Verbindung des Herrn mit dem Himmel und mit der Kirche, und überhaupt aus der Verbin- dung des Guten mit dem Wahren entspringt, welche Verbindung der Himmel selber insge- mein, und bey einem jeden Engel insbeson- dere ist, man lese oben Num. 366-386: ihre äusserliche Ergötzungen sind so beschaffen, daß sie mit menschlichen Wörtern unmöglich beschrie- ben werden können. Das ist aber das wenigste, was ich von den Uebereinstimmungen der Ergötz- lichkeiten bey denen, so in der himmlischen Liebe sind, gesagt habe.
490. Hieraus kann man nun wissen, daß die Ergötzungen aller und jeder nach dem Tod in übereinstimmende verwandelt werden, doch so daß die Liebe selber dennoch in Ewigkeit bleibe, als die eheliche Liebe, die Liebe zur Gerechtigkeit, Aufrichtigkeit, und zum Guten und Wahren, die Liebe zu den Wissenschaften und Kenntnissen, die Liebe zur Verstandes Erkänntnis und Weis- heit, und die übrigen Arten der Liebe; die Din- ge nun, so hieraus fliessen, alswie Bäche von ihrer Quelle, sind die Ergötzungen, welche eben auch fortdauern, aber höher steigen, wenn sie von den natürlichen zu den geistlichen kommen.
Von dem ersten Zustand des Menschen nach dem Tod.
491. Es sind drey Zustände, die der Mensch nach dem Tod durchgehen muß, ehe er entweder
in
Sw. Sch.II.Th. T
Von der Geiſterwelt.
Verbindung des Herrn mit dem Himmel und mit der Kirche, und uͤberhaupt aus der Verbin- dung des Guten mit dem Wahren entſpringt, welche Verbindung der Himmel ſelber insge- mein, und bey einem jeden Engel insbeſon- dere iſt, man leſe oben Num. 366-386: ihre aͤuſſerliche Ergoͤtzungen ſind ſo beſchaffen, daß ſie mit menſchlichen Woͤrtern unmoͤglich beſchrie- ben werden koͤnnen. Das iſt aber das wenigſte, was ich von den Uebereinſtimmungen der Ergoͤtz- lichkeiten bey denen, ſo in der himmliſchen Liebe ſind, geſagt habe.
490. Hieraus kann man nun wiſſen, daß die Ergoͤtzungen aller und jeder nach dem Tod in uͤbereinſtimmende verwandelt werden, doch ſo daß die Liebe ſelber dennoch in Ewigkeit bleibe, als die eheliche Liebe, die Liebe zur Gerechtigkeit, Aufrichtigkeit, und zum Guten und Wahren, die Liebe zu den Wiſſenſchaften und Kenntniſſen, die Liebe zur Verſtandes Erkaͤnntnis und Weis- heit, und die uͤbrigen Arten der Liebe; die Din- ge nun, ſo hieraus flieſſen, alswie Baͤche von ihrer Quelle, ſind die Ergoͤtzungen, welche eben auch fortdauern, aber hoͤher ſteigen, wenn ſie von den natuͤrlichen zu den geiſtlichen kommen.
Von dem erſten Zuſtand des Menſchen nach dem Tod.
491. Es ſind drey Zuſtaͤnde, die der Menſch nach dem Tod durchgehen muß, ehe er entweder
in
Sw. Sch.II.Th. T
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0272"n="273"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Geiſterwelt.</hi></fw><lb/>
Verbindung des <hirendition="#fr">Herrn</hi> mit dem Himmel und<lb/>
mit der Kirche, und uͤberhaupt aus der Verbin-<lb/>
dung des Guten mit dem Wahren entſpringt,<lb/>
welche Verbindung der Himmel ſelber <hirendition="#fr">insge-<lb/>
mein,</hi> und bey einem jeden Engel <hirendition="#fr">insbeſon-<lb/>
dere</hi> iſt, man leſe oben Num. 366-386: ihre<lb/>
aͤuſſerliche Ergoͤtzungen ſind ſo beſchaffen, daß<lb/>ſie mit menſchlichen Woͤrtern unmoͤglich beſchrie-<lb/>
ben werden koͤnnen. Das iſt aber das wenigſte,<lb/>
was ich von den Uebereinſtimmungen der Ergoͤtz-<lb/>
lichkeiten bey denen, ſo in der himmliſchen Liebe<lb/>ſind, geſagt habe.</p><lb/><p>490. Hieraus kann man nun wiſſen, daß<lb/>
die Ergoͤtzungen aller und jeder nach dem Tod<lb/>
in uͤbereinſtimmende verwandelt werden, doch<lb/>ſo daß die Liebe ſelber dennoch in Ewigkeit bleibe,<lb/>
als die eheliche Liebe, die Liebe zur Gerechtigkeit,<lb/>
Aufrichtigkeit, und zum Guten und Wahren,<lb/>
die Liebe zu den Wiſſenſchaften und Kenntniſſen,<lb/>
die Liebe zur Verſtandes Erkaͤnntnis und Weis-<lb/>
heit, und die uͤbrigen Arten der Liebe; die Din-<lb/>
ge nun, ſo hieraus flieſſen, alswie Baͤche von<lb/>
ihrer Quelle, ſind die Ergoͤtzungen, welche eben<lb/>
auch fortdauern, aber hoͤher ſteigen, wenn ſie von<lb/>
den natuͤrlichen zu den geiſtlichen kommen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Von dem erſten Zuſtand des<lb/>
Menſchen nach dem Tod.</hi></head><lb/><p>491. <hirendition="#in">E</hi>s ſind <hirendition="#fr">drey Zuſtaͤnde,</hi> die der Menſch<lb/>
nach dem Tod durchgehen muß, ehe er entweder<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Sw. Sch.</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> T</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[273/0272]
Von der Geiſterwelt.
Verbindung des Herrn mit dem Himmel und
mit der Kirche, und uͤberhaupt aus der Verbin-
dung des Guten mit dem Wahren entſpringt,
welche Verbindung der Himmel ſelber insge-
mein, und bey einem jeden Engel insbeſon-
dere iſt, man leſe oben Num. 366-386: ihre
aͤuſſerliche Ergoͤtzungen ſind ſo beſchaffen, daß
ſie mit menſchlichen Woͤrtern unmoͤglich beſchrie-
ben werden koͤnnen. Das iſt aber das wenigſte,
was ich von den Uebereinſtimmungen der Ergoͤtz-
lichkeiten bey denen, ſo in der himmliſchen Liebe
ſind, geſagt habe.
490. Hieraus kann man nun wiſſen, daß
die Ergoͤtzungen aller und jeder nach dem Tod
in uͤbereinſtimmende verwandelt werden, doch
ſo daß die Liebe ſelber dennoch in Ewigkeit bleibe,
als die eheliche Liebe, die Liebe zur Gerechtigkeit,
Aufrichtigkeit, und zum Guten und Wahren,
die Liebe zu den Wiſſenſchaften und Kenntniſſen,
die Liebe zur Verſtandes Erkaͤnntnis und Weis-
heit, und die uͤbrigen Arten der Liebe; die Din-
ge nun, ſo hieraus flieſſen, alswie Baͤche von
ihrer Quelle, ſind die Ergoͤtzungen, welche eben
auch fortdauern, aber hoͤher ſteigen, wenn ſie von
den natuͤrlichen zu den geiſtlichen kommen.
Von dem erſten Zuſtand des
Menſchen nach dem Tod.
491. Es ſind drey Zuſtaͤnde, die der Menſch
nach dem Tod durchgehen muß, ehe er entweder
in
Sw. Sch. II. Th. T
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/272>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.