Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776.Von der fünften Erde aus welcher sie waren, sind, zuerst von ih-rem Gottesdienst und von der Offenbahrung, Von dem Gottesdienst sagten sie, daß die Völker mit ihren Familien alle 30. Tage an einem Ort zusammen kommen und die Pre- digten anhören; und daß ihnen alsdann der Prediger von einer von der Erde etwas erhö- heten Canzel von den göttlichen Wahrheiten Unterricht ertheile, welche zu dem Guten des Lebens führen. Von der (göttlichen) Offen- bahrung meldeten sie, daß sie zur Morgens- zeit in dem mittlern Stand zwischen Schla- fen und Wachen geschehe, wenn sie in dem nnern Licht, welches von den leib- und welt- lichen Sinnen noch nicht vermischt worden sind, und daß sie darauf die Engel des Him- mels von den göttlichen Wahrheiten und von dem Leben nach denselbigen, reden hö- ren, und daß, wenn sie wachend werden, ihnen ein Engel in einem weissen Kleid bey dem Bette erscheine, welcher darauf plözlich aus ihren Augen verschwindet; und daß sie daraus wissen, daß das, was sie gehöret ha- ben, aus dem Himmel sey: also wird ein göttliches Gesicht von einer nicht göttlichen Vision unterschieden, denn in einem nicht göttlichen Gesicht erscheinet kein Engel; sie setzten hinzu, daß auf solche Weise die Of- fenbahrungen bey ihren Predigern, bisweilen auch bey ihnen, geschehen. Auf
Von der fünften Erde aus welcher ſie waren, ſind, zuerſt von ih-rem Gottesdienſt und von der Offenbahrung, Von dem Gottesdienſt ſagten ſie, daß die Völker mit ihren Familien alle 30. Tage an einem Ort zuſammen kommen und die Pre- digten anhören; und daß ihnen alsdann der Prediger von einer von der Erde etwas erhö- heten Canzel von den göttlichen Wahrheiten Unterricht ertheile, welche zu dem Guten des Lebens führen. Von der (göttlichen) Offen- bahrung meldeten ſie, daß ſie zur Morgens- zeit in dem mittlern Stand zwiſchen Schla- fen und Wachen geſchehe, wenn ſie in dem nnern Licht, welches von den leib- und welt- lichen Sinnen noch nicht vermiſcht worden ſind, und daß ſie darauf die Engel des Him- mels von den göttlichen Wahrheiten und von dem Leben nach denſelbigen, reden hö- ren, und daß, wenn ſie wachend werden, ihnen ein Engel in einem weiſſen Kleid bey dem Bette erſcheine, welcher darauf plözlich aus ihren Augen verſchwindet; und daß ſie daraus wiſſen, daß das, was ſie gehöret ha- ben, aus dem Himmel ſey: alſo wird ein göttliches Geſicht von einer nicht göttlichen Viſion unterſchieden, denn in einem nicht göttlichen Geſicht erſcheinet kein Engel; ſie ſetzten hinzu, daß auf ſolche Weiſe die Of- fenbahrungen bey ihren Predigern, bisweilen auch bey ihnen, geſchehen. Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0274" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der fünften Erde</hi></fw><lb/> aus welcher ſie waren, ſind, zuerſt von ih-<lb/> rem Gottesdienſt und von der Offenbahrung,<lb/> Von dem Gottesdienſt ſagten ſie, daß die<lb/> Völker mit ihren Familien alle 30. Tage an<lb/> einem Ort zuſammen kommen und die Pre-<lb/> digten anhören; und daß ihnen alsdann der<lb/> Prediger von einer von der Erde etwas erhö-<lb/> heten Canzel von den göttlichen Wahrheiten<lb/> Unterricht ertheile, welche zu dem Guten des<lb/> Lebens führen. Von der (göttlichen) Offen-<lb/> bahrung meldeten ſie, daß ſie zur Morgens-<lb/> zeit in dem mittlern Stand zwiſchen Schla-<lb/> fen und Wachen geſchehe, wenn ſie in dem<lb/> nnern Licht, welches von den leib- und welt-<lb/> lichen Sinnen noch nicht vermiſcht worden<lb/> ſind, und daß ſie darauf die Engel des Him-<lb/> mels von den göttlichen Wahrheiten und<lb/> von dem Leben nach denſelbigen, reden hö-<lb/> ren, und daß, wenn ſie wachend werden,<lb/> ihnen ein Engel in einem weiſſen Kleid bey<lb/> dem Bette erſcheine, welcher darauf plözlich<lb/> aus ihren Augen verſchwindet; und daß ſie<lb/> daraus wiſſen, daß das, was ſie gehöret ha-<lb/> ben, aus dem Himmel ſey: alſo wird ein<lb/> göttliches Geſicht von einer nicht göttlichen<lb/> Viſion unterſchieden, denn in einem nicht<lb/> göttlichen Geſicht erſcheinet kein Engel; ſie<lb/> ſetzten hinzu, daß auf ſolche Weiſe die Of-<lb/> fenbahrungen bey ihren Predigern, bisweilen<lb/> auch bey ihnen, geſchehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0274]
Von der fünften Erde
aus welcher ſie waren, ſind, zuerſt von ih-
rem Gottesdienſt und von der Offenbahrung,
Von dem Gottesdienſt ſagten ſie, daß die
Völker mit ihren Familien alle 30. Tage an
einem Ort zuſammen kommen und die Pre-
digten anhören; und daß ihnen alsdann der
Prediger von einer von der Erde etwas erhö-
heten Canzel von den göttlichen Wahrheiten
Unterricht ertheile, welche zu dem Guten des
Lebens führen. Von der (göttlichen) Offen-
bahrung meldeten ſie, daß ſie zur Morgens-
zeit in dem mittlern Stand zwiſchen Schla-
fen und Wachen geſchehe, wenn ſie in dem
nnern Licht, welches von den leib- und welt-
lichen Sinnen noch nicht vermiſcht worden
ſind, und daß ſie darauf die Engel des Him-
mels von den göttlichen Wahrheiten und
von dem Leben nach denſelbigen, reden hö-
ren, und daß, wenn ſie wachend werden,
ihnen ein Engel in einem weiſſen Kleid bey
dem Bette erſcheine, welcher darauf plözlich
aus ihren Augen verſchwindet; und daß ſie
daraus wiſſen, daß das, was ſie gehöret ha-
ben, aus dem Himmel ſey: alſo wird ein
göttliches Geſicht von einer nicht göttlichen
Viſion unterſchieden, denn in einem nicht
göttlichen Geſicht erſcheinet kein Engel; ſie
ſetzten hinzu, daß auf ſolche Weiſe die Of-
fenbahrungen bey ihren Predigern, bisweilen
auch bey ihnen, geſchehen.
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/274 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/274>, abgerufen am 16.02.2025. |