sagten sie, daß es ihnen nicht als ein Ring, sondern nur als eine Schneeweise in dem Him- mel unter mancherley Richtung vorkomme.
Von der Erde oder dem Planeten Venus, und von seinen Geistern und Einwohnern.
Der Planet Venus erscheinet in der Jdee der Geister und Engel zur Linken ein we- nig rückwärts auf einige Weite von unserer Erde: in der Jdee der Geister sage ich, weil kei- nem Geist die Sonne der Welt, noch sonst ein Planet erscheinet, sondern die Geister haben nur eine Jdee, daß sie seyen; aus der Jdee allein von ihnen präsentirt sich die Sonne der Welt von hinten als etwas Dunkeles, die Pla- neten aber nicht als Jrrsterne, wie in der Welt, sondern als beständig an ihren Orten, man sehe oben.
Jn dem Planeten Venus sind zwo Gat- tungen von Menschen, die der Gemüthsart nach einander zuwider sind: Es giebt einige, die zahm und menschlich sind, und es giebt an- dere, die rauh und fast wilder Art sind; die von der ersten Gattung lassen sich auf der an- dern Seite des Erdballs sehen, die von der an- dern auf dem Theil, der hieher siehet. Man muß aber wissen, daß sie so nach den Zustän-
den
Von dem Planeten
ſagten ſie, daß es ihnen nicht als ein Ring, ſondern nur als eine Schneeweiſe in dem Him- mel unter mancherley Richtung vorkomme.
Von der Erde oder dem Planeten Venus, und von ſeinen Geiſtern und Einwohnern.
Der Planet Venus erſcheinet in der Jdee der Geiſter und Engel zur Linken ein we- nig rückwärts auf einige Weite von unſerer Erde: in der Jdee der Geiſter ſage ich, weil kei- nem Geiſt die Sonne der Welt, noch ſonſt ein Planet erſcheinet, ſondern die Geiſter haben nur eine Jdee, daß ſie ſeyen; aus der Jdee allein von ihnen präſentirt ſich die Sonne der Welt von hinten als etwas Dunkeles, die Pla- neten aber nicht als Jrrſterne, wie in der Welt, ſondern als beſtändig an ihren Orten, man ſehe oben.
Jn dem Planeten Venus ſind zwo Gat- tungen von Menſchen, die der Gemüthsart nach einander zuwider ſind: Es giebt einige, die zahm und menſchlich ſind, und es giebt an- dere, die rauh und faſt wilder Art ſind; die von der erſten Gattung laſſen ſich auf der an- dern Seite des Erdballs ſehen, die von der an- dern auf dem Theil, der hieher ſiehet. Man muß aber wiſſen, daß ſie ſo nach den Zuſtän-
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0198"n="194"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Planeten</hi></fw><lb/>ſagten ſie, daß es ihnen nicht als ein Ring,<lb/>ſondern nur als eine Schneeweiſe in dem Him-<lb/>
mel unter mancherley Richtung vorkomme.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von der Erde oder dem Planeten</hi><lb/>
Venus, und von ſeinen Geiſtern und<lb/>
Einwohnern.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Planet Venus erſcheinet in der Jdee<lb/>
der Geiſter und Engel zur Linken ein we-<lb/>
nig rückwärts auf einige Weite von unſerer<lb/>
Erde: in der Jdee der Geiſter ſage ich, weil kei-<lb/>
nem Geiſt die Sonne der Welt, noch ſonſt ein<lb/>
Planet erſcheinet, ſondern die Geiſter haben<lb/>
nur eine Jdee, daß ſie ſeyen; aus der Jdee<lb/>
allein von ihnen präſentirt ſich die Sonne der<lb/>
Welt von hinten als etwas Dunkeles, die Pla-<lb/>
neten aber nicht als Jrrſterne, wie in der Welt,<lb/>ſondern als beſtändig an ihren Orten, man<lb/>ſehe oben.</p><lb/><p>Jn dem Planeten Venus ſind zwo Gat-<lb/>
tungen von Menſchen, die der Gemüthsart<lb/>
nach einander zuwider ſind: Es giebt einige,<lb/>
die zahm und menſchlich ſind, und es giebt an-<lb/>
dere, die rauh und faſt wilder Art ſind; die<lb/>
von der erſten Gattung laſſen ſich auf der an-<lb/>
dern Seite des Erdballs ſehen, die von der an-<lb/>
dern auf dem Theil, der hieher ſiehet. Man<lb/>
muß aber wiſſen, daß ſie ſo nach den Zuſtän-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0198]
Von dem Planeten
ſagten ſie, daß es ihnen nicht als ein Ring,
ſondern nur als eine Schneeweiſe in dem Him-
mel unter mancherley Richtung vorkomme.
Von der Erde oder dem Planeten
Venus, und von ſeinen Geiſtern und
Einwohnern.
Der Planet Venus erſcheinet in der Jdee
der Geiſter und Engel zur Linken ein we-
nig rückwärts auf einige Weite von unſerer
Erde: in der Jdee der Geiſter ſage ich, weil kei-
nem Geiſt die Sonne der Welt, noch ſonſt ein
Planet erſcheinet, ſondern die Geiſter haben
nur eine Jdee, daß ſie ſeyen; aus der Jdee
allein von ihnen präſentirt ſich die Sonne der
Welt von hinten als etwas Dunkeles, die Pla-
neten aber nicht als Jrrſterne, wie in der Welt,
ſondern als beſtändig an ihren Orten, man
ſehe oben.
Jn dem Planeten Venus ſind zwo Gat-
tungen von Menſchen, die der Gemüthsart
nach einander zuwider ſind: Es giebt einige,
die zahm und menſchlich ſind, und es giebt an-
dere, die rauh und faſt wilder Art ſind; die
von der erſten Gattung laſſen ſich auf der an-
dern Seite des Erdballs ſehen, die von der an-
dern auf dem Theil, der hieher ſiehet. Man
muß aber wiſſen, daß ſie ſo nach den Zuſtän-
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/198>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.