Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776.der irrdischen Philosophie. dentlich an einander, und das Contiguum na-turale war ununterbrochen: Er wurde von den regulairesten Bewegungen der Gewächse, der Farben, des Geruchs, in der grossen Har- monie durchdrungen, nach der Aehnlichkeit seiner kleinen Welt mit der grossen: Alle Philosophie hatte er in sich selbst; nichts war in nexu causarum, das er nicht durch ein rei- nes Gefühl im Augenblick, ohne raisonniren, ohne lange Schlüsse vernahme. Die Seele mit einem so regulairen Leib konnte sich ohne Lehrmeister bloß durch die Sinnen instrui- ren. Status Lapsus. Der Mensch kan jetzo nichts forschen, werden, B 5
der irrdiſchen Philoſophie. dentlich an einander, und das Contiguum na-turale war ununterbrochen: Er wurde von den regulaireſten Bewegungen der Gewaͤchſe, der Farben, des Geruchs, in der groſſen Har- monie durchdrungen, nach der Aehnlichkeit ſeiner kleinen Welt mit der groſſen: Alle Philoſophie hatte er in ſich ſelbſt; nichts war in nexu cauſarum, das er nicht durch ein rei- nes Gefuͤhl im Augenblick, ohne raiſonniren, ohne lange Schluͤſſe vernahme. Die Seele mit einem ſo regulairen Leib konnte ſich ohne Lehrmeiſter bloß durch die Sinnen inſtrui- ren. Status Lapſus. Der Menſch kan jetzo nichts forſchen, werden, B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der irrdiſchen Philoſophie.</hi></fw><lb/> dentlich an einander, und das <hi rendition="#aq">Contiguum na-<lb/> turale</hi> war ununterbrochen: Er wurde von<lb/> den regulaireſten Bewegungen der Gewaͤchſe,<lb/> der Farben, des Geruchs, in der groſſen Har-<lb/> monie durchdrungen, nach der Aehnlichkeit<lb/> ſeiner kleinen Welt mit der groſſen: Alle<lb/> Philoſophie hatte er in ſich ſelbſt; nichts war<lb/> in <hi rendition="#aq">nexu cauſarum,</hi> das er nicht durch ein rei-<lb/> nes Gefuͤhl im Augenblick, ohne raiſonniren,<lb/> ohne lange Schluͤſſe vernahme. Die Seele<lb/> mit einem ſo regulairen Leib konnte ſich ohne<lb/> Lehrmeiſter bloß durch die Sinnen inſtrui-<lb/> ren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Status Lapſus</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Der Menſch kan jetzo nichts forſchen,<lb/> als durch viele Mittel und Kuͤnſte. Nichts<lb/> dringet zu dem letzten <hi rendition="#aq">Activo,</hi> nemlich der<lb/> Seele, als durch viele Erfahrung und Ge-<lb/> geneinander-Haltung des Vergangenen mit<lb/> dem Gegenwaͤrtigen. Der Weg zur Wahr-<lb/> heit iſt faſt verſchloſſen: denn der Menſch iſt<lb/> voll von andern als vernuͤnftigen Bewegun-<lb/> gen; Seine Sinnen werden beſtaͤndig davon<lb/> turbirt. Was die Bewegungen von der Wol-<lb/> luſt und von den Begierden in den zarten<lb/> Nerven-Haͤutlein zuruͤck laſſen, iſt klar: denn<lb/> zutheuerſt das Angeſicht wird davon verſtellt;<lb/> die <hi rendition="#aq">Membranæ</hi> bringen es in die <hi rendition="#aq">Meninges,</hi><lb/> und dieſe in die Seele. Wenn nun die <hi rendition="#aq">Mem-<lb/> branæ</hi> von den Begierden der Wolluſt beruͤhrt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">werden,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0025]
der irrdiſchen Philoſophie.
dentlich an einander, und das Contiguum na-
turale war ununterbrochen: Er wurde von
den regulaireſten Bewegungen der Gewaͤchſe,
der Farben, des Geruchs, in der groſſen Har-
monie durchdrungen, nach der Aehnlichkeit
ſeiner kleinen Welt mit der groſſen: Alle
Philoſophie hatte er in ſich ſelbſt; nichts war
in nexu cauſarum, das er nicht durch ein rei-
nes Gefuͤhl im Augenblick, ohne raiſonniren,
ohne lange Schluͤſſe vernahme. Die Seele
mit einem ſo regulairen Leib konnte ſich ohne
Lehrmeiſter bloß durch die Sinnen inſtrui-
ren.
Status Lapſus.
Der Menſch kan jetzo nichts forſchen,
als durch viele Mittel und Kuͤnſte. Nichts
dringet zu dem letzten Activo, nemlich der
Seele, als durch viele Erfahrung und Ge-
geneinander-Haltung des Vergangenen mit
dem Gegenwaͤrtigen. Der Weg zur Wahr-
heit iſt faſt verſchloſſen: denn der Menſch iſt
voll von andern als vernuͤnftigen Bewegun-
gen; Seine Sinnen werden beſtaͤndig davon
turbirt. Was die Bewegungen von der Wol-
luſt und von den Begierden in den zarten
Nerven-Haͤutlein zuruͤck laſſen, iſt klar: denn
zutheuerſt das Angeſicht wird davon verſtellt;
die Membranæ bringen es in die Meninges,
und dieſe in die Seele. Wenn nun die Mem-
branæ von den Begierden der Wolluſt beruͤhrt
werden,
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/25 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/25>, abgerufen am 23.02.2025. |