Weilen die Empfindungen so scharf seyn, so können die böse Geister nicht in den Cir- cul oder Gesellschaft kommen, wo gute Gei- ster in gegenseitiger Liebe seyn, so bald sie sich annähern, fangen sie an Angst zu haben, zu klagen und zu winslen. Es war einer von böser Art, der so kühn und selbstver- trauend war, und sich in eine Gesellschaft eingewagt, welche an der ersten Schwelle des Himmels war, aber so bald er daher ge- kommen, hat er kaum athmen können, und hat den Leichenartigen todten Geruch seiner selbst gefühlt, daher ist er zurück gewichen.
Es waren viele, nicht gute, Geister, bey mir: Es kam ein Engel, und ich sahe, daß sie dessen Gegenwart nicht ertragen konnten, dann sie entfernten sich mehr und mehr, je näher er herbey gerückt, worüber ich mich gewundert, aber es ist mir gegeben worden zu wissen, daß die Geister in dem Umfang oder Sphäre, die er mit sich gehabt, sich nicht können aufhalten; daher ich auch erkannt worden, wie auch aus einer andern Erfahrung, daß ein Engel Myriaden von bösen Geistern abtreiben könne, dann sie können die Sphäre oder die ausgehende Kraft der gegenseitigen Liebe nicht ertragen: aber [es] ist dabey noch zu verstehen gegeben wor- den, daß seine ausgehende Kräften sind ge- mäßigt worden durch eine Vergesellschafftung
mit
und Engel, ꝛc.
Weilen die Empfindungen ſo ſcharf ſeyn, ſo koͤnnen die boͤſe Geiſter nicht in den Cir- cul oder Geſellſchaft kommen, wo gute Gei- ſter in gegenſeitiger Liebe ſeyn, ſo bald ſie ſich annaͤhern, fangen ſie an Angſt zu haben, zu klagen und zu winslen. Es war einer von boͤſer Art, der ſo kuͤhn und ſelbſtver- trauend war, und ſich in eine Geſellſchaft eingewagt, welche an der erſten Schwelle des Himmels war, aber ſo bald er daher ge- kommen, hat er kaum athmen koͤnnen, und hat den Leichenartigen todten Geruch ſeiner ſelbſt gefuͤhlt, daher iſt er zuruͤck gewichen.
Es waren viele, nicht gute, Geiſter, bey mir: Es kam ein Engel, und ich ſahe, daß ſie deſſen Gegenwart nicht ertragen konnten, dann ſie entfernten ſich mehr und mehr, je naͤher er herbey geruͤckt, woruͤber ich mich gewundert, aber es iſt mir gegeben worden zu wiſſen, daß die Geiſter in dem Umfang oder Sphaͤre, die er mit ſich gehabt, ſich nicht koͤnnen aufhalten; daher ich auch erkannt worden, wie auch aus einer andern Erfahrung, daß ein Engel Myriaden von boͤſen Geiſtern abtreiben koͤnne, dann ſie koͤnnen die Sphaͤre oder die ausgehende Kraft der gegenſeitigen Liebe nicht ertragen: aber [es] iſt dabey noch zu verſtehen gegeben wor- den, daß ſeine ausgehende Kraͤften ſind ge- maͤßigt worden durch eine Vergeſellſchafftung
mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0107"n="107"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Engel, ꝛc.</hi></fw><lb/><p>Weilen die Empfindungen ſo ſcharf ſeyn,<lb/>ſo koͤnnen die boͤſe Geiſter nicht in den Cir-<lb/>
cul oder Geſellſchaft kommen, wo gute Gei-<lb/>ſter in gegenſeitiger Liebe ſeyn, ſo bald ſie<lb/>ſich annaͤhern, fangen ſie an Angſt zu haben,<lb/>
zu klagen und zu winslen. Es war einer<lb/>
von boͤſer Art, der ſo kuͤhn und ſelbſtver-<lb/>
trauend war, und ſich in eine Geſellſchaft<lb/>
eingewagt, welche an der erſten Schwelle<lb/>
des Himmels war, aber ſo bald er daher ge-<lb/>
kommen, hat er kaum athmen koͤnnen, und<lb/>
hat den Leichenartigen todten Geruch ſeiner<lb/>ſelbſt gefuͤhlt, daher iſt er zuruͤck gewichen.</p><lb/><p>Es waren viele, nicht gute, Geiſter,<lb/>
bey mir: Es kam ein Engel, und ich ſahe,<lb/>
daß ſie deſſen Gegenwart nicht ertragen<lb/>
konnten, dann ſie entfernten ſich mehr und<lb/>
mehr, je naͤher er herbey geruͤckt, woruͤber<lb/>
ich mich gewundert, aber es iſt mir gegeben<lb/>
worden zu wiſſen, daß die Geiſter in dem<lb/>
Umfang oder Sphaͤre, die er mit ſich gehabt,<lb/>ſich nicht koͤnnen aufhalten; daher ich auch<lb/>
erkannt worden, wie auch aus einer andern<lb/>
Erfahrung, daß ein Engel Myriaden von<lb/>
boͤſen Geiſtern abtreiben koͤnne, dann ſie<lb/>
koͤnnen die Sphaͤre oder die ausgehende Kraft<lb/>
der gegenſeitigen Liebe nicht ertragen: aber<lb/><supplied>es</supplied> iſt dabey noch zu verſtehen gegeben wor-<lb/>
den, daß ſeine ausgehende Kraͤften ſind ge-<lb/>
maͤßigt worden durch eine Vergeſellſchafftung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0107]
und Engel, ꝛc.
Weilen die Empfindungen ſo ſcharf ſeyn,
ſo koͤnnen die boͤſe Geiſter nicht in den Cir-
cul oder Geſellſchaft kommen, wo gute Gei-
ſter in gegenſeitiger Liebe ſeyn, ſo bald ſie
ſich annaͤhern, fangen ſie an Angſt zu haben,
zu klagen und zu winslen. Es war einer
von boͤſer Art, der ſo kuͤhn und ſelbſtver-
trauend war, und ſich in eine Geſellſchaft
eingewagt, welche an der erſten Schwelle
des Himmels war, aber ſo bald er daher ge-
kommen, hat er kaum athmen koͤnnen, und
hat den Leichenartigen todten Geruch ſeiner
ſelbſt gefuͤhlt, daher iſt er zuruͤck gewichen.
Es waren viele, nicht gute, Geiſter,
bey mir: Es kam ein Engel, und ich ſahe,
daß ſie deſſen Gegenwart nicht ertragen
konnten, dann ſie entfernten ſich mehr und
mehr, je naͤher er herbey geruͤckt, woruͤber
ich mich gewundert, aber es iſt mir gegeben
worden zu wiſſen, daß die Geiſter in dem
Umfang oder Sphaͤre, die er mit ſich gehabt,
ſich nicht koͤnnen aufhalten; daher ich auch
erkannt worden, wie auch aus einer andern
Erfahrung, daß ein Engel Myriaden von
boͤſen Geiſtern abtreiben koͤnne, dann ſie
koͤnnen die Sphaͤre oder die ausgehende Kraft
der gegenſeitigen Liebe nicht ertragen: aber
es iſt dabey noch zu verſtehen gegeben wor-
den, daß ſeine ausgehende Kraͤften ſind ge-
maͤßigt worden durch eine Vergeſellſchafftung
mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/107>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.