Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Jupiter.
war, woher es aber komme, hatte ich vorher
nicht gewußt.

Sie essen gern lang, nicht sowohl aus
Vergnügen an der Speise, als vielmehr am
Gespräch zur selbigen Zeit. Wenn sie an
dem Tisch fitzen, so sitzen sie nicht auf Ses-
seln oder Bänken, oder erhöheten Strohbet-
ten, auch nicht auf dem Gras, sondern auf
den Blättern eines gewissen Baums, sie woll-
ten mir nicht sagen, von was für einen Baum
die Blätter waren, da ich aber viele rieth
und nennete, gestunden sie mirs endlich, da
ich die Blätter des Feigenbaums nannte. Ue-
berdieß sagten sie, daß sie die Speisen nicht
nach dem Geschmack, sondern vornemlich
nach dem Nutzen zurichten, sie sagten, daß
eine nützliche Speise ihnen wohl schmecke.
Hievon ward die Rede unter den Geistern,
und der Ausspruch geschahe, daß dieses einem
Menschen gezieme, denn so liegt ihm am Her-
zen, daß eine gesunde Seele in einem gesun-
den Leib sey, diß ist anderst, als bey denen,
bey welchen der Geschmack herrschet, daher
kränkelt der Leib, zum wenigsten ist er inner-
lich schwach, folglich auch das Gemüth, (mens)
denn dieses richtet sich nach dem innern Zu-
stand der Theile, die das, was des Leibes ist,
aufnehmen, so, wie das Gesicht und Gehör
sich nach dem Zustand des Auges und des Oh-
res richtet; deswegen ist es eine Thorheit,

wenn
J 4

Jupiter.
war, woher es aber komme, hatte ich vorher
nicht gewußt.

Sie eſſen gern lang, nicht ſowohl aus
Vergnügen an der Speiſe, als vielmehr am
Geſpräch zur ſelbigen Zeit. Wenn ſie an
dem Tiſch fitzen, ſo ſitzen ſie nicht auf Seſ-
ſeln oder Bänken, oder erhöheten Strohbet-
ten, auch nicht auf dem Gras, ſondern auf
den Blättern eines gewiſſen Baums, ſie woll-
ten mir nicht ſagen, von was für einen Baum
die Blätter waren, da ich aber viele rieth
und nennete, geſtunden ſie mirs endlich, da
ich die Blätter des Feigenbaums nannte. Ue-
berdieß ſagten ſie, daß ſie die Speiſen nicht
nach dem Geſchmack, ſondern vornemlich
nach dem Nutzen zurichten, ſie ſagten, daß
eine nützliche Speiſe ihnen wohl ſchmecke.
Hievon ward die Rede unter den Geiſtern,
und der Ausſpruch geſchahe, daß dieſes einem
Menſchen gezieme, denn ſo liegt ihm am Her-
zen, daß eine geſunde Seele in einem geſun-
den Leib ſey, diß iſt anderſt, als bey denen,
bey welchen der Geſchmack herrſchet, daher
kränkelt der Leib, zum wenigſten iſt er inner-
lich ſchwach, folglich auch das Gemüth, (mens)
denn dieſes richtet ſich nach dem innern Zu-
ſtand der Theile, die das, was des Leibes iſt,
aufnehmen, ſo, wie das Geſicht und Gehör
ſich nach dem Zuſtand des Auges und des Oh-
res richtet; deswegen iſt es eine Thorheit,

