res Aeussern, und sodann in das Andenken ihrer Handlungen, die sie in dem Zustand des Jnnern gethan hatten, eine kleine Weile versetzt; einige schämen sich sodann; einige werden unwillig, daß sie nicht beständig in dem Zustand ihres Aeussern seyn durfen; aber diesen wird gezeigt, was aus ihnen werden würde, wenn sie beständig in die- sem Zustand wären, daß sie nämlich auf eben der- gleichen Tucke umgehen, und durch den Anschein des Guten, der Aufrichtigkeit und Gerechtigkeit, diejenigen, so einfältigen Herzens und Glaubens sind, verführen, sich selber aber vollends ins Ver- derben stürzen würden, denn das Aeussere würde endlich eben so in Brand gerathen, wie das Jn- nere, welcher ihr ganzes Leben verzehren würde.
507. Wenn die Geister in diesem andern Zustand sind, so erscheinen sie völlig so, wie sie in der Welt in sich oder innerlich beschaffen gewesen, und dasjenige, was sie in Verborge- nen gethan und geredet haben, wird auch offen- bar, denn, weil sie das Aeussere nicht zurückhält, so reden sie alsdenn dergleichen Dinge öffentlich, und unterstehen sich auch, dergleichen zu thun, und fürchten den bösen Ruf nicht, wie in der Welt: sie werden auch alsdenn in noch mehrere Zustände ihrer Bosheiten gebracht, damit sie auch von den Engeln und guten Geistern gesehen werden, wie sie beschaffen sind: auf solche Weise wird das Ver- borgene eröffnet, und das Heimliche aufgedeckt, nach den Worten des Herrn, "Es ist nichts
ver-
U 2
Von der Geiſterwelt.
res Aeuſſern, und ſodann in das Andenken ihrer Handlungen, die ſie in dem Zuſtand des Jnnern gethan hatten, eine kleine Weile verſetzt; einige ſchaͤmen ſich ſodann; einige werden unwillig, daß ſie nicht beſtaͤndig in dem Zuſtand ihres Aeuſſern ſeyn durfen; aber dieſen wird gezeigt, was aus ihnen werden wuͤrde, wenn ſie beſtaͤndig in die- ſem Zuſtand waͤren, daß ſie naͤmlich auf eben der- gleichen Tucke umgehen, und durch den Anſchein des Guten, der Aufrichtigkeit und Gerechtigkeit, diejenigen, ſo einfaͤltigen Herzens und Glaubens ſind, verfuͤhren, ſich ſelber aber vollends ins Ver- derben ſtuͤrzen wuͤrden, denn das Aeuſſere wuͤrde endlich eben ſo in Brand gerathen, wie das Jn- nere, welcher ihr ganzes Leben verzehren wuͤrde.
507. Wenn die Geiſter in dieſem andern Zuſtand ſind, ſo erſcheinen ſie voͤllig ſo, wie ſie in der Welt in ſich oder innerlich beſchaffen geweſen, und dasjenige, was ſie in Verborge- nen gethan und geredet haben, wird auch offen- bar, denn, weil ſie das Aeuſſere nicht zuruͤckhaͤlt, ſo reden ſie alsdenn dergleichen Dinge oͤffentlich, und unterſtehen ſich auch, dergleichen zu thun, und fuͤrchten den boͤſen Ruf nicht, wie in der Welt: ſie werden auch alsdenn in noch mehrere Zuſtaͤnde ihrer Bosheiten gebracht, damit ſie auch von den Engeln und guten Geiſtern geſehen werden, wie ſie beſchaffen ſind: auf ſolche Weiſe wird das Ver- borgene eroͤffnet, und das Heimliche aufgedeckt, nach den Worten des Herrn, „Es iſt nichts
ver-
U 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0290"n="191[291]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Geiſterwelt.</hi></fw><lb/>
res Aeuſſern, und ſodann in das Andenken ihrer<lb/>
Handlungen, die ſie in dem Zuſtand des Jnnern<lb/>
gethan hatten, eine kleine Weile verſetzt; einige<lb/>ſchaͤmen ſich ſodann; einige werden unwillig, daß<lb/>ſie nicht beſtaͤndig in dem Zuſtand ihres Aeuſſern<lb/>ſeyn durfen; aber dieſen wird gezeigt, was aus<lb/>
