Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776.Anmerkung. den moralischen Beschaffenheiten der angeb-lichen Einwohner nicht wenig ergötzt, und sich meinen geringen Einsichten nach leichtlich behaupten läßt, daß diesen Nachrichten, es verhalte sich die Sache wie sie wolle, in Ab- sicht auf die Wahrheit, wenigst die Stelle ei- nes klugen Romans mit gutem Fug einge- raumt werden möge. Vielleicht reuet mich in reifferen Jahren meine Bemühung noch weniger, und vielleicht sehe ich alsdann etwas mehr als diese sceptische Vermuthung. Jn- dessen leben Sie wohl, theurester Freund, und erlauben in wahrer Hochachtung Dero fortwährender Liebe und Freundschaft mich aufs angelegentlichste empfehlen zu dürfen. Schriebs den 3. May 1770. N. N. Anmerkung. Da ich in meinem vorangeschickten Schrei- "Jch habe ihnen nunmehr alle neue Zei- "dig
Anmerkung. den moraliſchen Beſchaffenheiten der angeb-lichen Einwohner nicht wenig ergötzt, und ſich meinen geringen Einſichten nach leichtlich behaupten läßt, daß dieſen Nachrichten, es verhalte ſich die Sache wie ſie wolle, in Ab- ſicht auf die Wahrheit, wenigſt die Stelle ei- nes klugen Romans mit gutem Fug einge- raumt werden möge. Vielleicht reuet mich in reifferen Jahren meine Bemühung noch weniger, und vielleicht ſehe ich alsdann etwas mehr als dieſe ſceptiſche Vermuthung. Jn- deſſen leben Sie wohl, theureſter Freund, und erlauben in wahrer Hochachtung Dero fortwährender Liebe und Freundſchaft mich aufs angelegentlichſte empfehlen zu dürfen. Schriebs den 3. May 1770. N. N. Anmerkung. Da ich in meinem vorangeſchickten Schrei- „Jch habe ihnen nunmehr alle neue Zei- „dig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0078" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</hi></fw><lb/> den moraliſchen Beſchaffenheiten der angeb-<lb/> lichen Einwohner nicht wenig ergötzt, und<lb/> ſich meinen geringen Einſichten nach leichtlich<lb/> behaupten läßt, daß dieſen Nachrichten, es<lb/> verhalte ſich die Sache wie ſie wolle, in Ab-<lb/> ſicht auf die Wahrheit, wenigſt die Stelle ei-<lb/> nes klugen Romans mit gutem Fug einge-<lb/> raumt werden möge. Vielleicht reuet mich<lb/> in reifferen Jahren meine Bemühung noch<lb/> weniger, und vielleicht ſehe ich alsdann etwas<lb/> mehr als dieſe ſceptiſche Vermuthung. Jn-<lb/> deſſen leben Sie wohl, theureſter Freund,<lb/> und erlauben in wahrer Hochachtung Dero<lb/> fortwährender Liebe und Freundſchaft mich<lb/> aufs angelegentlichſte empfehlen zu dürfen.<lb/> Schriebs den 3. May 1770.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">N. N.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Da ich in meinem vorangeſchickten Schrei-<lb/> ben an H. *** einer Nachricht aus einer<lb/> Chineſiſchen Chronik gedacht, ſo will ich noch<lb/> die eigene Worte hier einrucken, wie ſie in<lb/><hi rendition="#aq">Fontenelle</hi> Tractat von mehr als einer Welt<lb/> vorkommen. <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 227.</p><lb/> <cit> <quote>„Jch habe ihnen nunmehr alle neue Zei-<lb/> „tungen aus dem Himmel geſagt, und ich<lb/> „glaube nicht, daß es noch neuere gebe. Es<lb/> „iſt mir leyd, daß ſie nicht ſo wunderwür-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„dig</fw><lb/></quote> </cit> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0078]
Anmerkung.
den moraliſchen Beſchaffenheiten der angeb-
lichen Einwohner nicht wenig ergötzt, und
ſich meinen geringen Einſichten nach leichtlich
behaupten läßt, daß dieſen Nachrichten, es
verhalte ſich die Sache wie ſie wolle, in Ab-
ſicht auf die Wahrheit, wenigſt die Stelle ei-
nes klugen Romans mit gutem Fug einge-
raumt werden möge. Vielleicht reuet mich
in reifferen Jahren meine Bemühung noch
weniger, und vielleicht ſehe ich alsdann etwas
mehr als dieſe ſceptiſche Vermuthung. Jn-
deſſen leben Sie wohl, theureſter Freund,
und erlauben in wahrer Hochachtung Dero
fortwährender Liebe und Freundſchaft mich
aufs angelegentlichſte empfehlen zu dürfen.
Schriebs den 3. May 1770.
N. N.
Anmerkung.
Da ich in meinem vorangeſchickten Schrei-
ben an H. *** einer Nachricht aus einer
Chineſiſchen Chronik gedacht, ſo will ich noch
die eigene Worte hier einrucken, wie ſie in
Fontenelle Tractat von mehr als einer Welt
vorkommen. p. m. 227.
„Jch habe ihnen nunmehr alle neue Zei-
„tungen aus dem Himmel geſagt, und ich
„glaube nicht, daß es noch neuere gebe. Es
„iſt mir leyd, daß ſie nicht ſo wunderwür-
„dig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/78 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/78>, abgerufen am 23.02.2025. |