Ausdünstungen sind so klein, daß sie allein den AEther bewegen, nicht die Luft; abson- derlich wenn eine zitternde Bewegung in electrischen Dingen vorgeht; diß Element umgibt die Planeten und unsere Erde.
Das vierte Element ist die Luft. Die- se besteht nach der Superficie aus finitis quar- ti[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt], welche auch dem Feuer ihr Element ge- ben; inwendig bestehen sie aus dem ersten und zweyten Element. Sie ist vom AEther nur gtadu unterschieden. Was das Aug vom AEther empfindet, das empfindet das Ohr von der Luft. Es ist auch zu wissen, daß alle Finita können würksam werden und Actu werden, wenn sie einen Raum haben, worinnen sie ihre Circul machen können, und wenn keine Elementaria sie in andere Arten verwandlen. Daher können die finita quar- ta und quinta in dem ersten und andern Ele- ment nicht würksam seyn, ohne gleich in ätherische und künftige Theile verwandelt zu werden. Die Activa des vierten Finiti geben das subtile elementarische Feuer ab; die fini- ta quinta, wenn sie activ werden, geben ge- mein Feuer.
Das Wasser ist ein finitum materiale, das sich nicht würksam macht, wie die an- dern: daß aber das Wasser so flüßig ist, das hat es von dem AEther, der dazwischen fließt.
Das
Das Syſtem
Ausduͤnſtungen ſind ſo klein, daß ſie allein den Æther bewegen, nicht die Luft; abſon- derlich wenn eine zitternde Bewegung in electriſchen Dingen vorgeht; diß Element umgibt die Planeten und unſere Erde.
Das vierte Element iſt die Luft. Die- ſe beſteht nach der Superficie aus finitis quar- ti[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt], welche auch dem Feuer ihr Element ge- ben; inwendig beſtehen ſie aus dem erſten und zweyten Element. Sie iſt vom Æther nur gtadu unterſchieden. Was das Aug vom Æther empfindet, das empfindet das Ohr von der Luft. Es iſt auch zu wiſſen, daß alle Finita koͤnnen wuͤrkſam werden und Actu werden, wenn ſie einen Raum haben, worinnen ſie ihre Circul machen koͤnnen, und wenn keine Elementaria ſie in andere Arten verwandlen. Daher koͤnnen die finita quar- ta und quinta in dem erſten und andern Ele- ment nicht wuͤrkſam ſeyn, ohne gleich in aͤtheriſche und kuͤnftige Theile verwandelt zu werden. Die Activa des vierten Finiti geben das ſubtile elementariſche Feuer ab; die fini- ta quinta, wenn ſie activ werden, geben ge- mein Feuer.
Das Waſſer iſt ein finitum materiale, das ſich nicht wuͤrkſam macht, wie die an- dern: daß aber das Waſſer ſo fluͤßig iſt, das hat es von dem Æther, der dazwiſchen fließt.
Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0020"n="20"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Syſtem</hi></fw><lb/>
Ausduͤnſtungen ſind ſo klein, daß ſie allein<lb/>
den <hirendition="#aq">Æther</hi> bewegen, nicht die Luft; abſon-<lb/>
derlich wenn eine zitternde Bewegung in<lb/>
electriſchen Dingen vorgeht; diß Element<lb/>
umgibt die Planeten und unſere Erde.</p><lb/><p>Das vierte Element iſt die Luft. Die-<lb/>ſe beſteht nach der <hirendition="#aq">Superficie</hi> aus <hirendition="#aq">finitis quar-<lb/>
ti<gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>,</hi> welche auch dem Feuer ihr Element ge-<lb/>
ben; inwendig beſtehen ſie aus dem erſten<lb/>
und zweyten Element. Sie iſt vom <hirendition="#aq">Æther</hi><lb/>
nur <hirendition="#aq">gtadu</hi> unterſchieden. Was das Aug<lb/>
vom <hirendition="#aq">Æther</hi> empfindet, das empfindet das<lb/>
Ohr von der Luft. Es iſt auch zu wiſſen,<lb/>
daß alle <hirendition="#aq">Finita</hi> koͤnnen wuͤrkſam werden und<lb/><hirendition="#aq">Actu</hi> werden, wenn ſie einen Raum haben,<lb/>
worinnen ſie ihre Circul machen koͤnnen, und<lb/>
wenn keine <hirendition="#aq">Elementaria</hi>ſie in andere Arten<lb/>
verwandlen. Daher koͤnnen die <hirendition="#aq">finita quar-<lb/>
ta</hi> und <hirendition="#aq">quinta</hi> in dem erſten und andern Ele-<lb/>
ment nicht wuͤrkſam ſeyn, ohne gleich in<lb/>
aͤtheriſche und kuͤnftige Theile verwandelt zu<lb/>
werden. Die <hirendition="#aq">Activa</hi> des vierten <hirendition="#aq">Finiti</hi> geben<lb/>
das ſubtile elementariſche Feuer ab; die <hirendition="#aq">fini-<lb/>
ta quinta,</hi> wenn ſie <hirendition="#aq">activ</hi> werden, geben ge-<lb/>
mein Feuer.</p><lb/><p>Das Waſſer iſt ein <hirendition="#aq">finitum materiale,</hi><lb/>
das ſich nicht wuͤrkſam macht, wie die an-<lb/>
dern: daß aber das Waſſer ſo fluͤßig iſt, das<lb/>
hat es von dem <hirendition="#aq">Æther,</hi> der dazwiſchen fließt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[20/0020]
Das Syſtem
Ausduͤnſtungen ſind ſo klein, daß ſie allein
den Æther bewegen, nicht die Luft; abſon-
derlich wenn eine zitternde Bewegung in
electriſchen Dingen vorgeht; diß Element
umgibt die Planeten und unſere Erde.
Das vierte Element iſt die Luft. Die-
ſe beſteht nach der Superficie aus finitis quar-
ti_, welche auch dem Feuer ihr Element ge-
ben; inwendig beſtehen ſie aus dem erſten
und zweyten Element. Sie iſt vom Æther
nur gtadu unterſchieden. Was das Aug
vom Æther empfindet, das empfindet das
Ohr von der Luft. Es iſt auch zu wiſſen,
daß alle Finita koͤnnen wuͤrkſam werden und
Actu werden, wenn ſie einen Raum haben,
worinnen ſie ihre Circul machen koͤnnen, und
wenn keine Elementaria ſie in andere Arten
verwandlen. Daher koͤnnen die finita quar-
ta und quinta in dem erſten und andern Ele-
ment nicht wuͤrkſam ſeyn, ohne gleich in
aͤtheriſche und kuͤnftige Theile verwandelt zu
werden. Die Activa des vierten Finiti geben
das ſubtile elementariſche Feuer ab; die fini-
ta quinta, wenn ſie activ werden, geben ge-
mein Feuer.
Das Waſſer iſt ein finitum materiale,
das ſich nicht wuͤrkſam macht, wie die an-
dern: daß aber das Waſſer ſo fluͤßig iſt, das
hat es von dem Æther, der dazwiſchen fließt.
Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/20>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.