Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776.Von den Höllen der Wollüstigen schuldig anstellen, welches eben die Mittelsind, wodurch sie andere hintergehen; Sie rennen, so oft sie von ihren äusserlichen Fes- seln loß werden, in die schändlichsten Laster hinein. Diese sind es, welche in dem an- dern Leben Hexen oder Zauberinnen werden, einige davon werden Sirenen genennet: Sie legen sich daselbst auf Kunstgriffe, die auf der Welt unbekannt sind; Sie sind wie Schwämme, welche schändliche Künsten in sich schlucken, und haben ein solches Genie, daß sie dieselben fertig treiben. Die auf der Welt unbekannten Streiche, welche sie da- selbst lernen, sind: Daß sie reden können, als wie anderswo, so daß man eine Stimme als wie von guten Geistern höret, an einem andern Ort; daß sie zugleich gleichsam bey mehrern seyn können, indem sie andere so be- reden, daß sie überall gleichsam zugegen seyn können; daß sie reden als wie mehrere zu- gleich, auch auf einmal an mehr Orten; daß sie das, was von guten, auch so gar von Eng- lischen Geistern influirt, abtreiben, und auf der Stelle zu ihrem Vortheil auf verschiedene Weise anwenden können; daß sie eine ähn- liche Vorstellung von einem andern beybrin- gen können durch Jdeen, welche sie auffan- gen und ausbilden; sich bey einem jeden be- liebt machen, indem sie sich bey dem andern, selbst nach dem Zustand seiner Neigungen in- finuiren, daß sie können sich plötzlich weg- schlei-
Von den Hoͤllen der Wolluͤſtigen ſchuldig anſtellen, welches eben die Mittelſind, wodurch ſie andere hintergehen; Sie rennen, ſo oft ſie von ihren aͤuſſerlichen Feſ- ſeln loß werden, in die ſchaͤndlichſten Laſter hinein. Dieſe ſind es, welche in dem an- dern Leben Hexen oder Zauberinnen werden, einige davon werden Sirenen genennet: Sie legen ſich daſelbſt auf Kunſtgriffe, die auf der Welt unbekannt ſind; Sie ſind wie Schwaͤmme, welche ſchaͤndliche Kuͤnſten in ſich ſchlucken, und haben ein ſolches Genie, daß ſie dieſelben fertig treiben. Die auf der Welt unbekannten Streiche, welche ſie da- ſelbſt lernen, ſind: Daß ſie reden koͤnnen, als wie anderswo, ſo daß man eine Stimme als wie von guten Geiſtern hoͤret, an einem andern Ort; daß ſie zugleich gleichſam bey mehrern ſeyn koͤnnen, indem ſie andere ſo be- reden, daß ſie uͤberall gleichſam zugegen ſeyn koͤnnen; daß ſie reden als wie mehrere zu- gleich, auch auf einmal an mehr Orten; daß ſie das, was von guten, auch ſo gar von Eng- liſchen Geiſtern influirt, abtreiben, und auf der Stelle zu ihrem Vortheil auf verſchiedene Weiſe anwenden koͤnnen; daß ſie eine aͤhn- liche Vorſtellung von einem andern beybrin- gen koͤnnen durch Jdeen, welche ſie auffan- gen und ausbilden; ſich bey einem jeden be- liebt machen, indem ſie ſich bey dem andern, ſelbſt nach dem Zuſtand ſeiner Neigungen in- finuiren, daß ſie koͤnnen ſich ploͤtzlich weg- ſchlei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0164" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Hoͤllen der Wolluͤſtigen</hi></fw><lb/> ſchuldig anſtellen, welches eben die Mittel<lb/> ſind, wodurch