Göttliche erkannt, und bey den Handlungen ihres Lebens auf die göttlichen Gesetze gesehen, und nach den drey ersten Geboten sowohl, als nach den übrigen gethan haben, diese sind, wenn sie nach Ablegung des Aeusserlichen in ihr Jn- wendiges versetzt werden, viel weiser, als in der Welt; wenn sie in ihr Jnwendiges kommen, so ist es eben so, als ob sie vom Schatten ins Licht, von der Unwissenheit in die Weisheit, und von einem traurigen Leben in ein seliges kämen, darum, weil sie in Gott, und also im Himmel sind. Dieses habe ich deswegen gesagt, damit man wissen möge, wie der eine und det andere beschaffen ist, obgleich beyde ein gleiches äusserliches Leben geführt haben.
532. Ein jeder kann wissen, daß die Ge- danken nach den Absichten gehen und sich dar nach richten, oder dahin zielen, worauf der Mensch sein Absehen hat; denn das Denken ist das innerliche Gesicht des Menschen, das sich eben so verhält, wie das äusserliche Gesicht, daß sichs nämlich dahin wendet, und da stehen bleibt, wo man hindenket und sein Absehen hin hat: wendet sich nun das innerliche Gesicht oder das Denken zur Welt, und bleibt allda stehen, so folget, daß das Denken weltlich wird; keh- ret sichs zur Selbstheit und zu der selbst eigenen Ehre, so folget, daß es leiblich wird; wendet sichs aber zum Himmel, so folget, daß es himm- lisch wird; mithin, wenn sichs zum Himmel
wendet,
Von der Geiſterwelt.
Goͤttliche erkannt, und bey den Handlungen ihres Lebens auf die goͤttlichen Geſetze geſehen, und nach den drey erſten Geboten ſowohl, als nach den uͤbrigen gethan haben, dieſe ſind, wenn ſie nach Ablegung des Aeuſſerlichen in ihr Jn- wendiges verſetzt werden, viel weiſer, als in der Welt; wenn ſie in ihr Jnwendiges kommen, ſo iſt es eben ſo, als ob ſie vom Schatten ins Licht, von der Unwiſſenheit in die Weisheit, und von einem traurigen Leben in ein ſeliges kaͤmen, darum, weil ſie in Gott, und alſo im Himmel ſind. Dieſes habe ich deswegen geſagt, damit man wiſſen moͤge, wie der eine und det andere beſchaffen iſt, obgleich beyde ein gleiches aͤuſſerliches Leben gefuͤhrt haben.
532. Ein jeder kann wiſſen, daß die Ge- danken nach den Abſichten gehen und ſich dar nach richten, oder dahin zielen, worauf der Menſch ſein Abſehen hat; denn das Denken iſt das innerliche Geſicht des Menſchen, das ſich eben ſo verhaͤlt, wie das aͤuſſerliche Geſicht, daß ſichs naͤmlich dahin wendet, und da ſtehen bleibt, wo man hindenket und ſein Abſehen hin hat: wendet ſich nun das innerliche Geſicht oder das Denken zur Welt, und bleibt allda ſtehen, ſo folget, daß das Denken weltlich wird; keh- ret ſichs zur Selbſtheit und zu der ſelbſt eigenen Ehre, ſo folget, daß es leiblich wird; wendet ſichs aber zum Himmel, ſo folget, daß es himm- liſch wird; mithin, wenn ſichs zum Himmel
wendet,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0335"n="336"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Geiſterwelt.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Goͤttliche</hi> erkannt, und bey den Handlungen<lb/>
ihres Lebens auf die goͤttlichen Geſetze geſehen,<lb/>
und nach den drey erſten Geboten ſowohl, als<lb/>
nach den uͤbrigen gethan haben, dieſe ſind, wenn<lb/>ſie nach Ablegung des Aeuſſerlichen in ihr Jn-<lb/>
wendiges verſetzt werden, viel weiſer, als in<lb/>
der Welt; wenn ſie in ihr Jnwendiges kommen,<lb/>ſo iſt es eben ſo, als ob ſie vom Schatten ins<lb/>
Licht, von der Unwiſſenheit in die Weisheit,<lb/>
und von einem traurigen Leben in ein ſeliges<lb/>
kaͤmen, darum, weil ſie in Gott, und alſo im<lb/>
Himmel ſind. Dieſes habe ich deswegen geſagt,<lb/>
damit man wiſſen moͤge, wie der eine und det<lb/>
andere beſchaffen iſt, obgleich beyde ein gleiches<lb/>
aͤuſſerliches Leben gefuͤhrt haben.</p><lb/><p>532. Ein jeder kann wiſſen, daß die Ge-<lb/>
danken nach den Abſichten gehen und ſich dar<lb/>
nach richten, oder dahin zielen, worauf der<lb/>
Menſch ſein Abſehen hat; denn das Denken<lb/>
iſt das innerliche Geſicht des Menſchen, das ſich<lb/>
eben ſo verhaͤlt, wie das aͤuſſerliche Geſicht,<lb/>
daß ſichs naͤmlich dahin wendet, und da ſtehen<lb/>
bleibt, wo man hindenket und ſein Abſehen hin<lb/>
hat: wendet ſich nun das innerliche Geſicht oder<lb/>
das Denken zur Welt, und bleibt allda ſtehen,<lb/>ſo folget, daß das Denken weltlich wird; keh-<lb/>
ret ſichs zur Selbſtheit und zu der ſelbſt eigenen<lb/>
Ehre, ſo folget, daß es leiblich wird; wendet<lb/>ſichs aber zum Himmel, ſo folget, daß es himm-<lb/>
liſch wird; mithin, wenn ſichs zum Himmel<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wendet,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[336/0335]
Von der Geiſterwelt.
Goͤttliche erkannt, und bey den Handlungen
ihres Lebens auf die goͤttlichen Geſetze geſehen,
und nach den drey erſten Geboten ſowohl, als
nach den uͤbrigen gethan haben, dieſe ſind, wenn
ſie nach Ablegung des Aeuſſerlichen in ihr Jn-
wendiges verſetzt werden, viel weiſer, als in
der Welt; wenn ſie in ihr Jnwendiges kommen,
ſo iſt es eben ſo, als ob ſie vom Schatten ins
Licht, von der Unwiſſenheit in die Weisheit,
und von einem traurigen Leben in ein ſeliges
kaͤmen, darum, weil ſie in Gott, und alſo im
Himmel ſind. Dieſes habe ich deswegen geſagt,
damit man wiſſen moͤge, wie der eine und det
andere beſchaffen iſt, obgleich beyde ein gleiches
aͤuſſerliches Leben gefuͤhrt haben.
532. Ein jeder kann wiſſen, daß die Ge-
danken nach den Abſichten gehen und ſich dar
nach richten, oder dahin zielen, worauf der
Menſch ſein Abſehen hat; denn das Denken
iſt das innerliche Geſicht des Menſchen, das ſich
eben ſo verhaͤlt, wie das aͤuſſerliche Geſicht,
daß ſichs naͤmlich dahin wendet, und da ſtehen
bleibt, wo man hindenket und ſein Abſehen hin
hat: wendet ſich nun das innerliche Geſicht oder
das Denken zur Welt, und bleibt allda ſtehen,
ſo folget, daß das Denken weltlich wird; keh-
ret ſichs zur Selbſtheit und zu der ſelbſt eigenen
Ehre, ſo folget, daß es leiblich wird; wendet
ſichs aber zum Himmel, ſo folget, daß es himm-
liſch wird; mithin, wenn ſichs zum Himmel
wendet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/335>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.