Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Himmel.
daß sie nicht auf den Himmel, sondern auf die
Welt, folglich auch auf die Hölle gesehen hatten;
denn um so viel das Jnnere eröffnet ist, um so
viel nur siehet der Mensch auf den Himmel, aber
um so viel das Jnnere verschlossen, und das Aeus-
sere eröffnet ist, um so viel siehet er auf die Hölle:
denn das Jnnere des Menschen ist so gebildet,
daß es alle himmlischen Dinge aufnehmen könne,
und das Aeussere ist zum Empfang aller weltlichen
Dinge formiret, und diejenigen, welche die Welt
und nicht zugleich den Himmel aufnehmen, neh-
men auch die Hölle auf.

314 Daß der Himmel aus dem menschlichen
Geschlechte sey, das kann auch daraus erhellen, daß
die englischen Seelen und die menschlichen See-
len einander gleich sind, beyde haben das Vermö-
gen zu verstehen, zu empfinden und zu wollen;
beyde sind so gebildet, daß sie den Himmel auf-
nehmen können; denn die menschliche Seele ist
eben so wohl weise, als die englische Seele, daß
sie aber in der Welt nicht so sehr Weise ist, ist
die Ursache, weil sie sich in dem irdischen Leib be-
findet, und worinnen seine Seele, die geistlich
ist, natürlich denkt; ein anders aber ist es, wenn
sie von dem Band dieses Leibes entledigt ist, als-
denn denkt sie nicht mehr natürlich, sondern geist-
lich, und wenn sie geistlich denkt, sodann denkt
sie dem natürlichen Menschen unbegreifliche und
unaussprechliche Dinge, und ist also wie ein En-
gel weise; woraus nun offenbar seyn kann, daß
das Jnwendige des Meschen, welches sein Geist

genen-

Vom Himmel.
daß ſie nicht auf den Himmel, ſondern auf die
Welt, folglich auch auf die Hoͤlle geſehen hatten;
denn um ſo viel das Jnnere eroͤffnet iſt, um ſo
viel nur ſiehet der Menſch auf den Himmel, aber
um ſo viel das Jnnere verſchloſſen, und das Aeuſ-
ſere eroͤffnet iſt, um ſo viel ſiehet er auf die Hoͤlle:
denn das Jnnere des Menſchen iſt ſo gebildet,
daß es alle himmliſchen Dinge aufnehmen koͤnne,
und das Aeuſſere iſt zum Empfang aller weltlichen
Dinge formiret, und diejenigen, welche die Welt
und nicht zugleich den Himmel aufnehmen, neh-
men auch die Hoͤlle auf.

314 Daß der Himmel aus dem menſchlichen
Geſchlechte ſey, das kann auch daraus erhellen, daß
die engliſchen Seelen und die menſchlichen See-
len einander gleich ſind, beyde haben das Vermoͤ-
gen zu verſtehen, zu empfinden und zu wollen;
beyde ſind ſo gebildet, daß ſie den Himmel auf-
nehmen koͤnnen; denn die menſchliche Seele iſt
eben ſo wohl weiſe, als die engliſche Seele, daß
ſie aber in der Welt nicht ſo ſehr Weiſe iſt, iſt
die Urſache, weil ſie ſich in dem irdiſchen Leib be-
findet, und worinnen ſeine Seele, die geiſtlich
iſt, natuͤrlich denkt; ein anders aber iſt es, wenn
ſie von dem Band dieſes Leibes entledigt iſt, als-
denn denkt ſie nicht mehr natuͤrlich, ſondern geiſt-
lich, und wenn ſie geiſtlich denkt, ſodann denkt
ſie dem natuͤrlichen Menſchen unbegreifliche und
unausſprechliche Dinge, und iſt alſo wie ein En-
gel weiſe; woraus nun offenbar ſeyn kann, daß
das Jnwendige des Meſchen, welches ſein Geiſt

