sie sich noch mehr, daß der Mensch der Kirche so unwissend und blind sey, der doch vor allen an- dern auf dem ganzen Erdkreis in Ansehung die- ser Dinge im Lichte seyn könnte: die Ursache die- ser Blindheit und Unwissenheit sahen sie nun erst ein, nämlich, daß die äusserlichen Dinge, das ist, die weltl chen und leiblichen, ihre Gemüther eingenommen und überschwemmt hätten, sogar, daß sie nicht in das Licht des Himmels erhoben werden, noch die Kirchen-Sachen über die ge- wöhnlichen Lehrpunkte hinaus hätten betrachten können; denn aus den leiblichen und welt ichen Dingen, wenn sie so sehr geliebet werden, als man sie heute zu Tage liebet, fliessen, wenn man weiter gehet, lauter Finsternisse.
313. Sehr viele von den Gelehrten aus der Christenheit erstaunen, wenn sie sich nach ihrem Absterben wieder in dem Leibe, in Kleidern, und in Häusern erblicken, als wie in der Welt; und wenn sie sich dessen, was sie von dem Leben nach dem Tod, von der Seele, von den Geistern, vom Himmel und von der Hölle gedacht haben, wieder erinnern, so schämen sie sich, und sprechen, sie hätten närrisch gedacht, hingegen die, so ein- fältigen Glaubens wären, hätten weit mehrere Weisheit, als sie: es wurden Gelehrte, die sich in dergleichen bestärket, und die alles der Natur zugeschrieben hatten, geprüst, und man brachte in Erfahrung, daß ihr Jnneres ganz und gar zu- geschlossen, aber ihr Aeusseres eröffnet war, so,
daß
Vom Himmel.
ſie ſich noch mehr, daß der Menſch der Kirche ſo unwiſſend und blind ſey, der doch vor allen an- dern auf dem ganzen Erdkreis in Anſehung die- ſer Dinge im Lichte ſeyn koͤnnte: die Urſache die- ſer Blindheit und Unwiſſenheit ſahen ſie nun erſt ein, naͤmlich, daß die aͤuſſerlichen Dinge, das iſt, die weltl chen und leiblichen, ihre Gemuͤther eingenommen und uͤberſchwemmt haͤtten, ſogar, daß ſie nicht in das Licht des Himmels erhoben werden, noch die Kirchen-Sachen uͤber die ge- woͤhnlichen Lehrpunkte hinaus haͤtten betrachten koͤnnen; denn aus den leiblichen und welt ichen Dingen, wenn ſie ſo ſehr geliebet werden, als man ſie heute zu Tage liebet, flieſſen, wenn man weiter gehet, lauter Finſterniſſe.
313. Sehr viele von den Gelehrten aus der Chriſtenheit erſtaunen, wenn ſie ſich nach ihrem Abſterben wieder in dem Leibe, in Kleidern, und in Haͤuſern erblicken, als wie in der Welt; und wenn ſie ſich deſſen, was ſie von dem Leben nach dem Tod, von der Seele, von den Geiſtern, vom Himmel und von der Hoͤlle gedacht haben, wieder erinnern, ſo ſchaͤmen ſie ſich, und ſprechen, ſie haͤtten naͤrriſch gedacht, hingegen die, ſo ein- faͤltigen Glaubens waͤren, haͤtten weit mehrere Weisheit, als ſie: es wurden Gelehrte, die ſich in dergleichen beſtaͤrket, und die alles der Natur zugeſchrieben hatten, gepruͤſt, und man brachte in Erfahrung, daß ihr Jnneres ganz und gar zu- geſchloſſen, aber ihr Aeuſſeres eroͤffnet war, ſo,
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0010"n="11"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Himmel.</hi></fw><lb/>ſie ſich noch mehr, daß der Menſch der Kirche ſo<lb/>
unwiſſend und blind ſey, der doch vor allen an-<lb/>
