Rechnung bringen. Ubi plura nitent in Car- mine, non ego paucis offendar maculis.
Jeder wahrer Schriftforscher, derglei- chen Cocoejus im hohen Grad war, muß glau- ben, daß die Stellen Heil. Schrift nach Matth. 5. v. 18. überreich und voll Geistes seyen, erstlich intensive, nach der zusammen gezogenen Kraft; Zweitens, extensive, nach der Aus- breitung; Drittens, protensive, nach der per- spectivischen Aussicht auf alle Zeiten, und end- lich spiritualiter, auf alle geistliche Stände: Daher kann jeder Heyls-begieriger etwas dar- innen mit Grund sehen, welches ein anderer nicht siehet, der eine sieht nach der Kraft, der andere nach der Ausbreitung, und so ferner. Durch Sensum intensum, extensum, proten- sum wird der geistliche Sinn am meisten erzielt.
Hans Engelbrecht sagt, er habe im Augen- blick durch einen Englischen Verstand, ohne räumliche Worte, der ganzen Heil. Schrift Sinn ergriffen. Er hat also Sensum inten- sum und Sensum spiritualem zumahl erblickt, aber nicht allen Sensum literalem aller Stellen. Jn jedem Spruch liegt etwas davon, ja in je- dem liegt auch das ganze, wann es pur und geistlich genommen wird, also seynd so viel geistliche Sinn, als ohne Widerspruch dar- innen können gefunden werden. Aber con- traire Sensus können es nicht seyn, es kann wohl contrair scheinen, aber es ist nicht. Z Ex. im Luca sagt JEsus: Die Weisheit seye von
allen
Q 5
Von dem Wort Heil. Schrift.
Rechnung bringen. Ubi plura nitent in Car- mine, non ego paucis offendar maculis.
Jeder wahrer Schriftforſcher, derglei- chen Cocoejus im hohen Grad war, muß glau- ben, daß die Stellen Heil. Schrift nach Matth. 5. v. 18. uͤberreich und voll Geiſtes ſeyen, erſtlich intenſive, nach der zuſammen gezogenen Kraft; Zweitens, extenſive, nach der Aus- breitung; Drittens, protenſive, nach der per- ſpectiviſchen Ausſicht auf alle Zeiten, und end- lich ſpiritualiter, auf alle geiſtliche Staͤnde: Daher kann jeder Heyls-begieriger etwas dar- innen mit Grund ſehen, welches ein anderer nicht ſiehet, der eine ſieht nach der Kraft, der andere nach der Ausbreitung, und ſo ferner. Durch Senſum intenſum, extenſum, proten- ſum wird der geiſtliche Sinn am meiſten erzielt.
Hans Engelbrecht ſagt, er habe im Augen- blick durch einen Engliſchen Verſtand, ohne raͤumliche Worte, der ganzen Heil. Schrift Sinn ergriffen. Er hat alſo Senſum inten- ſum und Senſum ſpiritualem zumahl erblickt, aber nicht allen Senſum literalem aller Stellen. Jn jedem Spruch liegt etwas davon, ja in je- dem liegt auch das ganze, wann es pur und geiſtlich genommen wird, alſo ſeynd ſo viel geiſtliche Sinn, als ohne Widerſpruch dar- innen koͤnnen gefunden werden. Aber con- traire Senſus koͤnnen es nicht ſeyn, es kann wohl contrair ſcheinen, aber es iſt nicht. Z Ex. im Luca ſagt JEſus: Die Weisheit ſeye von
allen
Q 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0249"n="249"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Wort Heil. Schrift.</hi></fw><lb/>
Rechnung bringen. <hirendition="#aq">Ubi plura nitent in Car-<lb/>
mine, non ego paucis offendar maculis.</hi></p><lb/><p>Jeder wahrer Schriftforſcher, derglei-<lb/>
chen <hirendition="#aq">Cocoejus</hi> im hohen Grad war, muß glau-<lb/>