genen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0011" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Himmel.</hi></fw><lb/>
daß &#x017F;ie nicht auf den Himmel, &#x017F;ondern auf die<lb/>
Welt, folglich auch auf die Ho&#x0364;lle ge&#x017F;ehen hatten;<lb/>
denn um &#x017F;o viel das Jnnere ero&#x0364;ffnet i&#x017F;t, um &#x017F;o<lb/>
viel nur &#x017F;iehet der Men&#x017F;ch auf den Himmel, aber<lb/>
um &#x017F;o viel das Jnnere ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und das Aeu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere ero&#x0364;ffnet i&#x017F;t, um &#x017F;o viel &#x017F;iehet er auf die Ho&#x0364;lle:<lb/>
denn das Jnnere des Men&#x017F;chen i&#x017F;t &#x017F;o gebildet,<lb/>
daß es alle himmli&#x017F;chen Dinge aufnehmen ko&#x0364;nne,<lb/>
und das Aeu&#x017F;&#x017F;ere i&#x017F;t zum Empfang aller weltlichen<lb/>
Dinge formiret, und diejenigen, welche die Welt<lb/>
und nicht zugleich den Himmel aufnehmen, neh-<lb/>
men auch die Ho&#x0364;lle auf.</p><lb/>
          <p>314 Daß der Himmel aus dem men&#x017F;chlichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechte &#x017F;ey, das kann auch daraus erhellen, daß<lb/>
die engli&#x017F;chen Seelen und die men&#x017F;chlichen See-<lb/>
len einander gleich &#x017F;ind, beyde haben das Vermo&#x0364;-<lb/>
gen zu ver&#x017F;tehen, zu empfinden und zu wollen;<lb/>
beyde &#x017F;ind &#x017F;o gebildet, daß &#x017F;ie den Himmel auf-<lb/>
nehmen ko&#x0364;nnen; denn die men&#x017F;chliche Seele i&#x017F;t<lb/>
eben &#x017F;o wohl wei&#x017F;e, als die engli&#x017F;che Seele, daß<lb/>
&#x017F;ie aber in der Welt nicht &#x017F;o &#x017F;ehr Wei&#x017F;e i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/>
die Ur&#x017F;ache, weil &#x017F;ie &#x017F;ich in dem irdi&#x017F;chen Leib be-<lb/>
findet, und worinnen &#x017F;eine Seele, die gei&#x017F;tlich<lb/>
i&#x017F;t, natu&#x0364;rlich denkt; ein anders aber i&#x017F;t es, wenn<lb/>
&#x017F;ie von dem Band die&#x017F;es Leibes entledigt i&#x017F;t, als-<lb/>
denn denkt &#x017F;ie nicht mehr natu&#x0364;rlich, &#x017F;ondern gei&#x017F;t-<lb/>
lich, und wenn &#x017F;ie gei&#x017F;tlich denkt, &#x017F;odann denkt<lb/>
&#x017F;ie dem natu&#x0364;rlichen Men&#x017F;chen unbegreifliche und<lb/>
unaus&#x017F;prechliche Dinge, und i&#x017F;t al&#x017F;o wie ein En-<lb/>
gel wei&#x017F;e; woraus nun offenbar &#x017F;eyn kann, daß<lb/>
das Jnwendige des Me&#x017F;chen, welches &#x017F;ein Gei&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0011] Vom Himmel. daß ſie nicht auf den Himmel, ſondern auf die Welt, folglich auch auf die Hoͤlle geſehen hatten; denn um ſo viel das Jnnere eroͤffnet iſt, um ſo viel nur ſiehet der Menſch auf den Himmel, aber um ſo viel das Jnnere verſchloſſen, und das Aeuſ- ſere eroͤffnet iſt, um ſo viel ſiehet er auf die Hoͤlle: denn das Jnnere des Menſchen iſt ſo gebildet, daß es alle himmliſchen Dinge aufnehmen koͤnne, und das Aeuſſere iſt zum Empfang aller weltlichen Dinge formiret, und diejenigen, welche die Welt und nicht zugleich den Himmel aufnehmen, neh- men auch die Hoͤlle auf. 314 Daß der Himmel aus dem menſchlichen Geſchlechte ſey, das kann auch daraus erhellen, daß die engliſchen Seelen und die menſchlichen See- len einander gleich ſind, beyde haben das Vermoͤ- gen zu verſtehen, zu empfinden und zu wollen; beyde ſind ſo gebildet, daß ſie den Himmel auf- nehmen koͤnnen; denn die menſchliche Seele iſt eben ſo wohl weiſe, als die engliſche Seele, daß ſie aber in der Welt nicht ſo ſehr Weiſe iſt, iſt die Urſache, weil ſie ſich in dem irdiſchen Leib be- findet, und worinnen ſeine Seele, die geiſtlich iſt, natuͤrlich denkt; ein anders aber iſt es, wenn ſie von dem Band dieſes Leibes entledigt iſt, als- denn denkt ſie nicht mehr natuͤrlich, ſondern geiſt- lich, und wenn ſie geiſtlich denkt, ſodann denkt ſie dem natuͤrlichen Menſchen unbegreifliche und unausſprechliche Dinge, und iſt alſo wie ein En- gel weiſe; woraus nun offenbar ſeyn kann, daß das Jnwendige des Meſchen, welches ſein Geiſt genen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/11
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/11>, abgerufen am 15.01.2025.