dern auf dem ganzen Erdkreis in Anſehung die-<lb/>ſer Dinge im Lichte ſeyn koͤnnte: die Urſache die-<lb/>ſer Blindheit und Unwiſſenheit ſahen ſie nun erſt<lb/>
ein, naͤmlich, daß die aͤuſſerlichen Dinge, das<lb/>
iſt, die weltl chen und leiblichen, ihre Gemuͤther<lb/>
eingenommen und uͤberſchwemmt haͤtten, ſogar,<lb/>
daß ſie nicht in das Licht des Himmels erhoben<lb/>
werden, noch die Kirchen-Sachen uͤber die ge-<lb/>
woͤhnlichen Lehrpunkte hinaus haͤtten betrachten<lb/>
koͤnnen; denn aus den leiblichen und welt ichen<lb/>
Dingen, wenn ſie ſo ſehr geliebet werden, als<lb/>
man ſie heute zu Tage liebet, flieſſen, wenn<lb/>
man weiter gehet, lauter Finſterniſſe.</p><lb/><p>313. Sehr viele von den Gelehrten aus der<lb/>
Chriſtenheit erſtaunen, wenn ſie ſich nach ihrem<lb/>
Abſterben wieder in dem Leibe, in Kleidern, und<lb/>
in Haͤuſern erblicken, als wie in der Welt; und<lb/>
wenn ſie ſich deſſen, was ſie von dem Leben nach<lb/>
dem Tod, von der Seele, von den Geiſtern,<lb/>
vom Himmel und von der Hoͤlle gedacht haben,<lb/>
wieder erinnern, ſo ſchaͤmen ſie ſich, und ſprechen,<lb/>ſie haͤtten naͤrriſch gedacht, hingegen die, ſo ein-<lb/>
faͤltigen Glaubens waͤren, haͤtten weit mehrere<lb/>
Weisheit, als ſie: es wurden Gelehrte, die ſich<lb/>
in dergleichen beſtaͤrket, und die alles der Natur<lb/>
zugeſchrieben hatten, gepruͤſt, und man brachte<lb/>
in Erfahrung, daß ihr Jnneres ganz und gar zu-<lb/>
geſchloſſen, aber ihr Aeuſſeres eroͤffnet war, ſo,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0010]
Vom Himmel.
ſie ſich noch mehr, daß der Menſch der Kirche ſo
unwiſſend und blind ſey, der doch vor allen an-
dern auf dem ganzen Erdkreis in Anſehung die-
ſer Dinge im Lichte ſeyn koͤnnte: die Urſache die-
ſer Blindheit und Unwiſſenheit ſahen ſie nun erſt
ein, naͤmlich, daß die aͤuſſerlichen Dinge, das
iſt, die weltl chen und leiblichen, ihre Gemuͤther
eingenommen und uͤberſchwemmt haͤtten, ſogar,
daß ſie nicht in das Licht des Himmels erhoben
werden, noch die Kirchen-Sachen uͤber die ge-
woͤhnlichen Lehrpunkte hinaus haͤtten betrachten
koͤnnen; denn aus den leiblichen und welt ichen
Dingen, wenn ſie ſo ſehr geliebet werden, als
man ſie heute zu Tage liebet, flieſſen, wenn
man weiter gehet, lauter Finſterniſſe.
313. Sehr viele von den Gelehrten aus der
Chriſtenheit erſtaunen, wenn ſie ſich nach ihrem
Abſterben wieder in dem Leibe, in Kleidern, und
in Haͤuſern erblicken, als wie in der Welt; und
wenn ſie ſich deſſen, was ſie von dem Leben nach
dem Tod, von der Seele, von den Geiſtern,
vom Himmel und von der Hoͤlle gedacht haben,
wieder erinnern, ſo ſchaͤmen ſie ſich, und ſprechen,
ſie haͤtten naͤrriſch gedacht, hingegen die, ſo ein-
faͤltigen Glaubens waͤren, haͤtten weit mehrere
Weisheit, als ſie: es wurden Gelehrte, die ſich
in dergleichen beſtaͤrket, und die alles der Natur
zugeſchrieben hatten, gepruͤſt, und man brachte
in Erfahrung, daß ihr Jnneres ganz und gar zu-
geſchloſſen, aber ihr Aeuſſeres eroͤffnet war, ſo,
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/10>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.