sen, also sind überhaupt auch Thiere im Him- mel, und diß ist richtig gedacht und geschlossen, also ist es kein Phantasma, kein Traum, keine nur übergehende Vorstellung, sondern eine bleibende Sache.
Man lerne doch richtig denken über die Heil Schrift, sonst werden unsere unrichti- ge Schlüsse erst dorten mit längeren Gegen- Erkänntnissen abgethan werden. Man kann zu allen Sachen, die Swedenborg vor- bringt, etwas dergleichen in Heil. Schrift fin- den, wohl nicht in extenso, sondern in intenso.
Der berühmte D. Ernesti beschuldigt Swe- denborg des Coccejanismi oder, daß die Heil. Schrift vielerley Sinn haben könne. Aber, o wie wenige haben aus Cocceji Lexico Ebra- ico, und aus dem ganzen Zusammenschluß seiner tiefen Einsichten die Summe seiner Be- griffe eingesehen. Gewiß nach Petri Grund- satz wird alle Weissagung Heil. Schrift nicht verstanden durch eigene Auslegung, sondern wie die H. Männer GOttes geredt, und ge- trieben worden vom Heil. Geist, so müssen auch die Schlüsse aus Heil. Schrift einen solchen Antrieb haben, und da gibt es frey- lich in einem Spruch unzehlige abgetheilte partial Sensus, die zusammen den ganzen Sinn ausmachen, den der Heil. Geist schon von Ewigkeit im Gesicht gehabt.
Man muß die Fehler, die manche da nicht wider die Hauptsache machen, nicht in die
Rech-
Von dem Wort Heil. Schrift.
ſen, alſo ſind uͤberhaupt auch Thiere im Him- mel, und diß iſt richtig gedacht und geſchloſſen, alſo iſt es kein Phantasma, kein Traum, keine nur uͤbergehende Vorſtellung, ſondern eine bleibende Sache.
Man lerne doch richtig denken uͤber die Heil Schrift, ſonſt werden unſere unrichti- ge Schluͤſſe erſt dorten mit laͤngeren Gegen- Erkaͤnntniſſen abgethan werden. Man kann zu allen Sachen, die Swedenborg vor- bringt, etwas dergleichen in Heil. Schrift fin- den, wohl nicht in extenſo, ſondern in intenſo.
Der beruͤhmte D. Erneſti beſchuldigt Swe- denborg des Coccejanismi oder, daß die Heil. Schrift vielerley Sinn haben koͤnne. Aber, o wie wenige haben aus Cocceji Lexico Ebra- ico, und aus dem ganzen Zuſammenſchluß ſeiner tiefen Einſichten die Summe ſeiner Be- griffe eingeſehen. Gewiß nach Petri Grund- ſatz wird alle Weiſſagung Heil. Schrift nicht verſtanden durch eigene Auslegung, ſondern wie die H. Maͤnner GOttes geredt, und ge- trieben worden vom Heil. Geiſt, ſo muͤſſen auch die Schluͤſſe aus Heil. Schrift einen ſolchen Antrieb haben, und da gibt es frey- lich in einem Spruch unzehlige abgetheilte partial Senſus, die zuſammen den ganzen Sinn ausmachen, den der Heil. Geiſt ſchon von Ewigkeit im Geſicht gehabt.
