiſter.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">phæras</hi> oder Wuͤrkungs-Crayſe habe; die in-<lb/> nerſte zum Verſtaͤndniß des verborgenen Be-<lb/> zugs aller Haupttoͤne unter einander, oder<lb/> zum <hi rendition="#aq">intellectivo harmonico;</hi> die andere zur<lb/> Bewegung in das afficirende oder hinreiſſen-<lb/> de, oder zum <hi rendition="#aq">poteſtativo</hi> in das aͤuſſerlich <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> til</hi> anreizende, oder zum <hi rendition="#aq">Vol<supplied>i</supplied>tivo-Senſitivo:</hi><lb/> Nicht allein aber das, ſondern es muͤſſen die<lb/> Seelenkraͤften, ſo z Ex. in das <hi rendition="#aq">Intellectivum</hi><lb/> wuͤrken, alles, was der Seele vorgehalten<lb/> wird, aufs ſchnelleſte durchlaufen und pene-<lb/> triren, und muß die Gegeneinanderſtellung<lb/> der 2 Kraͤften 2 und 3 in ihrer Erhoͤhung<lb/> 3 2<lb/> 2:3=8:9. der Seelen das erſte <hi rendition="#aq">interval-<lb/> lum toni</hi> zur Beobachtung aller Bewegungen<lb/> in <hi rendition="#aq">Scala</hi> an Hand geben.</p><lb/> <p>Wie kann nun dieſes anders erklaͤrt wer-<lb/> den, als daß der <hi rendition="#aq">Radius</hi> der intellectiven<lb/> Kraft 2 dreymal, und der poteſtativen 3 zwey-<lb/> mal <hi rendition="#aq">ſpiraliter</hi> aus dem <hi rendition="#aq">Centto</hi> der Seele aus-<lb/> laufe, da ſie in der Begegnung einander hal-<lb/> ten, und mit Abſchneidung der <hi rendition="#aq">Lineolæ,</hi> ſo<lb/> zwiſchen das <hi rendition="#aq">Octuplum</hi> und <hi rendition="#aq">Noncuplum</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">Radii</hi> faͤllt, (<hi rendition="#aq">Sc.</hi> 9-8=1) die <hi rendition="#aq">Menſur</hi> zum<lb/><hi rendition="#aq">Tono</hi> der Seele von auſſen her vorhalten;<lb/> ſo haͤtte dann die Seele in ſolcher <hi rendition="#aq">Diſtanz ex<lb/> Centro Sc.</hi> 9:8. ihre ordinaire Termina-<lb/> tion, hingegen ihre <hi rendition="#aq">Sphæra activitatis</hi> lauft<lb/> kraft muſicaliſcher <hi rendition="#aq">Experienz,</hi> uͤber ſolchen<lb/><hi rendition="#c">2</hi><lb/><hi rendition="#aq">Terminum,</hi> bis in 6=64. hinaus.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [261/0261]
aller Geiſter.
phæras oder Wuͤrkungs-Crayſe habe; die in-
nerſte zum Verſtaͤndniß des verborgenen Be-
zugs aller Haupttoͤne unter einander, oder
zum intellectivo harmonico; die andere zur
Bewegung in das afficirende oder hinreiſſen-
de, oder zum poteſtativo in das aͤuſſerlich ſub-
til anreizende, oder zum Volitivo-Senſitivo:
Nicht allein aber das, ſondern es muͤſſen die
Seelenkraͤften, ſo z Ex. in das Intellectivum
wuͤrken, alles, was der Seele vorgehalten
wird, aufs ſchnelleſte durchlaufen und pene-
triren, und muß die Gegeneinanderſtellung
der 2 Kraͤften 2 und 3 in ihrer Erhoͤhung
3 2
2:3=8:9. der Seelen das erſte interval-
lum toni zur Beobachtung aller Bewegungen
in Scala an Hand geben.
Wie kann nun dieſes anders erklaͤrt wer-
den, als daß der Radius der intellectiven
Kraft 2 dreymal, und der poteſtativen 3 zwey-
mal ſpiraliter aus dem Centto der Seele aus-
laufe, da ſie in der Begegnung einander hal-
ten, und mit Abſchneidung der Lineolæ, ſo
zwiſchen das Octuplum und Noncuplum des
Radii faͤllt, (Sc. 9-8=1) die Menſur zum
Tono der Seele von auſſen her vorhalten;
ſo haͤtte dann die Seele in ſolcher Diſtanz ex
Centro Sc. 9:8. ihre ordinaire Termina-
tion, hingegen ihre Sphæra activitatis lauft
kraft muſicaliſcher Experienz, uͤber ſolchen
2
Terminum, bis in 6=64. hinaus.
IV. Von
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/261 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/261>, abgerufen am 16.02.2025. |