Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776.Von der Geisterwelt. dem Winkel, wo der breite und allgemeineWeg sich endigte, gesehen hatte, und von dem aus ich zwey Wege in einander entgegenstehen- de Gegenden sich erstrecken sahe, wurde offen- bar, was durch diese Worte des Herrn ange- deutet wird: "Habt ihr nicht gelesen, was geschrieben ist; der Stein, den die Bau- leute verworfen haben, der ist zum Haupt oder zur Spitze des Winkels (des Ecks) geworden; *) ein jeder, der auf diesen Stein fällt, wird zerschmettert werden," Luc. 20, 17. 18; der Stein bedeutet das Gött- liche Wahre, **) und der S[t]ein Jsraels bedeu- tet den Herrn in Ansehung des Göttlich Mensch- lichen; die Bauleute sind die von der Kirche; das Haupt oder die Spitze des Winkels (des Ecks) ist da, wo der Scheideweg angeht; fal- len und zerschmettert werden, heißt läugnen und umkommen. 535. Es *) Diese Stelle liest man auch Matth. 21, 42. 44. Mare. 12, 10. Apost. Geich. 4, 11; und im Grundtexte stehet allemal: egenethe eis ke- phalen gonias, das heißt: er ist zum Haupt oder zur Spitze des Winkels (des Ecks) ge- worden. Der Uebers. **) Daß der Stein die Wahrheit bedeute, lese man ein den himmlischen Geheimnissen Num. 114. 643. etc. Dahero ist das Gesetz auf stei- nernen Tafeln geschrieben gewesen, Num. 10376. Der Verf. Z 4
Von der Geiſterwelt. dem Winkel, wo der breite und allgemeineWeg ſich endigte, geſehen hatte, und von dem aus ich zwey Wege in einander entgegenſtehen- de Gegenden ſich erſtrecken ſahe, wurde offen- bar, was durch dieſe Worte des Herrn ange- deutet wird: „Habt ihr nicht geleſen, was geſchrieben iſt; der Stein, den die Bau- leute verworfen haben, der iſt zum Haupt oder zur Spitze des Winkels (des Ecks) geworden; *) ein jeder, der auf dieſen Stein faͤllt, wird zerſchmettert werden,” Luc. 20, 17. 18; der Stein bedeutet das Goͤtt- liche Wahre, **) und der S[t]ein Jſraels bedeu- tet den Herrn in Anſehung des Goͤttlich Menſch- lichen; die Bauleute ſind die von der Kirche; das Haupt oder die Spitze des Winkels (des Ecks) iſt da, wo der Scheideweg angeht; fal- len und zerſchmettert werden, heißt laͤugnen und umkommen. 535. Es *) Dieſe Stelle lieſt man auch Matth. 21, 42. 44. Mare. 12, 10. Apoſt. Geich. 4, 11; und im Grundtexte ſtehet allemal: ἐγενηϑη εἰς κε- φαλὴν γωνίας, das heißt: er iſt zum Haupt oder zur Spitze des Winkels (des Ecks) ge- worden. Der Ueberſ. **) Daß der Stein die Wahrheit bedeute, leſe man ein den himmliſchen Geheimniſſen Num. 114. 643. ꝛc. Dahero iſt das Geſetz auf ſtei- nernen Tafeln geſchrieben geweſen, Num. 10376. Der Verf. Z 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Geiſterwelt.</hi></fw><lb/> dem Winkel, wo der breite und allgemeine<lb/> Weg ſich endigte, geſehen hatte, und von dem<lb/> aus ich zwey Wege in einander entgegenſtehen-<lb/> de Gegenden ſich erſtrecken ſahe, wurde offen-<lb/> bar, was durch dieſe Worte des <hi rendition="#fr">Herrn</hi> ange-<lb/> deutet wird: „<hi rendition="#fr">Habt ihr nicht geleſen, was<lb/> geſchrieben iſt; der Stein, den die Bau-<lb/> leute verworfen haben, der iſt zum Haupt<lb/> oder zur Spitze des Winkels (des Ecks)<lb/> geworden;</hi> <note place="foot" n="*)">Dieſe Stelle lieſt man auch Matth. 21, 42.<lb/> 44. Mare. 12, 10. Apoſt. Geich. 4, 11; und<lb/> im Grundtexte ſtehet allemal: ἐγενηϑη εἰς κε-<lb/> φαλὴν γωνίας, das heißt: er iſt zum Haupt<lb/> oder zur Spitze des Winkels (des Ecks) ge-<lb/> worden. <hi rendition="#fr">Der Ueberſ.</hi></note> <hi rendition="#fr">ein jeder, der auf dieſen<lb/> Stein faͤllt, wird zerſchmettert werden,</hi>”<lb/> Luc. 20, 17. 18; der Stein bedeutet das Goͤtt-<lb/> liche Wahre, <note place="foot" n="**)">Daß der Stein die Wahrheit bedeute, leſe man<lb/> ein den <hi rendition="#fr">himmliſchen Geheimniſſen</hi> Num.<lb/> 114. 643. ꝛc. Dahero iſt das Geſetz auf ſtei-<lb/> nernen Tafeln geſchrieben geweſen, Num.<lb/> 10376. <hi rendition="#fr">Der Verf.</hi></note> und der S<supplied>t</supplied>ein Jſraels bedeu-<lb/> tet den Herrn in Anſehung des Goͤttlich Menſch-<lb/> lichen; die Bauleute ſind die von der Kirche;<lb/> das Haupt oder die Spitze des Winkels (des<lb/> Ecks) iſt da, wo der Scheideweg angeht; fal-<lb/> len und zerſchmettert werden, heißt laͤugnen und<lb/> umkommen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">535. Es</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0342]
Von der Geiſterwelt.
dem Winkel, wo der breite und allgemeine
Weg ſich endigte, geſehen hatte, und von dem
aus ich zwey Wege in einander entgegenſtehen-
de Gegenden ſich erſtrecken ſahe, wurde offen-
bar, was durch dieſe Worte des Herrn ange-
deutet wird: „Habt ihr nicht geleſen, was
geſchrieben iſt; der Stein, den die Bau-
leute verworfen haben, der iſt zum Haupt
oder zur Spitze des Winkels (des Ecks)
geworden; *) ein jeder, der auf dieſen
Stein faͤllt, wird zerſchmettert werden,”
Luc. 20, 17. 18; der Stein bedeutet das Goͤtt-
liche Wahre, **) und der Stein Jſraels bedeu-
tet den Herrn in Anſehung des Goͤttlich Menſch-
lichen; die Bauleute ſind die von der Kirche;
das Haupt oder die Spitze des Winkels (des
Ecks) iſt da, wo der Scheideweg angeht; fal-
len und zerſchmettert werden, heißt laͤugnen und
umkommen.
535. Es
*) Dieſe Stelle lieſt man auch Matth. 21, 42.
44. Mare. 12, 10. Apoſt. Geich. 4, 11; und
im Grundtexte ſtehet allemal: ἐγενηϑη εἰς κε-
φαλὴν γωνίας, das heißt: er iſt zum Haupt
oder zur Spitze des Winkels (des Ecks) ge-
worden. Der Ueberſ.
**) Daß der Stein die Wahrheit bedeute, leſe man
ein den himmliſchen Geheimniſſen Num.
114. 643. ꝛc. Dahero iſt das Geſetz auf ſtei-
nernen Tafeln geſchrieben geweſen, Num.
10376. Der Verf.
Z 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/342 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/342>, abgerufen am 16.02.2025. |