Man muß die Fehler, die manche da nicht wider die Hauptſache machen, nicht in die
Rech-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0248"n="248"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Wort Heil. Schrift.</hi></fw><lb/>ſen, alſo ſind uͤberhaupt auch Thiere im Him-<lb/>
mel, und diß iſt richtig gedacht und geſchloſſen,<lb/>
alſo iſt es kein <hirendition="#aq">Phantasma,</hi> kein Traum, keine<lb/>
nur uͤbergehende Vorſtellung, ſondern eine<lb/>
bleibende Sache.</p><lb/><p>Man lerne doch richtig denken uͤber die<lb/>
Heil Schrift, ſonſt werden unſere unrichti-<lb/>
ge Schluͤſſe erſt dorten mit laͤngeren Gegen-<lb/>
Erkaͤnntniſſen abgethan werden. Man<lb/>
kann zu allen Sachen, die <hirendition="#fr">Swedenborg</hi> vor-<lb/>
bringt, etwas dergleichen in Heil. Schrift fin-<lb/>
den, wohl nicht <hirendition="#aq">in extenſo,</hi>ſondern <hirendition="#aq">in intenſo.</hi></p><lb/><p>Der beruͤhmte <hirendition="#aq">D. Erneſti</hi> beſchuldigt <hirendition="#fr">Swe-<lb/>
denborg</hi> des <hirendition="#aq">Coccejanismi</hi> oder, daß die Heil.<lb/>
Schrift vielerley Sinn haben koͤnne. Aber,<lb/>
o wie wenige haben aus <hirendition="#aq">Cocceji Lexico Ebra-<lb/>
ico,</hi> und aus dem ganzen Zuſammenſchluß<lb/>ſeiner tiefen Einſichten die Summe ſeiner Be-<lb/>
griffe eingeſehen. Gewiß nach Petri Grund-<lb/>ſatz wird alle Weiſſagung Heil. Schrift nicht<lb/>
verſtanden durch eigene Auslegung, ſondern<lb/>
wie die H. Maͤnner GOttes geredt, und ge-<lb/>
trieben worden vom Heil. Geiſt, ſo muͤſſen<lb/>
auch die Schluͤſſe aus Heil. Schrift einen<lb/>ſolchen Antrieb haben, und da gibt es frey-<lb/>
lich in einem Spruch unzehlige abgetheilte<lb/><hirendition="#aq">partial Senſus,</hi> die zuſammen den ganzen Sinn<lb/>
ausmachen, den der Heil. Geiſt ſchon von<lb/>
Ewigkeit im Geſicht gehabt.</p><lb/><p>Man muß die Fehler, die manche da nicht<lb/>
wider die Hauptſache machen, nicht in die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Rech-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[248/0248]
Von dem Wort Heil. Schrift.
ſen, alſo ſind uͤberhaupt auch Thiere im Him-
mel, und diß iſt richtig gedacht und geſchloſſen,
alſo iſt es kein Phantasma, kein Traum, keine
nur uͤbergehende Vorſtellung, ſondern eine
bleibende Sache.
Man lerne doch richtig denken uͤber die
Heil Schrift, ſonſt werden unſere unrichti-
ge Schluͤſſe erſt dorten mit laͤngeren Gegen-
Erkaͤnntniſſen abgethan werden. Man
kann zu allen Sachen, die Swedenborg vor-
bringt, etwas dergleichen in Heil. Schrift fin-
den, wohl nicht in extenſo, ſondern in intenſo.
Der beruͤhmte D. Erneſti beſchuldigt Swe-
denborg des Coccejanismi oder, daß die Heil.
Schrift vielerley Sinn haben koͤnne. Aber,
o wie wenige haben aus Cocceji Lexico Ebra-
ico, und aus dem ganzen Zuſammenſchluß
ſeiner tiefen Einſichten die Summe ſeiner Be-
griffe eingeſehen. Gewiß nach Petri Grund-
ſatz wird alle Weiſſagung Heil. Schrift nicht
verſtanden durch eigene Auslegung, ſondern
wie die H. Maͤnner GOttes geredt, und ge-
trieben worden vom Heil. Geiſt, ſo muͤſſen
auch die Schluͤſſe aus Heil. Schrift einen
ſolchen Antrieb haben, und da gibt es frey-
lich in einem Spruch unzehlige abgetheilte
partial Senſus, die zuſammen den ganzen Sinn
ausmachen, den der Heil. Geiſt ſchon von
Ewigkeit im Geſicht gehabt.
Man muß die Fehler, die manche da nicht
wider die Hauptſache machen, nicht in die
Rech-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.