ihnen werden wuͤrde, wenn ſie beſtaͤndig in die-<lb/>ſem Zuſtand waͤren, daß ſie naͤmlich auf eben der-<lb/>
gleichen Tucke umgehen, und durch den Anſchein<lb/>
des Guten, der Aufrichtigkeit und Gerechtigkeit,<lb/>
diejenigen, ſo einfaͤltigen Herzens und Glaubens<lb/>ſind, verfuͤhren, ſich ſelber aber vollends ins Ver-<lb/>
derben ſtuͤrzen wuͤrden, denn das Aeuſſere wuͤrde<lb/>
endlich eben ſo in Brand gerathen, wie das Jn-<lb/>
nere, welcher ihr ganzes Leben verzehren wuͤrde.</p><lb/><p>507. Wenn die Geiſter in dieſem <hirendition="#fr">andern</hi><lb/>
Zuſtand ſind, ſo erſcheinen ſie voͤllig ſo, wie ſie<lb/>
in der Welt <hirendition="#fr">in ſich</hi> oder <hirendition="#fr">innerlich</hi> beſchaffen<lb/>
geweſen, und dasjenige, was ſie in Verborge-<lb/>
nen gethan und geredet haben, wird auch offen-<lb/>
bar, denn, weil ſie das Aeuſſere nicht zuruͤckhaͤlt,<lb/>ſo reden ſie alsdenn dergleichen Dinge oͤffentlich,<lb/>
und unterſtehen ſich auch, dergleichen zu thun, und<lb/>
fuͤrchten den boͤſen Ruf nicht, wie in der Welt:<lb/>ſie werden auch alsdenn in noch mehrere Zuſtaͤnde<lb/>
ihrer Bosheiten gebracht, damit ſie auch von den<lb/>
Engeln und guten Geiſtern geſehen werden, wie<lb/>ſie beſchaffen ſind: auf ſolche Weiſe wird das Ver-<lb/>
borgene eroͤffnet, und das Heimliche aufgedeckt,<lb/>
nach den Worten des <hirendition="#fr">Herrn,</hi>„<hirendition="#fr">Es iſt nichts</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ver-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[191[291]/0290]
Von der Geiſterwelt.
res Aeuſſern, und ſodann in das Andenken ihrer
Handlungen, die ſie in dem Zuſtand des Jnnern
gethan hatten, eine kleine Weile verſetzt; einige
ſchaͤmen ſich ſodann; einige werden unwillig, daß
ſie nicht beſtaͤndig in dem Zuſtand ihres Aeuſſern
ſeyn durfen; aber dieſen wird gezeigt, was aus
ihnen werden wuͤrde, wenn ſie beſtaͤndig in die-
ſem Zuſtand waͤren, daß ſie naͤmlich auf eben der-
gleichen Tucke umgehen, und durch den Anſchein
des Guten, der Aufrichtigkeit und Gerechtigkeit,
diejenigen, ſo einfaͤltigen Herzens und Glaubens
ſind, verfuͤhren, ſich ſelber aber vollends ins Ver-
derben ſtuͤrzen wuͤrden, denn das Aeuſſere wuͤrde
endlich eben ſo in Brand gerathen, wie das Jn-
nere, welcher ihr ganzes Leben verzehren wuͤrde.
507. Wenn die Geiſter in dieſem andern
Zuſtand ſind, ſo erſcheinen ſie voͤllig ſo, wie ſie
in der Welt in ſich oder innerlich beſchaffen
geweſen, und dasjenige, was ſie in Verborge-
nen gethan und geredet haben, wird auch offen-
bar, denn, weil ſie das Aeuſſere nicht zuruͤckhaͤlt,
ſo reden ſie alsdenn dergleichen Dinge oͤffentlich,
und unterſtehen ſich auch, dergleichen zu thun, und
fuͤrchten den boͤſen Ruf nicht, wie in der Welt:
ſie werden auch alsdenn in noch mehrere Zuſtaͤnde
ihrer Bosheiten gebracht, damit ſie auch von den
Engeln und guten Geiſtern geſehen werden, wie
ſie beſchaffen ſind: auf ſolche Weiſe wird das Ver-
borgene eroͤffnet, und das Heimliche aufgedeckt,
nach den Worten des Herrn, „Es iſt nichts
ver-
U 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776, S. 191[291]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/290>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.