wenn
J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0139" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Jupiter.</hi></fw><lb/>
war, woher es aber komme, hatte ich vorher<lb/>
nicht gewußt.</p><lb/>
            <p>Sie e&#x017F;&#x017F;en gern lang, nicht &#x017F;owohl aus<lb/>
Vergnügen an der Spei&#x017F;e, als vielmehr am<lb/>
Ge&#x017F;präch zur &#x017F;elbigen Zeit. Wenn &#x017F;ie an<lb/>
dem Ti&#x017F;ch fitzen, &#x017F;o &#x017F;itzen &#x017F;ie nicht auf Se&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln oder Bänken, oder erhöheten Strohbet-<lb/>
ten, auch nicht auf dem Gras, &#x017F;ondern auf<lb/>
den Blättern eines gewi&#x017F;&#x017F;en Baums, &#x017F;ie woll-<lb/>
ten mir nicht &#x017F;agen, von was für einen Baum<lb/>
die Blätter waren, da ich aber viele rieth<lb/>
und nennete, ge&#x017F;tunden &#x017F;ie mirs endlich, da<lb/>
ich die Blätter des Feigenbaums nannte. Ue-<lb/>
berdieß &#x017F;agten &#x017F;ie, daß &#x017F;ie die Spei&#x017F;en nicht<lb/>
nach dem Ge&#x017F;chmack, &#x017F;ondern vornemlich<lb/>
nach dem Nutzen zurichten, &#x017F;ie &#x017F;agten, daß<lb/>
eine nützliche Spei&#x017F;e ihnen wohl &#x017F;chmecke.<lb/>
Hievon ward die Rede unter den Gei&#x017F;tern,<lb/>
und der Aus&#x017F;pruch ge&#x017F;chahe, daß die&#x017F;es einem<lb/>
Men&#x017F;chen gezieme, denn &#x017F;o liegt ihm am Her-<lb/>
zen, daß eine ge&#x017F;unde Seele in einem ge&#x017F;un-<lb/>
den Leib &#x017F;ey, diß i&#x017F;t ander&#x017F;t, als bey denen,<lb/>
bey welchen der Ge&#x017F;chmack herr&#x017F;chet, daher<lb/>
kränkelt der Leib, zum wenig&#x017F;ten i&#x017F;t er inner-<lb/>
lich &#x017F;chwach, folglich auch das Gemüth, (<hi rendition="#aq">mens</hi>)<lb/>
denn die&#x017F;es richtet &#x017F;ich nach dem innern Zu-<lb/>
&#x017F;tand der Theile, die das, was des Leibes i&#x017F;t,<lb/>
aufnehmen, &#x017F;o, wie das Ge&#x017F;icht und Gehör<lb/>
&#x017F;ich nach dem Zu&#x017F;tand des Auges und des Oh-<lb/>
res richtet; deswegen i&#x017F;t es eine Thorheit,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0139] Jupiter. war, woher es aber komme, hatte ich vorher nicht gewußt. Sie eſſen gern lang, nicht ſowohl aus Vergnügen an der Speiſe, als vielmehr am Geſpräch zur ſelbigen Zeit. Wenn ſie an dem Tiſch fitzen, ſo ſitzen ſie nicht auf Seſ- ſeln oder Bänken, oder erhöheten Strohbet- ten, auch nicht auf dem Gras, ſondern auf den Blättern eines gewiſſen Baums, ſie woll- ten mir nicht ſagen, von was für einen Baum die Blätter waren, da ich aber viele rieth und nennete, geſtunden ſie mirs endlich, da ich die Blätter des Feigenbaums nannte. Ue- berdieß ſagten ſie, daß ſie die Speiſen nicht nach dem Geſchmack, ſondern vornemlich nach dem Nutzen zurichten, ſie ſagten, daß eine nützliche Speiſe ihnen wohl ſchmecke. Hievon ward die Rede unter den Geiſtern, und der Ausſpruch geſchahe, daß dieſes einem Menſchen gezieme, denn ſo liegt ihm am Her- zen, daß eine geſunde Seele in einem geſun- den Leib ſey, diß iſt anderſt, als bey denen, bey welchen der Geſchmack herrſchet, daher kränkelt der Leib, zum wenigſten iſt er inner- lich ſchwach, folglich auch das Gemüth, (mens) denn dieſes richtet ſich nach dem innern Zu- ſtand der Theile, die das, was des Leibes iſt, aufnehmen, ſo, wie das Geſicht und Gehör ſich nach dem Zuſtand des Auges und des Oh- res richtet; deswegen iſt es eine Thorheit, wenn J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/139
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/139>, abgerufen am 24.11.2024.