ſie andere hintergehen; Sie<lb/> rennen, ſo oft ſie von ihren aͤuſſerlichen Feſ-<lb/> ſeln loß werden, in die ſchaͤndlichſten Laſter<lb/> hinein. Dieſe ſind es, welche in dem an-<lb/> dern Leben Hexen oder Zauberinnen werden,<lb/> einige davon werden Sirenen genennet: Sie<lb/> legen ſich daſelbſt auf Kunſtgriffe, die auf<lb/> der Welt unbekannt ſind; Sie ſind wie<lb/> Schwaͤmme, welche ſchaͤndliche Kuͤnſten in<lb/> ſich ſchlucken, und haben ein ſolches Genie,<lb/> daß ſie dieſelben fertig treiben. Die auf der<lb/> Welt unbekannten Streiche, welche ſie da-<lb/> ſelbſt lernen, ſind: Daß ſie reden koͤnnen,<lb/> als wie anderswo, ſo daß man eine Stimme<lb/> als wie von guten Geiſtern hoͤret, an einem<lb/> andern Ort; daß ſie zugleich gleichſam bey<lb/> mehrern ſeyn koͤnnen, indem ſie andere ſo be-<lb/> reden, daß ſie uͤberall gleichſam zugegen ſeyn<lb/> koͤnnen; daß ſie reden als wie mehrere zu-<lb/> gleich, auch auf einmal an mehr Orten; daß<lb/> ſie das, was von guten, auch ſo gar von Eng-<lb/> liſchen Geiſtern influirt, abtreiben, und auf<lb/> der Stelle zu ihrem Vortheil auf verſchiedene<lb/> Weiſe anwenden koͤnnen; daß ſie eine aͤhn-<lb/> liche Vorſtellung von einem andern beybrin-<lb/> gen koͤnnen durch Jdeen, welche ſie auffan-<lb/> gen und ausbilden; ſich bey einem jeden be-<lb/> liebt machen, indem ſie ſich bey dem andern,<lb/> ſelbſt nach dem Zuſtand ſeiner Neigungen in-<lb/> finuiren, daß ſie koͤnnen ſich ploͤtzlich weg-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0164]
Von den Hoͤllen der Wolluͤſtigen
ſchuldig anſtellen, welches eben die Mittel
ſind, wodurch ſie andere hintergehen; Sie
rennen, ſo oft ſie von ihren aͤuſſerlichen Feſ-
ſeln loß werden, in die ſchaͤndlichſten Laſter
hinein. Dieſe ſind es, welche in dem an-
dern Leben Hexen oder Zauberinnen werden,
einige davon werden Sirenen genennet: Sie
legen ſich daſelbſt auf Kunſtgriffe, die auf
der Welt unbekannt ſind; Sie ſind wie
Schwaͤmme, welche ſchaͤndliche Kuͤnſten in
ſich ſchlucken, und haben ein ſolches Genie,
daß ſie dieſelben fertig treiben. Die auf der
Welt unbekannten Streiche, welche ſie da-
ſelbſt lernen, ſind: Daß ſie reden koͤnnen,
als wie anderswo, ſo daß man eine Stimme
als wie von guten Geiſtern hoͤret, an einem
andern Ort; daß ſie zugleich gleichſam bey
mehrern ſeyn koͤnnen, indem ſie andere ſo be-
reden, daß ſie uͤberall gleichſam zugegen ſeyn
koͤnnen; daß ſie reden als wie mehrere zu-
gleich, auch auf einmal an mehr Orten; daß
ſie das, was von guten, auch ſo gar von Eng-
liſchen Geiſtern influirt, abtreiben, und auf
der Stelle zu ihrem Vortheil auf verſchiedene
Weiſe anwenden koͤnnen; daß ſie eine aͤhn-
liche Vorſtellung von einem andern beybrin-
gen koͤnnen durch Jdeen, welche ſie auffan-
gen und ausbilden; ſich bey einem jeden be-
liebt machen, indem ſie ſich bey dem andern,
ſelbſt nach dem Zuſtand ſeiner Neigungen in-
finuiren, daß ſie koͤnnen ſich ploͤtzlich weg-
ſchlei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/164 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/164>, abgerufen am 16.02.2025. |