ben, daß die Stellen Heil. Schrift nach Matth.<lb/>
5. v. 18. uͤberreich und voll Geiſtes ſeyen,<lb/>
erſtlich <hirendition="#aq">intenſive,</hi> nach der zuſammen gezogenen<lb/>
Kraft; Zweitens, <hirendition="#aq">extenſive,</hi> nach der Aus-<lb/>
breitung; Drittens, <hirendition="#aq">protenſive,</hi> nach der per-<lb/>ſpectiviſchen Ausſicht auf alle Zeiten, und end-<lb/>
lich <hirendition="#aq">ſpiritualiter,</hi> auf alle geiſtliche Staͤnde:<lb/>
Daher kann jeder Heyls-begieriger etwas dar-<lb/>
innen mit Grund ſehen, welches ein anderer<lb/>
nicht ſiehet, der eine ſieht nach der Kraft, der<lb/>
andere nach der Ausbreitung, und ſo ferner.<lb/>
Durch <hirendition="#aq">Senſum intenſum, extenſum, proten-<lb/>ſum</hi> wird der geiſtliche Sinn am meiſten erzielt.</p><lb/><p>Hans Engelbrecht ſagt, er habe im Augen-<lb/>
blick durch einen Engliſchen Verſtand, ohne<lb/>
raͤumliche Worte, der ganzen Heil. Schrift<lb/>
Sinn ergriffen. Er hat alſo <hirendition="#aq">Senſum inten-<lb/>ſum</hi> und <hirendition="#aq">Senſum ſpiritualem</hi> zumahl erblickt,<lb/>
aber nicht allen <hirendition="#aq">Senſum literalem</hi> aller Stellen.<lb/>
Jn jedem Spruch liegt etwas davon, ja in je-<lb/>
dem liegt auch das ganze, wann es pur und<lb/>
geiſtlich genommen wird, alſo ſeynd ſo viel<lb/>
geiſtliche Sinn, als ohne Widerſpruch dar-<lb/>
innen koͤnnen gefunden werden. Aber <hirendition="#aq">con-<lb/>
traire Senſus</hi> koͤnnen es nicht ſeyn, es kann<lb/>
wohl <hirendition="#aq">contrair</hi>ſcheinen, aber es iſt nicht. Z Ex.<lb/>
im Luca ſagt JEſus: Die Weisheit ſeye von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">allen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[249/0249]
Von dem Wort Heil. Schrift.
Rechnung bringen. Ubi plura nitent in Car-
mine, non ego paucis offendar maculis.
Jeder wahrer Schriftforſcher, derglei-
chen Cocoejus im hohen Grad war, muß glau-
ben, daß die Stellen Heil. Schrift nach Matth.
5. v. 18. uͤberreich und voll Geiſtes ſeyen,
erſtlich intenſive, nach der zuſammen gezogenen
Kraft; Zweitens, extenſive, nach der Aus-
breitung; Drittens, protenſive, nach der per-
ſpectiviſchen Ausſicht auf alle Zeiten, und end-
lich ſpiritualiter, auf alle geiſtliche Staͤnde:
Daher kann jeder Heyls-begieriger etwas dar-
innen mit Grund ſehen, welches ein anderer
nicht ſiehet, der eine ſieht nach der Kraft, der
andere nach der Ausbreitung, und ſo ferner.
Durch Senſum intenſum, extenſum, proten-
ſum wird der geiſtliche Sinn am meiſten erzielt.
Hans Engelbrecht ſagt, er habe im Augen-
blick durch einen Engliſchen Verſtand, ohne
raͤumliche Worte, der ganzen Heil. Schrift
Sinn ergriffen. Er hat alſo Senſum inten-
ſum und Senſum ſpiritualem zumahl erblickt,
aber nicht allen Senſum literalem aller Stellen.
Jn jedem Spruch liegt etwas davon, ja in je-
dem liegt auch das ganze, wann es pur und
geiſtlich genommen wird, alſo ſeynd ſo viel
geiſtliche Sinn, als ohne Widerſpruch dar-
innen koͤnnen gefunden werden. Aber con-
traire Senſus koͤnnen es nicht ſeyn, es kann
wohl contrair ſcheinen, aber es iſt nicht. Z Ex.
im Luca ſagt JEſus: Die Weisheit ſeye von
allen
Q 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/249>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.