gen, wo der Vorwurf in das Wesen selbst eingeht, das heißt Helmont intelligere intel- lectualiter, wie ich es von der Centralerkännt- niß in dem Leben der Maria de la S. Therese bewiesen.
Einen solchen Verstand hat Swedenborg von den himmlischen Dingen gehabt, und Helmont hat ihn gehabt von dem Wesen der Kräuter und anderer chemischen Vorwürfe.
Nun auf SwedenborgsSphaeram acti- vitatis zu kommen, so wäre zwar fast unnö- thig, etwas mathematisches hier einzurücken, weil aber die ganze gelehrte Welt nunmehr sich durch die Mathematik oder Bestimmung der Grösse versichern will, ob etwas gewiß und intelligibel seye, so will ich mich hier auch in der Prüfung himmlischer Philosophie nach dem Geschmak dieses Zeitlaufs richten.
Es hat Herr Divisch aus Mähren, von dessen Electricite ich ein Büchlein edirt, Tit. Theorie der meteorologischen Electricite, mit seiner electrischen Machine dem Wetter auf zwey und drey Stunden weit seine Feuer- kraft entzogen, daß es, wann es vom Hori- zont heraufstieg, und in die Nähe seiner Ma- chine kam, ohne Blitz und Donner resolvirt wurde, und in starken Regengüssen sich ge- endigt.
Hier-
Von den Wuͤrkungs-Crayſen
gen, wo der Vorwurf in das Weſen ſelbſt eingeht, das heißt Helmont intelligere intel- lectualiter, wie ich es von der Centralerkaͤnnt- niß in dem Leben der Maria de la S. Thereſe bewieſen.
Einen ſolchen Verſtand hat Swedenborg von den himmliſchen Dingen gehabt, und Helmont hat ihn gehabt von dem Weſen der Kraͤuter und anderer chemiſchen Vorwuͤrfe.
Nun auf SwedenborgsSphæram acti- vitatis zu kommen, ſo waͤre zwar faſt unnoͤ- thig, etwas mathematiſches hier einzuruͤcken, weil aber die ganze gelehrte Welt nunmehr ſich durch die Mathematik oder Beſtimmung der Groͤſſe verſichern will, ob etwas gewiß und intelligibel ſeye, ſo will ich mich hier auch in der Pruͤfung himmliſcher Philoſophie nach dem Geſchmak dieſes Zeitlaufs richten.
Es hat Herr Diviſch aus Maͤhren, von deſſen Electricité ich ein Buͤchlein edirt, Tit. Theorie der meteorologiſchen Electricité, mit ſeiner electriſchen Machine dem Wetter auf zwey und drey Stunden weit ſeine Feuer- kraft entzogen, daß es, wann es vom Hori- zont heraufſtieg, und in die Naͤhe ſeiner Ma- chine kam, ohne Blitz und Donner reſolvirt wurde, und in ſtarken Regenguͤſſen ſich ge- endigt.
Hier-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0258"n="258"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Wuͤrkungs-Crayſen</hi></fw><lb/>
gen, wo der Vorwurf in das Weſen ſelbſt<lb/>
eingeht, das heißt <hirendition="#aq">Helmont intelligere intel-<lb/>
lectualiter,</hi> wie ich es von der Centralerkaͤnnt-<lb/>
niß in dem Leben der <hirendition="#aq">Maria de la S. Thereſe</hi><lb/>
bewieſen.</p><lb/><p>Einen ſolchen Verſtand hat <hirendition="#fr">Swedenborg</hi><lb/>
von den himmliſchen Dingen gehabt, und<lb/><hirendition="#fr">Helmont</hi> hat ihn gehabt von dem Weſen der<lb/>
Kraͤuter und anderer chemiſchen Vorwuͤrfe.</p><lb/><p>Nun auf <hirendition="#fr">Swedenborgs</hi><hirendition="#aq">Sphæram acti-<lb/>
vitatis</hi> zu kommen, ſo waͤre zwar faſt unnoͤ-<lb/>
thig, etwas mathematiſches hier einzuruͤcken,<lb/>
weil aber die ganze gelehrte Welt nunmehr<lb/>ſich durch die Mathematik oder Beſtimmung<lb/>
der Groͤſſe verſichern will, ob etwas gewiß<lb/>
und <hirendition="#aq">intelligibel</hi>ſeye, ſo will ich mich hier auch<lb/>
in der Pruͤfung himmliſcher Philoſophie nach<lb/>
dem Geſchmak dieſes Zeitlaufs richten.</p><lb/><p>Es hat Herr <hirendition="#aq">Diviſch</hi> aus Maͤhren, von<lb/>
deſſen <hirendition="#aq">Electricité</hi> ich ein Buͤchlein edirt, <hirendition="#aq">Tit.<lb/>
Theorie</hi> der meteorologiſchen <hirendition="#aq">Electricité,</hi> mit<lb/>ſeiner electriſchen <hirendition="#aq">Machine</hi> dem Wetter auf<lb/>
zwey und drey Stunden weit ſeine Feuer-<lb/>
kraft entzogen, daß es, wann es vom <hirendition="#aq">Hori-<lb/>
zont</hi> heraufſtieg, und in die Naͤhe ſeiner <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
chine</hi> kam, ohne Blitz und Donner reſolvirt<lb/>
wurde, und in ſtarken Regenguͤſſen ſich ge-<lb/>
endigt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hier-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[258/0258]
Von den Wuͤrkungs-Crayſen
gen, wo der Vorwurf in das Weſen ſelbſt
eingeht, das heißt Helmont intelligere intel-
lectualiter, wie ich es von der Centralerkaͤnnt-
niß in dem Leben der Maria de la S. Thereſe
bewieſen.
Einen ſolchen Verſtand hat Swedenborg
von den himmliſchen Dingen gehabt, und
Helmont hat ihn gehabt von dem Weſen der
Kraͤuter und anderer chemiſchen Vorwuͤrfe.
Nun auf Swedenborgs Sphæram acti-
vitatis zu kommen, ſo waͤre zwar faſt unnoͤ-
thig, etwas mathematiſches hier einzuruͤcken,
weil aber die ganze gelehrte Welt nunmehr
ſich durch die Mathematik oder Beſtimmung
der Groͤſſe verſichern will, ob etwas gewiß
und intelligibel ſeye, ſo will ich mich hier auch
in der Pruͤfung himmliſcher Philoſophie nach
dem Geſchmak dieſes Zeitlaufs richten.
Es hat Herr Diviſch aus Maͤhren, von
deſſen Electricité ich ein Buͤchlein edirt, Tit.
Theorie der meteorologiſchen Electricité, mit
ſeiner electriſchen Machine dem Wetter auf
zwey und drey Stunden weit ſeine Feuer-
kraft entzogen, daß es, wann es vom Hori-
zont heraufſtieg, und in die Naͤhe ſeiner Ma-
chine kam, ohne Blitz und Donner reſolvirt
wurde, und in ſtarken Regenguͤſſen ſich ge-
endigt.
Hier-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/258>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.